15.11.2012 Aufrufe

Herbst in unserer Gemeinde Gmoablatt'l - Gemeinde Weyarn

Herbst in unserer Gemeinde Gmoablatt'l - Gemeinde Weyarn

Herbst in unserer Gemeinde Gmoablatt'l - Gemeinde Weyarn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus der Schule<br />

Jahrgang 2002 1. Platz Carla Eisenmann 2.<br />

Schulbeste bei den Mädchen<br />

1. Platz Mira Frank 2.<br />

Schulbeste bei den Mädchen<br />

3. Platz Maximilian Fischer 2.<br />

Jahrgang 2001 1. Platz Sarah Broghammer 3.<br />

2. Platz Niclas Neumann 3.<br />

3. Platz Maximilian Thyroff 3.<br />

Jahrgang 2000 1. Platz Manuel Ka<strong>in</strong>z 4a<br />

Schulbester bei den Buben<br />

2. Platz Dany Gebhard 4a<br />

3. Platz Veronika Wieser 4b<br />

E<strong>in</strong>e Auswahl der besten Sportler durfte am 13. Juli bei<br />

den Kreis-Leichtathletik-Meisterschaften teilnehmen.<br />

Dort erlangten unsere jungen Sportler respektable Ergebnisse.<br />

Wir gratulieren ganz herzlich allen Teilnehmern<br />

zu ihren großen Leistungen und den Siegern zu<br />

ihren tollen Platzierungen. E<strong>in</strong> herzliches Dankeschön<br />

den vielen Eltern, ohne deren Mithilfe solche Veranstaltungen<br />

gar nicht durchführbar wären.<br />

Fahrrad-Geschicklichkeitsturnier<br />

Am 16. Juli fand wie jedes Jahr wieder für die Klassen 2<br />

– 4 das Fahrrad-Geschicklichkeitsturnier statt. Mit Hilfe<br />

des vom ADAC gesponserten Geräteanhängers bauten<br />

eifrige Eltern als Helfer unter Anleitung von Herrn Nolte<br />

vom AFC Holzkirchen den Parcours auf und führten die<br />

Fahrten durch. Für die K<strong>in</strong>der, die an diesem Tag mit<br />

ihren eigenen Fahrrädern zur Schule gekommen waren,<br />

begann e<strong>in</strong>e spannende Fahrt: Am Anfang stand die<br />

Fahrradkontrolle. Wer e<strong>in</strong> vollständig verkehrssicheres<br />

Fahrrad vorweisen konnte, startete mit 0 Fehlerpunkten<br />

<strong>in</strong> den Parcours. Nun wurde es ernst für die K<strong>in</strong>der: Würden<br />

sie das Spurbrett treffen, vom Schrägbrett nicht abrutschen,<br />

im Achter nicht zu viele Klötzchen umwerfen?<br />

Beim Spurwechsel galt es umzusehen und sich e<strong>in</strong>e<br />

Zahl zu merken, im Kreisel mit der Hand an der Kette<br />

e<strong>in</strong>en sauberen, weiten Kreis zu fahren und zuletzt im<br />

Slalom e<strong>in</strong>e gute Zeit h<strong>in</strong>zulegen.<br />

Wer auch noch im Bremsbereich sicher zum Stehen<br />

kam, konnte zu Recht stolz den Platz verlassen. Aus der<br />

Fehlerzahl und der gestoppten Zeit ergab sich das Er-<br />

28<br />

Oktober 2010<br />

gebnis. Die besten Fahrer waren:<br />

Buben 2. Klasse: Benedikt Kle<strong>in</strong>schwärzer (1.), Peter<br />

Feicht (2.), Maximilian Mackensen (3.), Silas Maisch (fast<br />

noch 3. = 4. Platz)<br />

Mädchen 2. Klasse: Carla Eisenmann (1.), Amelie Frei<br />

(2.), Kathar<strong>in</strong>a Baur (2.)<br />

Buben 3. Klasse: Maximilian Thyroff (1.), Patrick Eham<br />

(2.), Matthias Mayer (3.)<br />

Mädchen 3. Klasse: Veronika Fellerer (1.), Theresa<br />

Veicht (2.), Alexandra Kaspereit (3.)<br />

Buben 4. Klasse: Sebastian Frei (1.), Nik Hagn (2.), Daniel<br />

Gebhard (3.)<br />

Mädchen 4. Klasse: Car<strong>in</strong>a Bernrieder (1.), Leonie Eisenmann<br />

(2.), Veronika Wieser (3.)<br />

Die beiden Schulsieger im Radfahren mit jeweils 0 Fehlern<br />

und der besten Zeit s<strong>in</strong>d Maximilian Thyroff und Car<strong>in</strong>a<br />

Bernrieder. Alle Teilnehmer bekamen e<strong>in</strong>e Urkunde<br />

und hatten die Wahl zwischen vielen <strong>in</strong>teressanten Preisen.<br />

Die Mangfalltal-Schule<br />

<strong>in</strong>formiert<br />

Hervorragende pädagogische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Langsam haben wir uns alle recht gut daran gewöhnt,<br />

dass sich unsere Mangfalltalschule wieder auf beide<br />

Flussufer ausgebreitet hat. Der Busverkehr zwischen Valley<br />

und <strong>Weyarn</strong> ist natürlich e<strong>in</strong>e Spur reger geworden.<br />

Die e<strong>in</strong>e oder andere Lehrkraft unterrichtet sogar fast<br />

täglich an beiden Ufern. Insgesamt gesehen hat die<br />

MFTS heuer aber pädagogische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen,<br />

die e<strong>in</strong>e ganz hervorragende Beschulung <strong>unserer</strong> K<strong>in</strong>der<br />

zulassen. Die Stimmung an der Schule ist prima, die<br />

Klassenstärken s<strong>in</strong>d mit 17 bis maximal 22 K<strong>in</strong>dern<br />

heuer zudem erfreulich kle<strong>in</strong>. Durch klassenübergreifende<br />

Modularisierung können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Fächern leistungsstärkere<br />

wie leistungsschwächere K<strong>in</strong>der <strong>in</strong>dividueller<br />

gefördert werden. In den Klassen 7 und 8 können<br />

sich Lehrkräfte erfreulich häufig Gruppen von nur 8-<br />

12 K<strong>in</strong>dern widmen, was hier e<strong>in</strong>e besonders <strong>in</strong>tensive<br />

Lernbegleitung ermöglicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!