29.04.2015 Aufrufe

Photon Mapping Zusammenfassung

Photon Mapping Zusammenfassung

Photon Mapping Zusammenfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was sieht das Auge ?<br />

• Licht = elektromagnetische<br />

Welle<br />

• Lichtquelle versendet<br />

permanent kleine Wellenzüge<br />

(<strong>Photon</strong>en)<br />

• Die <strong>Photon</strong>en werden<br />

(mehrfach) auf den Oberflächen<br />

der Objekte reflektiert und<br />

nehmen dabei die Objektfarbe<br />

an<br />

• Gelangt ein <strong>Photon</strong> ins Auge,<br />

so wird idein Rezeptor auf fder<br />

Netzhaut aktiviert<br />

• Dieses Signal wird ans Gehirn<br />

weitergeleitet Das Bild<br />

entsteht<br />

Lichtmenge Q<br />

• Vorstellung<br />

– Eine Lichtquelle sendet<br />

permanent <strong>Photon</strong>en in alle<br />

Richtungen aus<br />

– Jedes <strong>Photon</strong> hat die Energie<br />

Ep<br />

• h: Planck Konstante h = 6.626⋅10<br />

• c: Lichtgeschwindigkeit<br />

– Die Lichtmenge Q ist die<br />

Summe aller <strong>Photon</strong>en-<br />

Energien<br />

• Selten verwendete<br />

(zeitabhängige) Größe…<br />

– Wird aber zur Definition<br />

wichtigerer Größen benötigt<br />

−34<br />

Js<br />

E p<br />

= h⋅<br />

f<br />

Einheit der Lichtmenge ist<br />

Lumen · Sekunde (lm · s)<br />

h⋅c<br />

=<br />

λ<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!