16.11.2012 Aufrufe

Auswertungen Der Studie über Die Effektivität - Naturheilpraxis Henke

Auswertungen Der Studie über Die Effektivität - Naturheilpraxis Henke

Auswertungen Der Studie über Die Effektivität - Naturheilpraxis Henke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nur 35 dieser 68 Probanden - das bedeutet 51 % - erreichten durch Medikation Blutdruckwerte,<br />

die der Bluthochdruckgrenze entsprachen oder unter dieser lagen. Bei 49 % dieser Probanden<br />

blieb auch unter Medikation der Blutdruck wesentlich bis weit oberhalb der Bluthochdruckgrenze<br />

nach WHO.<br />

Auf Grund dieser Daten schließen wir mit einer Sicherheit von 95 % auf eine Erfolgsquote zwischen<br />

39 % und 64 % für die Gesamtheit aller Bluthochdruckpatienten, durch blutdrucksenkende<br />

Mittel den Blutdruck unter die Bluthochdruckgrenze zu bringen.<br />

Folgende Mittelwerte ergeben sich aus der obigen Tabelle:<br />

Mittelwerte (in mm/Hg): Vergleich der <strong>Effektivität</strong> von Medikation zur <strong>Effektivität</strong> empfohlener<br />

Ernährungsmaßnahmen<br />

Proband Blutdruck vor Medikation Blutdruck unter Medikation<br />

Blutdruck unter<br />

empfohlener Ernährung<br />

Nr. systolisch diastolisch systolisch diastolisch systolisch diastolisch<br />

s. oben 169 102 145 90 132 80<br />

<strong>Die</strong>se Mittelwerte zeigen folgendes:<br />

Unter der üblichen "Standardtherapie des Bluthochdrucks" blieb auch im Mittel der 68 Probanden<br />

der <strong>Studie</strong>, die zuvor blutdrucksenkende Medikamente genommen hatten, während<br />

dieser Medikation der systolische Blutdruck mit 145/90 mm/Hg oberhalb der Bluthochdruckgrenze.<br />

Im Gegensatz hierzu normalisierte sich unter den empfohlenen Ernährungsmaßnahmen<br />

auch im Mittel der 68 Probanden, die zuvor blutdrucksenkende Medikamente genommen<br />

haben, mit 132/80 mm/Hg der Blutdruck weit unter die Bluthochdruckgrenze (WHO:<br />

140/90 mm/Hg) in den Normalbereich hinein.<br />

Grafik 4: Ernährungsumstellung bei erhöhtem systolischem Bluthochdruck wirksamer als Medikation. Jene Probanden<br />

der <strong>Studie</strong>, die zunächst teils Jahre und Jahrzehnte lang täglich Medikamente gegen ihren Bluthochdruck eingenommen hatten,<br />

sind in dieser Grafik nach ihren ursprünglichen systolischen Blutdrücken vor Pilleneinnahme sortiert (rote Kurve; Mittelwert 169<br />

mm/Hg). Als nächstes sind die durch die Medikation erreichten abgesenkten systolischen Blutdrücke eingezeichnet (schwarze<br />

Kurve; Mittelwert 145 mm/Hg). <strong>Die</strong> dritte Kurve (grün) zeigt, auf welche Werte die systolischen Blutdruckwerte nach Umstellung<br />

der Ernährung und dem völligen Absetzen der Medikation zurückgegangen sind (Mittelwert 132 mm/Hg). Das bedeutet:<br />

Während es durch die übliche Blutdruckmedikation im Mittel mit 145 mm/Hg nicht gelang, den systolischen Blutdruck unter die<br />

Bluthochdruckgrenze von 140 mm/Hg (WHO) herunterzudrücken, normalisierte sich dieser nach Ernährungsumstellung mit<br />

einem Mittelwert von 132 mm/Hg ganz ohne Medikation von selbst.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!