16.11.2012 Aufrufe

Ein Leben für den Film - Urania

Ein Leben für den Film - Urania

Ein Leben für den Film - Urania

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Präsentiert von radioBERLIN 88,8<br />

Johannes Prittwitz, Stadthistoriker und Autor, Berlin<br />

Berühmte Berliner Straßen: Die Friedrichstraße vom<br />

Halleschen Tor bis Unter <strong>den</strong> Lin<strong>den</strong><br />

Kaum eine andere Berliner Straße ist in ihrem<br />

Verlauf so unterschiedlich, steckt so voller<br />

spannender Geschichten. Vom Halleschen<br />

Tor bis zum Oranienburger Tor erstreckt sich<br />

die einst längste Straße der Stadt und bietet<br />

PROGRAMM 41<br />

Berlin<br />

Raum <strong>für</strong> Wohnen, Arbeiten, <strong>Ein</strong>kaufen, Vergnügen<br />

und Kultur. Wie sah die Friedrichstraße<br />

in der Kaiserzeit aus mit ihren Kasernen,<br />

Theatern, <strong>Ein</strong>kaufstempeln und Bierpalästen?<br />

Wie hat sie sich bis heute verändert?<br />

Medizin<br />

PD Dr. med. Eckhard Löhde, Facharzt <strong>für</strong> Allgemeinchirurgie, Minimal-invasive<br />

Chirurgie, DRK Kliniken Berlin, Park-Sanatorium Dahlem<br />

Leistenbruch – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten<br />

Manchmal reicht schon ein Möbelstück,<br />

das man beim Umzug trägt, und schon ist<br />

es passiert. Am Anfang ist ein ziehender<br />

Schmerz in der Leiste, dazu eine Schwellung<br />

–typische Anzeichen <strong>für</strong> einen Leistenbruch.<br />

Dieser häufigste Bruch entsteht<br />

meist durch eine Schwäche stützender Muskelschichten<br />

der Bauchwand. In 90 Prozent<br />

der Fälle sind Männer betroffen. Bleibt ein<br />

Begleitend zu <strong>den</strong> 61. Internationalen <strong>Film</strong>festspielen Berlin<br />

vom 9. bis 20.02.2011 in <strong>den</strong> Foyers der <strong>Urania</strong><br />

Leistenbruch unbehandelt, kann es ernste<br />

Folgen haben, wenn z.B. Bauchorgane eingeklemmt<br />

wer<strong>den</strong>. Die Leistenbruch-OP ist<br />

der häufigste chirurgische <strong>Ein</strong>griff. Dr. Löhde<br />

informiert über Ursachen und Formen von<br />

Leistenbrüchen, die Vor- und Nachteile der<br />

OP-Metho<strong>den</strong>, über Möglichkeiten der Vorbeugung<br />

und zeigt laparoskopische Instrumente<br />

und Netzimplantate.<br />

Multimedia-Ausstellung<br />

OIL SPILL – THE HUMAN UEBERFLUSS<br />

Sieben junge Frauen, in einem Multimedia-Experiment,<br />

die mit der Fragestellung konfrontiert waren:<br />

„Wie muss es <strong>für</strong> Vögel sein, die mit Erdöl überspült<br />

wer<strong>den</strong> und am Strand veren<strong>den</strong>?“Ölkatastrophen<br />

prägen unsere Gegenwart. Das Bild ölverklebter, am<br />

Strand veren<strong>den</strong>der Vögel war die Motivation <strong>für</strong> die<br />

Brüder Jo Blankenburg (Komponist, Videofilmer) und<br />

Andy Fox (Fotograf, Visual Artist), ein ungewöhnliches<br />

Experiment ins <strong>Leben</strong> zu rufen. Sie konfrontierten<br />

sieben junge Frauen mit einer Flüssigkeit:<br />

Neun Liter einer schwarzen, ölartigen Substanz ergossen sich über sie. Die Aufgabe war,<br />

der Ungewissheit offenen Auges entgegenzublicken und sich der Situation auszuliefern.<br />

Mehr zum Projekt unter www.oil-spill.de<br />

Mit freundlicher Unterstützung von Town & Country Haus und Kultur-Netzwerk<br />

Mi, 09.02.<br />

15.30 Uhr<br />

Vortrag<br />

mit Medien<br />

Mi, 09.02.<br />

17.30 Uhr<br />

Vortrag mit<br />

Diskussion<br />

Mi, 09.02<br />

19.00 Uhr<br />

Eröffnung<br />

<strong>Ein</strong>tritt frei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!