15.11.2012 Aufrufe

desrätin Betti- na Vollath und Leibnitz ist als einzige ... - Leibnitz Today

desrätin Betti- na Vollath und Leibnitz ist als einzige ... - Leibnitz Today

desrätin Betti- na Vollath und Leibnitz ist als einzige ... - Leibnitz Today

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 10 - April 2012<br />

wirtschaft<br />

Vom Wetterglück begleitet war auchb heuer wieder der Frühjahrs-Markt in<br />

Lebring. Am Gelände der Firma Gady tummelten sich wieder tausende <strong>und</strong> auch<br />

die Kleinsten kamen auf ihre Rechnung.<br />

20 Jahre Bunte K<strong>ist</strong>e <strong>und</strong> der r<strong>und</strong>e Geburtstag gaben Anlass genug um ausgiebig<br />

zu feiern. Zahlreiche K<strong>und</strong>en, Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Mitarbeiter der Fam. Wilhelm<br />

<strong>und</strong> Gerta Sabathi kamen um zu gratulieren, unter ihnen auch Vize-Bürgerme<strong>ist</strong>er<br />

Erwin Kriegl sowie der WB Obmann Walter Schadler. In Vertretung der WK<br />

<strong>Leibnitz</strong> überreichte FiW-Bezirksvorsitzende Ingrid Haselbacher der Familie<br />

Sabathi eine Ehrenurk<strong>und</strong>e zum 20-jährigen Firmenjubiläum<br />

Im Parlament in<br />

Wien konnte das<br />

Kitzecker Weingut<br />

Cramer seine<br />

edlen Tropfen präsentieren.<br />

Darüber<br />

freute sich <strong>na</strong>türlich<br />

NRAbg. Sepp<br />

Riemer <strong>als</strong> Kitzecker,<br />

aber auch<br />

sein Parteikollege<br />

Mario Ku<strong>na</strong>sek.<br />

der<br />

notar<br />

Mag. Michael Spath<br />

Liegenschaftssteuer<br />

23<br />

Mit 1.4.2012 kommt es zu einschneidenden<br />

Änderungen bei<br />

der Besteuerung von Immobilienveräußerungen.<br />

War es bisher gr<strong>und</strong>sätzlich so, dass<br />

man private Liegenschaften <strong>na</strong>ch Ablauf<br />

einer Spekulationsfr<strong>ist</strong> von zehn Jahren<br />

steuerfrei veräußern konnte, gilt nun, dass<br />

Veräußerungsgewinne u<strong>na</strong>bhängig davon,<br />

wie lange der Erwerb des Objektes<br />

zurückliegt, steuerpflichtig sind. Dies gilt<br />

nicht nur für die in Zukunft angeschafften<br />

Objekte, sondern bei einer Veräußerung<br />

auch für solche, die schon bisher (vielleicht<br />

schon seit Generationen) im Eigentum<br />

des Veräußerers stehen.<br />

Zu unterscheiden <strong>ist</strong> zwischen „Altvermögen“<br />

<strong>und</strong> „Neuvermögen“. Liegenschaftsbesitz,<br />

der vor dem 1.4.2002<br />

angeschafft wurde, stellt soge<strong>na</strong>nntes<br />

„Altvermögen“ dar. Liegt der letzte entgeltliche<br />

Erwerb nicht so lange zurück,<br />

spricht man von „Neuvermögen“. Während<br />

bei Neuvermögen künftig immer der<br />

tatsächliche Veräußerungsgewinn besteuert<br />

wird, <strong>ist</strong> bei einer Veräußerung von<br />

Altvermögen eine Pauschalierung vorgesehen.<br />

Der Steuersatz beträgt an sich 25%<br />

vom Veräußerungsgewinn. Bei Altvermögen<br />

ergibt sich aus der vorgesehenen Pauschalierung,<br />

dass der Verkäufer gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

3,5% <strong>und</strong> in Aus<strong>na</strong>hmefällen<br />

– nämlich wenn ein Baugr<strong>und</strong>stück veräußert<br />

wird, welches <strong>na</strong>ch dem 31.12.1987<br />

umgewidmet wurde – eine Steuer von<br />

15% jeweils vom Veräußerungserlös<br />

(Kaufpreis) abzuführen hat.<br />

Die wichtigste Aus<strong>na</strong>hme von der<br />

Gewinnbesteuerung bei Liegenschaftsverkäufen<br />

bleibt übrigens erhalten: Wer<br />

ein Objekt veräußert, das er seit seiner<br />

Anschaffung für die Dauer von mehr <strong>als</strong><br />

zwei Jahren <strong>als</strong> Hauptwohnsitz genutzt<br />

hat – oder neu: in den letzten zehn Jahren<br />

vor der Veräußerung durchgehend zumindest<br />

für die Dauer von fünf Jahren <strong>als</strong><br />

Hauptwohnsitz genutzt hat – <strong>ist</strong> von der<br />

Besteuerung befreit.<br />

Mag. Michael Spath <strong>ist</strong> Notarpartner im<br />

Notariat Dr. Peter Piwonka&Partner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!