16.11.2012 Aufrufe

Ein Leben für den Film - Urania

Ein Leben für den Film - Urania

Ein Leben für den Film - Urania

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maximilian Semsch, München<br />

Mit dem Fahrrad von München nach Singapur<br />

Maximilian Semsch hatte zwar schon vorher<br />

ein dreijährige Weltreise (ohne Fahrrad) gemacht,<br />

aber als er mit dem Rad vor der eigenen<br />

Haustür in München startete und zunächst<br />

das frühlingshafte Osteuropa durchquerte,<br />

konnte er sich doch noch nicht so<br />

recht vorstellen, was ihn alles in <strong>den</strong> nächsten<br />

Wochen erwarten würde. Hören und sehen<br />

Sie einen Bericht von einer rund 20.000<br />

Kilometer langen Radtour durch zwei Kon-<br />

Abenteuer und Extreme<br />

PROGRAMM 49<br />

tinente, die ihn nach der Überquerung des<br />

Urals durch die unendlichen Weiten Kasachstan<br />

bis an die Grenze zu China führte. Dort<br />

mussten dann über 3.000 Meter hohe Pässe<br />

überwun<strong>den</strong> und wegen vieler Sperrgebiete<br />

Tibet umrundet wer<strong>den</strong>. Durch die Provinzen<br />

Sichuan und Yunnan gelangte er dann nach<br />

Laos, Thailand, an die Traumstände im Sü<strong>den</strong><br />

und schließlich nach Malaysia und in die moderne<br />

Metropole Singapur.<br />

Parkinson- <strong>Leben</strong> mit einer fortschreiten<strong>den</strong> Krankheit<br />

Die Zahl der an Parkinson Erkrankten nimmt<br />

stetig zu: weil mit modernen Diagnoseverfahren<br />

die Diagnose früher gestellt wird,<br />

weil mehr Betroffene zum Arzt gehen und<br />

weil die Bevölkerung immer älter wird. Dank<br />

moderner Therapie lassen sich viele Krankheitssymptome<br />

deutlich lindern. Doch eine<br />

komplette Heilung gibt es leider immer<br />

noch nicht. Was schafft „die Schulmedizin“?<br />

Wo gibt es Fallstricke? Welche Grundsätze<br />

gelten <strong>für</strong> „die richtige Parkinsontherapie“?<br />

Was gibt es außer medikamentöser<br />

Therapie? Was ist bezüglich Physiotherapie<br />

und Logopädie bei Parkinson zu beachten?<br />

Das ganze Programm<br />

im Internet unter:<br />

www.urania.de<br />

Medizin / <strong>Urania</strong>-Reihe Parkinson<br />

Parkinson und Psyche – zu wenig beachtet?<br />

Die Vorträge richten sich an Betroffene,<br />

Angehörige und Interessierte.<br />

Referenten:<br />

Dr. Kerstin Anvari, Dr. Reinhard Ehret<br />

und Dr. Martina Muengersdorf vom Arbeitskreis<br />

Parkinsonsyndrome Berlin e.V.<br />

wer<strong>den</strong> gemeinsam mit Frau M. Antony,<br />

Frau B. Brockmeier, Frau C. Manth und<br />

Frau B. Watzl Kurzreferate halten und in<br />

der anschließen<strong>den</strong> Diskussion <strong>für</strong> Fragen<br />

zur Verfügung stehen.<br />

<strong>Ein</strong>tritt: 12 €, ermäßigt 10 €, <strong>Urania</strong>-Mitglieder<br />

7 €<br />

Westkreuz-Druckerei<br />

Ahrens KG Berlin/Bonn<br />

Do, 17.02.<br />

19.30 Uhr<br />

Live-<br />

Multimedia-<br />

Vortrag<br />

Fr, 18.02.<br />

15.30-<br />

19.00 Uhr<br />

Vorträge mit<br />

Diskussion<br />

Print<br />

Design<br />

Web<br />

Töpchiner Weg 198/200 · 12309 Berlin<br />

Fon: 030-745 20 47 · Fax: 030-745 30 66<br />

E-Mail: druck@westkreuz.de<br />

www.westkreuz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!