16.11.2012 Aufrufe

sowieso! - Rudolf Liedl Psychotherapie

sowieso! - Rudolf Liedl Psychotherapie

sowieso! - Rudolf Liedl Psychotherapie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aufwerfen: Kann ich in meinem Beruf noch Mensch sein, oder werde ich zur Arbeitsmaschine?<br />

Wie geht es mir mit dem Tempo im Betrieb?<br />

4.3. Impulse für den Unterricht<br />

Einzelbesinnung zum Thema „Sinn der Arbeit“<br />

Gespräche können in der Regel nur dann ergiebig verlaufen, wenn die SchülerInnen zuerst<br />

eine Gelegenheit und einen Anreiz erhalten, sich auf ihre eigenen Gedanken und Gefühle<br />

zum Thema zu besinnen, um dann wirklich eigene Erfahrungen und Überlegungen auszutauschen.<br />

Genau diese Voraussetzung fehlt aber beim Gespräch, das unvorbereitet einsetzt.<br />

Hier kommen die meisten TeilnehmerInnen nicht zu eigener Überlegung und Stellungnahme,<br />

weil sie ganz mit den Äußerungen der zuerst Sprechenden beschäftigt sind.<br />

Darum empfiehlt es sich, nachdem die Reportage über Anja in der Klasse gelesen wurde, eine<br />

schriftliche Einzelbesinnung dazu anzuregen:<br />

a) An meiner Arbeit finde ich sinnlos,…<br />

b) Wertvoll ist für mich …<br />

Jede und jeder überlegt zuerst still für sich eine Antwort auf diese Frage und schreibt sie dann<br />

auf ein Blatt – ohne seinen bzw. ihren Namen anzugeben. Dazu kann man Hintergrundmusik<br />

spielen lassen.<br />

Auswertung:<br />

Die Auswertung erfolgt je nach Klassengröße in Kleingruppen oder im Plenum.<br />

In Kleingruppen: Jeder legt sein Blatt in die Mitte. Dann liest reihum jeder die Niederschrift eines<br />

anderen vor. Wer will, kann die von ihm stammende Äußerung erläutern, muss es aber<br />

nicht tun. (Oft sind sie in verkürzter, nur andeutender Form niedergeschrieben.) Die TeilnehmerInnen<br />

sprechen, wenn alle Beiträge vorgelesen sind, je nach Bedürfnis über Fragen, die<br />

bei ihnen angestoßen wurden. Gegebenenfalls kann jede Gruppe auch im Plenum noch einige<br />

dieser Fragen nennen.<br />

Im Plenum: Der Lehrer bzw. die Lehrerin sammelt die Blätter ein und liest sie vor.<br />

Weiterführung und Abschluss:<br />

Im Plenum kann der Lehrer bzw. die Lehrerin den Zusammenhang mit dem Kästchen „Was<br />

sagt die Kirche zur Arbeit?“ herstellen und die besprochenen Erfahrungen der SchülerInnen<br />

von dieser Perspektive her beleuchten. So lässt sich die Unterrichtseinheit abschließen.<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Sammeln Sie die Erfahrungen Ihrer Schülerinnen und Schüler: Haben sie ähnliche Erlebnisse<br />

wie Anja und Erich, oder auch ganz andere?<br />

• Der gegenseitige Austausch kann das Bewusstsein fördern, ich bin mit meinen Erfahrungen<br />

nicht allein.<br />

• Er kann auch zu neuen Ideen führen in Bezug auf die Einstellung und das Verhalten im<br />

Berufsalltag.<br />

• Er kann weiters zum wertvollen Informationsaustausch darüber werden, wie ähnliche Arbeitsprobleme<br />

von anderen MitschülerInnen gelöst wurden.<br />

Arbeitswelt und Glaube<br />

Impulse für ein Gespräch über Arbeits- und Lebenssituation der BerufsschülerInnen von Reiner<br />

Jungnitsch<br />

- 15 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!