16.11.2012 Aufrufe

Ein Leben für den Film - Urania

Ein Leben für den Film - Urania

Ein Leben für den Film - Urania

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Zusammenarbeit mit der Buddhistischen Akademie Berlin<br />

Spiritualität und Philosophie<br />

Franz-Johannes Litsch, Vorsitzender der Buddhistischen Akademie<br />

Aryadeva Peterssen, Kuratorium der Buddhistischen Akadamie<br />

Dr. Ingolf Toll Ebel, Fachbereichsleiter Philosophie, <strong>Urania</strong> Berlin<br />

Platon und Buddha – Wahrheit und Erkenntnis in <strong>den</strong><br />

Wurzeln des westlichen und östlichen Denkens<br />

Das westliche und das östliche Denken ist<br />

von Gegensätzen und Gemeinsamkeiten geprägt.<br />

Platon und Buddha stehen hier stellvertretend<br />

<strong>für</strong> eine Ideen-Schnittstelle, die<br />

Dr. Martin Bauschke, Stiftung Weltethos, Berlin<br />

Wahrheit und Toleranz – oder:<br />

Gibt es nur eine wahre Religion?<br />

Bei der Frage von Wahrheit und Toleranz<br />

geht es darum, die Gretchenfrage „Wie<br />

hältst du’s mit der Religion?“ auf die Religionen<br />

selbst anzuwen<strong>den</strong> und sie zu fragen:<br />

„Wie haltet ihr es mit der Toleranz?“.<br />

Es gibt vier Antwortstrategien, die im Laufe<br />

der Geschichte mit dieser Frage verknüpft<br />

PROGRAMM 51<br />

besonders geeignet ist, <strong>den</strong> Kontrast und<br />

die Überschneidungen deutlich zu machen<br />

und auch zu zeigen, was wir heute von <strong>den</strong><br />

großen Ideengebern lernen können.<br />

Spiritualität, Religion und Weltanschauung<br />

sind. Sie wer<strong>den</strong> ausführlich erläutert und<br />

im Hinblick auf das Maß an Toleranz, zu dem<br />

sie jeweils fähig sind, bewertet. Der Begriff<br />

der „Toleranz“ wird geklärt, und es wird um<br />

die Frage gehen, wie wir angesichts der sogenannten<br />

„Renaissance der Religionen“<br />

mit der Pluralität umgehen sollten.<br />

Geschichte<br />

Ulf Jacob, Kulturwissenschaftler, Berlin<br />

Das schillernde <strong>Leben</strong> des Fürsten Hermann von Pückler-<br />

Muskau<br />

Fürst Pückler (1785 – 1871) hatte viele spannende<br />

Facetten: Schriftsteller, Reisender,<br />

Selbstdarsteller, Frauenheld und Schöpfer<br />

der Gärten von Branitz und Muskau. Diese<br />

Parkanlagen erlangten Weltruf und sind<br />

heute populärer <strong>den</strong>n je. Pückler bereiste<br />

England und Frankreich und schrieb Tagebücher<br />

darüber, er war in Nordafrika und<br />

Vorderasien und fasste das Erlebte in Reisebüchern<br />

zusammen. Ulf Jacob, der intensiv<br />

über Fürst Pückler geforscht hat, stellt Ihnen Persönlichkeit, <strong>Leben</strong> und Werk des<br />

schillern<strong>den</strong> Fürsten vor.<br />

Mo, 21.02.<br />

19.30 Uhr<br />

Vortrag mit<br />

Gespräch<br />

<strong>Film</strong>, 20 Uhr<br />

Fair Game<br />

Seite 61<br />

Di, 22.02.<br />

15.30 Uhr<br />

Vortrag mit<br />

Diskussion<br />

Di, 22.02.<br />

17.30 Uhr<br />

Vortrag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!