16.11.2012 Aufrufe

kreuz-los Hoffnungsspuren - Kairos

kreuz-los Hoffnungsspuren - Kairos

kreuz-los Hoffnungsspuren - Kairos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>kreuz</strong>-<strong>los</strong> – <strong>Hoffnungsspuren</strong> _____________________________________________________________________________ 5<br />

KAIROS-Haus LANDAKADEMIE RATTENBACH 17. IV. – 8. V. 2011<br />

Balkenhol Stephan * 1957, Fritzlar<br />

Wo zwei oder drei in meinem Namen …<br />

3 Holzfiguren, gefasst, 1995<br />

Stefan Balkenhol hat für die evangelische Pfarrkirche in Inzell die Altarapsis zum<br />

Wort Jesu "Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten<br />

unter ihnen" gestaltet. Die Figuren standen hinter dem Altar; am äußersten Rand<br />

begrenzte ein leeres Holz<strong>kreuz</strong> die Bildfläche.<br />

Die mittlere Figur steht für JESUS: ER wirkt auf den ersten Blick wie ein alter Bekannter,<br />

und ist uns doch ungewohnt fremd: eine Alltagsfigur in Jeans; der nackte<br />

Oberkörper greift die Nacktheit auf, die wir von Kreuzigungs- und Auferstehungsbilder<br />

gewohnt sind – und verstört, verhindert das schnelle Wegblicken.<br />

Gästebucheintrag: "Dieser Christus erschreckt durch seine Durchschnittlichkeit".<br />

Der Mann rechts wendet sich von der JESUS-Figur ab; die Frau scheint ihn erst gar<br />

nicht zu bemerken.<br />

Profanierung und Gotteslästerung wurden Stefan Balkenhol<br />

unterstellt. Die Arbeit musste aus dem Altarraum entfernt<br />

werden. Sie hängt jetzt im Vorraum der Kirche; doch das sinndeutende<br />

kleine Holz<strong>kreuz</strong> ist nicht mehr dabei.<br />

Balkenhol´s Vorbilder sind ägyptische und archaisch-griechische<br />

Skulpturen; ihre Ewigkeit und Stille faszinieren ihn. Er<br />

schlägt seine Figuren fast ohne Vorstudien aus dem Stamm.<br />

Große Ruhe strahlen sein Gestaltungen aus. Details erzählen<br />

Geschichten – so die unterschiedliche Haltung der Hände.<br />

Sein CHRISTUS könnte auch ein Arbeiter, Angestellter, ein Zeitgenosse<br />

sein. Alltagsszenen werden zu CHRISTUS-Ikonen, zu<br />

gültigen Zeichen der Hoffnung.<br />

1957 * in Fritzlar, Hessen<br />

1976-82 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg<br />

bei Ulrich Rückriem<br />

1989 Förderpreis zum Internationalen Preis des Landes, Baden-<br />

Württemberg<br />

seit 1992 Professur für Bildhauerei an der Akademie für Bildende Künste Karlsruhe<br />

Balkenhol lebt und arbeitet in Karlsruhe (D) und Meisenthal (F).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!