16.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Sehfehler 26<br />

Optometrische<br />

Ruhestellung<br />

Die optometrische Ruhestellung ist eine Fixierlinien-Hell-Ruhestellung, die<br />

bei hohen Sehanforderungen und bei Anwesenheit von Fusionsreizen in allen<br />

Bereichen der Netzhaut gemessen wird.<br />

Winkelrechtsichtigkeit Die optometrische Ruhestellung stimmt mit der Fixierlinien- Orthostellung<br />

überein. Liegt in der optometrischen Ruhestellung bizentrale = bifoveoläre<br />

Bildlage für den fernen Fixationspunkt vor, dann werden binokulare<br />

Sehaufgaben mit geringstmöglichem Energieumsatz bewältigt.<br />

Eso-AP=WF Abweichung der optometrischen Ruhestellung von der Fixierlinien-<br />

Orthostellung nach innen. Die Fixierlinien neigen in eine konvergente<br />

Stellung. Es besteht ein fusionaler Divergenzbedarf.<br />

Exo-AP=WF Abweichung der optometrischen Ruhestellung von der Fixierlinien-<br />

Orthostellung nach außen. Die Fixierlinien neigen in eine divergente Stellung.<br />

Es besteht ein fusionaler Konvergenzbedarf.<br />

Vertikal-AP=WF Abweichung der optometrischen Ruhestellung von der Fixierlinien-<br />

Orthostellung in der Höhe. Es besteht ein fusionaler Vertikalvergenzbedarf.<br />

Zyklo-AP=WF Gegenläufige Verrollung der Vertikalmeridiane beider Augen um die Achsen,<br />

die ungefähr mit den Fixierlinien zusammen fallen.<br />

Fixationsdisparation<br />

(FD)<br />

Bezeichnet den Zustand des normalen binokularen Einfachsehens, bei dem der<br />

Fixationspunkt im Begleitauge mit einer Disparation innerhalb des<br />

zugehörigen Panumbereiches abgebildet wird. Es wird unterschieden<br />

zwischen Fixationsdisparation erster Art (FD I) und Fixationsdisparation<br />

zweiter Art (FD II).<br />

FD I FD mit bizentraler = bifoveolärer Korrespondenz.<br />

FD II FD mit disparater Korrespondenz.<br />

Tabelle 4: Bezeichnungen von Zuständen im Zusammenhang mit assoziierter Phorie = Winkelfehlsichtigkeit<br />

(AP=WF) (Goersch, 1996)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!