27.03.2015 Aufrufe

Fastenpredigt von Pfr. Ebert (Lukaskirche) - St. Matthias

Fastenpredigt von Pfr. Ebert (Lukaskirche) - St. Matthias

Fastenpredigt von Pfr. Ebert (Lukaskirche) - St. Matthias

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 2 -<br />

Seine Jünger kommen einmal zu ihm, Sie haben versucht, einem Jungen zu helfen, der schwer<br />

krank ist, der geistig, geistlich krank ist, besetzt ist, besessen ist <strong>von</strong> einer dunklen Macht,<br />

aber es ist ihnen nicht gelungen. Sie konnten es nicht, sie hatten keine Vollmacht. Und Jesus<br />

sagt, so etwas ist nur möglich durch Fasten und Beten, durch große Konzentration auf Gott,<br />

auf das Wesentliche, damit wir geläutert werden, damit wir durchlässig werden, damit Gott<br />

durch uns wirken kann, auch über unser eigenes kleines Leben hinaus.<br />

Es geht bei diesen Fasenpredigten um die Provokationen der Bergpredigt. Und in der<br />

Bergpredigt spricht Jesus zweimal ausführlicher über das Gebet, und was er über das Gebet<br />

sagt, ist provozierend, provokativ. Denn es widerspricht nicht der gängigen Gebetspraxis<br />

seiner Zeit, er sagt überraschendes, Neues und legt seinen Finger auf den wunden Punkt<br />

unseres Gebetslebens. Da hat sich vielleicht gar nicht so viel geändert seit damals. Ich lese<br />

vor, was Jesus an zwei <strong>St</strong>ellen in der Bergpredigt (Math. 6 und 7) über das Beten sagt:<br />

„Wenn ihr betet, sollt ihr nicht sein wie die Heuchler, die gern in den Synagogen und sogar an<br />

den <strong>St</strong>raßenecken stehen und beten, damit sie <strong>von</strong> den Leuten gesehen werden. Ich sage euch,<br />

sie haben ihren Lohn schon gehabt. Wenn du betest, dann geh in dein Kämmerlein, schließ<br />

die Tür <strong>von</strong> innen zu und bete zu deinem Vater, der im Verborgenen ist. Dein Vater, der in<br />

das Verborgene sieht, wird dir’s vergelten. Und wenn ihr betet, dann sollt ihr nicht viel<br />

plappern wie die Heiden, denn sie meinen, sie werden erhört, wenn sie viele Worte machen.<br />

Ihnen sollt ihr nicht gleichen. Euer Vater weiß, was ihr braucht, schon bevor ihr ihn bittet.<br />

Deswegen betet einfach so:<br />

Vater unser im Himmel, dein Name werde geheiligt, dein Reich komme, dein Wille geschehe<br />

wie im Himmel so auf Erden.<br />

Unser tägliches Brot gib uns heute und vergib uns unsere Schuld wie auch wir vergeben<br />

unseren Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns <strong>von</strong> dem Bösen.<br />

Denn wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, so wird euer himmlischer Vater<br />

auch vergeben. Wenn ihr aber den Menschen nicht vergebt, so wird euch euer Vater auch<br />

nicht vergeben.“<br />

Etwas später in der Bergpredigt sagt Jesus: „Bittet, so wird euch gegeben. Suchet, so werdet<br />

ihr finden. Klopft an, so wird euch geöffnet. Denn wer bittet, der empfängt; wer sucht, der<br />

findet, und wer anklopft, dem wird geöffnet.<br />

Wer ist unter euch, der seinem Sohn, wenn er ihn um Brot bittet, einen <strong>St</strong>ein gibt? Oder wenn<br />

er euch um einen Fisch bittet, ihm eine Schlange reicht? Wenn schon ihr, die ihr doch böse<br />

seid, trotzdem euren Kindern gute Gaben geben könnt, wie viel mehr wird euer Vater im<br />

Himmel Gutes geben denen, die ihn bitten?“<br />

Und schließlich, nicht in der Bergpredigt, sondern bei Mt 18 noch eine wichtige <strong>St</strong>elle. Noch<br />

einmal spricht Jesus zum Gebet: „Ich sage euch: wenn zwei unter euch eins werden auf<br />

Erden, worum sie bitten wollen, so soll es ihnen widerfahren <strong>von</strong> meinem Vater im Himmel.<br />

Denn wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen.“<br />

Was können wir aus diesen wenigen Anleitungen übers Gebet für unser eigenes Gebetsleben<br />

lernen und mitnehmen? Ich denke, es sind sechs Dinge, die ich gefunden habe. Eigentlich<br />

kommt da noch etwas Siebtes dazu:<br />

o<br />

Beten ist etwas sehr Persönliches, etwas sehr Intimes; denn es ist die innere<br />

Zwiesprache zwischen Mensch und Gott. Es geht beim Gebet um unser Innerstes, es<br />

geht um unsere Herzensanliegen, es geht um unsere Ratlosigkeit, um unsere Nöte, um

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!