16.11.2012 Aufrufe

Dauer 15 Min. - Lange Nacht der Forschung 2012

Dauer 15 Min. - Lange Nacht der Forschung 2012

Dauer 15 Min. - Lange Nacht der Forschung 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hat die zukunft zukunft?<br />

Das Leben im Jahr 2050.<br />

Palmen auf dem Arlberg, selbst fahrende Autos, betrieben mit grünem Strom und die<br />

Sahara als gigantische Solarfabrik – was kommt wirklich auf uns zu? Der Klima- und<br />

Energiefonds baut die Bühne für eine Zeitreise, die mit einigen Mythen aufräumt und<br />

neue Fakten darstellt.<br />

Auch dieses Jahr widmet <strong>der</strong> Klima- und Energiefonds seinen Auftritt in <strong>der</strong> <strong>Lange</strong>n <strong>Nacht</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Forschung</strong> dem großen Thema „Zukunftsperspektiven”.<br />

Zukunftsforscher Matthias Horx, Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb und Motivforscherin<br />

Sophie Karmasin geben Antworten auf brennende Fragen – durch das Programm führt<br />

ORF-Mo<strong>der</strong>ator Roman Rafrei<strong>der</strong>. Ab 21:00 Uhr Klimalounge mit DJs und Live-Musik<br />

(Details im Programmteil).<br />

Der Klima- und Energiefonds unterstützt Unternehmen, Institutionen, Politik und Forscher-<br />

Innen, Lösungen für die Eindämmung von Treibhausgasemissionen und hocheffiziente<br />

Energietechnologien zu entwickeln.<br />

Die elektromobilität – ein top-thema Des klimafonDs, im bilD Der tesla roaDstar<br />

WWW.LANGENACHTDERfORSCHUNG.AT<br />

foto © thomas preiss<br />

www.klimafonds.gv.at<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!