29.04.2015 Aufrufe

Photon Mapping Zusammenfassung

Photon Mapping Zusammenfassung

Photon Mapping Zusammenfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sampling der Lichtquelle<br />

• Zunächst einmal müssen die Lichtquellen <strong>Photon</strong>en<br />

emittieren<br />

• Wenn eine Lichtquelle N <strong>Photon</strong>en entsendet, dann trägt<br />

jedes <strong>Photon</strong> genau den 1/N Teil des Lichtstroms<br />

• An dieser Stelle muss man sich eine Sampling Strategie<br />

für Position und Richtung der <strong>Photon</strong>en überlegen.<br />

• Die Basis für die Sampling-Strategie ist die Verteilung<br />

des Lichtstroms über die Raumwinkel<br />

– … also die Lichtstärkeverteilung<br />

T. Grosch - 23 -<br />

LVK-Sampling<br />

• Lichtstärke ist definiert als<br />

Lichtstrom pro Raumwinkel<br />

• In den Halbraum werden N<br />

<strong>Photon</strong>en verschossen, die<br />

alle den gleichen Lichtstrom<br />

Φ/N transportieren sollen<br />

• Um das zu erreichen, müssen<br />

in die Raumwinkel mit hohen<br />

Lichtstärken auch<br />

entsprechend mehr <strong>Photon</strong>en<br />

verschickt werden.<br />

• Die LVK muss daher als<br />

Dichtefunktion verwendet<br />

werden.<br />

Bsp.: Lambert Emitter<br />

Φ =1000lm<br />

dΦ<br />

I =<br />

dω<br />

T. Grosch - 24 -<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!