16.11.2012 Aufrufe

kreuz-los Hoffnungsspuren - Kairos

kreuz-los Hoffnungsspuren - Kairos

kreuz-los Hoffnungsspuren - Kairos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>kreuz</strong>-<strong>los</strong> – <strong>Hoffnungsspuren</strong> ___________________________________________________________________________ 23<br />

KAIROS-Haus LANDAKADEMIE RATTENBACH 17. IV. – 8. V. 2011<br />

Richter Gerhard * 1932, Dresden<br />

Südfenster des Kölner Doms<br />

113 m², 2007,<br />

72 Farbtöne,<br />

10.512 farbige Glasquadrate<br />

Fotodokumentation/Fotokunst<br />

Gerhard Richter wuchs in Reichenau (Bogatynia)<br />

und Waltersdorf in der Oberlausitz auf.<br />

1948: Höhere Handelsschule in Zittau mit der<br />

Mittleren Reife beendet.<br />

1949 bis 1951: Ausbildung zum Schriften- sowie<br />

Bühnen- und Werbemaler.<br />

1950: Aufnahmeantrag für die Hochschule der<br />

bildenden Künste in Dresden abgelehnt.<br />

1951: Studium an der Dresdner Kunstakademie.<br />

1955: Vordiplom/Wandgemälde (Abendmahl<br />

mit Picasso) für Mensa der Dresdner Akademie.<br />

1956: Diplomarbeit/Wandbild für Dresdner Hygienemuseums<br />

(Lebensfreude). Die Gemälde<br />

wurden nach Richters Flucht übermalt.<br />

1957 bis 1961: Meisterschüler an der Akademie,<br />

Staatsaufträge der DDR. Umfangreiches Werk<br />

an Wandbildern, Ölgemälden und Zeichnungen.<br />

1961: Flucht nach Westdeutschland.<br />

1961 bis 1964: Studium von an der Kunstakademie Düsseldorf.<br />

Ende der 1960er Jahre: Arbeit als Kunsterzieher.<br />

1967: Gastdozent Hochschule für bildende Künste Hamburg.<br />

1971 - 1993: Professur an Düsseldorfer Kunstakademie.<br />

1972: Deutscher Pavillon der Biennale von Venedig, Werkgruppe<br />

mit 48 Portraits.<br />

1978: Gastprofessur am Nova Scotia College of Art and Design<br />

in Halifax an. Beschäftigung mit visuellen Phänomenen.<br />

90er Jahre: 5 Gemälde für den Festsaal des Abgeordnetenhauses<br />

Berlin.<br />

1993/1994: Retrospektive mit Stationen in Paris, Bonn, Stockholm<br />

und Madrid.<br />

2002: Retrospektive im Museum of Modern Art, New York anlässlich<br />

seines 70. Geburtstags.<br />

2004: Gerhard-Richter-Räume im Dresdner Albertinum eröffnet. 41 Werke als Dauerleihgabe.<br />

2005: Gründung des Gerhard-Richter-Archivs.<br />

Richter lebt und arbeitet in Köln; gilt als einer der bedeutendsten Künstler der Gegenwart.<br />

Im Rahmen der Ausstellung „<strong>kreuz</strong>-<strong>los</strong>“ interessiert uns vor allem die Bedeutung<br />

des Lichtes als Gottes-Ahnung an Hand des Kölner Richter-Glasfensters.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!