01.05.2015 Aufrufe

Ausbildungskonzept Zürcher Abfallverwertungs-Verbund - ZAV

Ausbildungskonzept Zürcher Abfallverwertungs-Verbund - ZAV

Ausbildungskonzept Zürcher Abfallverwertungs-Verbund - ZAV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9<br />

Tabelle 1a: Externe Faktoren: Kundenbedürfnisse<br />

Faktoren Beschreibung der tatsächlichen Auswirkungen auf Auswirkungen auf die Mögliche Massnahmen für<br />

resp. wahrscheinlichen Unternehmen Arbeit der Fachleute die Ausbildung<br />

Entwicklungen<br />

Kundenbedürfnisse U' = Unternehmen MA = Mitarbeiter<br />

Kundenorientiertes • Kunden werden anspruchs‐ • U' muss sich nach den Zeit‐ • Freundlichkeit, Offenheit, • Gesprächsführung, das<br />

Verhalten voller, sensibler fenstern der Kunden richten Vertrauenswürdigkeit Auftreten schulen<br />

• Kunden wollen schnell (grundsätzlich) • Arbeit „verkaufen“ können • Auf die Wichtigkeit einer<br />

bedient werden • U' muss mehr und besser (Auftreten) sauberen Erscheinung<br />

• Anspruch an eine umweltgerechte kommunizieren • MA muss Nutzen der aufmerksam machen<br />

und effiziente Entsorgung des • U' muss (v.a. gewerbliche) Arbeit gut erklären können<br />

Abfalls steigt Kunden über die Kosten der • MA muss Kundenservice<br />

• Motion Schmid hat Einfluss Dienstleistungen und den dafür bieten<br />

("Privatisierung" der Entsorgung) notwendigen technischen Auf‐<br />

• Kunde möchte Fahrzeug wand informieren können<br />

reinigen • U' kann Reinigungsmöglich‐<br />

• Kunden möchten günstige keiten anbieten (insbesondere für<br />

Preise gewerbliche Kunden)<br />

Kompetente und • Den Kunden fehlt das Wissen • U' kann Kunden evtl. • MA muss einfach und Situa‐ • klar definiertes<br />

verständliche Beratung (Kunden haben keine Zeit für Informationen (z.B. Flyer, tions‐ und Kunden‐bezogen Grundwissen schulen<br />

Informationen, sie wollen Internet) bereit stellen erklären können. • vernetztes Denken schulen<br />

nur entsorgen) ‐> der nicht oder persönlich informieren • MA kann in jedem Fall • Grundsätze müssen definiert<br />

orientierte Kunde (wenn Zeit vorhanden) nachfragen, ob weitere sein und à jour gehalten werden<br />

• Kunden haben selber viel • U' muss MA à jour halten Probleme oder Bedürfnisse<br />

Wissen (kritischere, Internet‐ • U' kann u.U. Zusatzaufträge existieren.<br />

aufgeklärte Kunden), z.T. auch generieren, weil Kunden • MA muss über vertiefte<br />

Pseudo‐Wissen ‐> der bestimmte Arbeiten nicht Kenntnisse verfügen, um<br />

(z.T. schlecht) orientierte Kunde selber ausführen wollen verständlich erklären und<br />

• Kunden wollen kompetente, • U' muss Kunden über die begründen zu können.<br />

seriöse Lösung ihrer Abfallprobleme Umweltaspekte der versch.<br />

Verfahrensschritte informieren<br />

können<br />

Zürcher <strong>Abfallverwertungs</strong>-<strong>Verbund</strong> | <strong>Ausbildungskonzept</strong> | 31. Januar 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!