16.11.2012 Aufrufe

Kolping Festschrift 1963 - Kolpingsfamilie Beilngries

Kolping Festschrift 1963 - Kolpingsfamilie Beilngries

Kolping Festschrift 1963 - Kolpingsfamilie Beilngries

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das 900-jährige <strong>Beilngries</strong>.<br />

Ein geschichtlicher Überblick von Hans Schöpf.<br />

Die ältesten Spuren einer menschlichen Besiedlung innerhalb unserer <strong>Beilngries</strong>er Gemarkung<br />

waren steinzeitliche Gräber. Dies sagt uns, daß in unserem Raum vor ungefähr 5000 Jahren<br />

Menschen siedelten und lebten.<br />

Viele Bodenfunde beweisen uns weiter, daß in der Zeit um Christi Geburt, bzw. viele Jahrhunderte<br />

vorher und nachher, unsere Gegend bereits besiedelt war.<br />

Für viele Menschen beginnt erst „Geschichte" dann, wenn handgreifliche, tatsächliche Urkunden<br />

vorhanden sind. Auch damit können wir <strong>Beilngries</strong>er aufweisen:<br />

Im Jahre 1007 schenkte König Heinrich II. „Bilingriez" dem Bischof von Bamberg. Hier lesen wir den<br />

Namen „Bilingriez" urkundlich zum erstenmal.<br />

Verweilen wir bei dem Namen: Bilingriez — heute <strong>Beilngries</strong>.<br />

Obwohl in unserem Stadtwappen zwei Beile auf weiß-blauem Grund stehen, hat der Stadtname<br />

damit nichts zu tun. „Bilingriez" hieß die Siedlung damals, weil ein Mann, namens „Bilo", Land, das<br />

sandig war („Griez" — „Gries" ist sandiges Flußgeröll), besaß. So bedeutet der Name „Bilingriez":<br />

„sandiges Land des Bilo".<br />

Um 1016 kam <strong>Beilngries</strong> an das Hochstift Eichstätt und der Bischof blieb bis 1802 Grund-und<br />

Gerichtsherr unserer Stadt. Daß es sich unter dem „Krummstab" gut leben ließ, beweist die Blütezeit<br />

der mittelalterlichen Zeitspanne bis ins 19. Jahrhundert.<br />

1053 wird <strong>Beilngries</strong> zum zweitenmal urkundlich erwähnt. Der Bischof erhält von Kaiser Heinrich III.<br />

für Pilingriez „Markt-, Zoll- und kaiserlichen Bann."<br />

Dadurch wurde <strong>Beilngries</strong> frühzeitig aus der Schicht der bäuerlichen Orte herausgehoben und<br />

konnte seine wirtschaftliche und verwaltungspolitische Laufbahn und Weiterentwicklung gegenüber<br />

den umgebenden Siedlungen beginnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!