15.11.2012 Aufrufe

Herbst in unserer Gemeinde Gmoablatt'l - Gemeinde Weyarn

Herbst in unserer Gemeinde Gmoablatt'l - Gemeinde Weyarn

Herbst in unserer Gemeinde Gmoablatt'l - Gemeinde Weyarn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus der Geme<strong>in</strong>de<br />

Die "Netz-für-<br />

K<strong>in</strong>der" Tagesstätte<br />

berichtet:<br />

Aller Anfang ist schwer....<br />

Die E<strong>in</strong>gewöhnungszeit im Spielkreis ist immer e<strong>in</strong>e besondere<br />

Phase <strong>in</strong> der die "neuen" K<strong>in</strong>der und deren Eltern<br />

e<strong>in</strong>en wichtigen Übergang zu meistern haben.<br />

Wichtig ist dabei, dass die E<strong>in</strong>gewöhnung auf jedes K<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong>dividuell abgestimmt ist. Jedes K<strong>in</strong>d reagiert unterschiedlich<br />

auf ungewohnte Situationen. Das e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>d<br />

braucht kürzer, das andere K<strong>in</strong>d etwas länger, um sich <strong>in</strong><br />

den neuen Räumen und unter neuen K<strong>in</strong>dern und Erwachsenen<br />

wohl zu fühlen.<br />

Um die Trennungssituation von der Familie gut zu gestalten,<br />

soll dem K<strong>in</strong>d die Möglichkeit gegeben werden,<br />

behutsam und allmählich <strong>in</strong> die neue Situation h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>zuwachsen.<br />

Für diesen Lernprozess brauchen die K<strong>in</strong>der<br />

unbed<strong>in</strong>gt die Unterstützung ihrer Eltern. Aber nicht nur<br />

das „neue“ K<strong>in</strong>d braucht diesen behutsamen Übergang.<br />

30<br />

Oktober 2010<br />

Auch für die Eltern ist es e<strong>in</strong>e neue Erfahrung. Hierzu e<strong>in</strong><br />

großes Lob an unsere neuen Spielkreiseltern, ihr habt<br />

die E<strong>in</strong>gewöhnungsphase sehr gut gemeistert. Im<br />

Spielkreis sehen wir es als unsere Aufgabe, allen Beteiligten<br />

die Möglichkeit zu geben, sich aktiv mit der<br />

neuen Situation ause<strong>in</strong>ander zu setzen, sich kennen zu<br />

lernen, von ihrem Standpunkt aus Schritte zu e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen<br />

Verstehen zu gehen und zu lernen diese<br />

Umbruchsituation positiv zu bewältigen.<br />

Durch die behutsame E<strong>in</strong>gewöhnung erhält das K<strong>in</strong>d<br />

die Möglichkeit, Vertrauen <strong>in</strong> die Erzieher<strong>in</strong> zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Das K<strong>in</strong>d kann lernen e<strong>in</strong>e neue Beziehung aufzubauen.<br />

Hierbei braucht das K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e konstante Bezugserzieher<strong>in</strong>,<br />

zu der es e<strong>in</strong>e gute und sichere B<strong>in</strong>dung aufbauen<br />

kann. Aber unsere Mamas und Papas waren selber<br />

erstaunt, wie die K<strong>in</strong>der ihre Aussagen von e<strong>in</strong>em<br />

"Mama du darfst jetzt nicht gehen" zu e<strong>in</strong>em "was, ich<br />

will jetzt aber noch nicht nach Hause" gewechselt<br />

haben. Freut uns, dass es euren K<strong>in</strong>dern so gut bei uns<br />

gefällt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!