16.11.2012 Aufrufe

Ein Leben für den Film - Urania

Ein Leben für den Film - Urania

Ein Leben für den Film - Urania

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Präsentiert von radioBERLIN 88,8<br />

Wolfgang Feyerabend, Stadthistoriker und Autor, Berlin<br />

Berühmte Berliner Straßen: Die Auguststraße<br />

Die Auguststraße oder Hospitalstraße, wie<br />

sie ursprünglich hieß, begrenzte noch im<br />

18. Jahrhundert <strong>den</strong> nördlichen Stadtrand<br />

von Berlin. Welche Gebäude stan<strong>den</strong> einst<br />

hier, wie lebten ihre Bewohner, und was ist<br />

uns von ihnen überliefert? Durch die Jahr-<br />

Menschen erfin<strong>den</strong> Maschinen und Technik,<br />

um sich das <strong>Leben</strong> zu erleichtern. Obwohl<br />

wir heute nicht mehr so schwer und so lange<br />

arbeiten wie früher, haben die meisten Leute<br />

heute weniger Zeit. Warum? Der Kulturphilosoph<br />

Viktor Frankl behauptet: „Je weniger<br />

Sinn die Menschen im <strong>Leben</strong> fin<strong>den</strong>, desto<br />

PROGRAMM 17<br />

hunderte hindurch eher ein Viertel der kleinen<br />

Leute, avancierte die Auguststraße seit<br />

Anfang der 1990er Jahre zu einer der wichtigsten<br />

Berliner Kunstmeilen und zum angesagten<br />

Wohnquartier.<br />

Spiritualität, Religion und Weltanschauung<br />

In Zusammenarbeit mit der Buddhistischen Akademie<br />

Sylvia Wetzel, Meditationslehrerin und Publizistin, Vorsitzende der<br />

Buddhistischen Akademie Berlin<br />

Mut zur Muße: Mehr Sinn im <strong>Leben</strong> fin<strong>den</strong><br />

schneller eilen sie.“ Das würde bedeuten:<br />

Je mehr Sinn, desto weniger Tempo! Sylvia<br />

Wetzel beleuchtet <strong>den</strong> Zusammenhang zwischen<br />

Sinnfindung und Zeiterleben und will<br />

anstiften zu einem <strong>Leben</strong> mit mehr Muße<br />

und Bedeutung. Mehr Informationen unter<br />

www.sylvia-wetzel.de.<br />

Berlin Di, 11.01.<br />

15.30 Uhr<br />

Vortrag mit<br />

Dias<br />

<strong>Film</strong>, 17 Uhr<br />

Maos letzter<br />

Tänzer<br />

Seite 59<br />

<strong>Urania</strong>-KulTouren / Reisevortrag Di, 11.01.<br />

17.30 Uhr<br />

Dr. Gunnar Strunz, Geologe und Reiseleiter, Berlin<br />

Vortrag mit<br />

Königsberg und Ostpreußen – Reise in ein Land mit großer Dias<br />

Vergangenheit<br />

In <strong>den</strong> Reisevorträgen zu <strong>den</strong> <strong>Urania</strong>-KulTouren<br />

stellen Ihnen die hochqualifizierten Reiseleiter<br />

und -leiterinnen das Reiseziel und <strong>den</strong><br />

Reiseablauf detailliert vor. Lernen Sie in <strong>den</strong><br />

Vorträgen außerdem die Kulturgeschichte<br />

und die Besonderheiten der jeweiligen Region<br />

kennen! Mehr Informationen zu dieser<br />

Studienreise fin<strong>den</strong> Sie auf S. 69.<br />

Di, 11.01.<br />

19.30 Uhr<br />

Vortrag mit<br />

Diskussion<br />

<strong>Film</strong>, 20 Uhr<br />

Maos letzter<br />

Tänzer<br />

Seite 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!