16.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Sehfehler 32<br />

3.4 Augenerkrankungen bei Kindern<br />

Viele Augenkrankheiten treten bereits im Kindesalter auf. Häufig gehen sie mit einer starken<br />

Herabsetzung des Sehvermögens einher, welches die Entwicklung des Sehens stark beeinflussen<br />

kann. Während der kritischen Entwicklungsphase des Sehens kann dies zu einer Herabsetzung<br />

von visuellen Funktionen führen, die auch in späteren Lebensjahren nicht wieder erlernbar sind.<br />

Ein frühes Erkennen von Augenkrankheiten ermöglicht durch eine sofortige Behandlung eine<br />

Verbesserung der Prognose. Aus diesem Grunde ist es wichtig, vor jeder Augenüberprüfung<br />

durch eine Anamnese und Untersuchung abzuklären, ob der Verdacht einer Augenkrankheit<br />

vorliegt und das Kind gegebenenfalls an einen Augenarzt zu verweisen ist.<br />

Einen aktuellen Überblick über die am meisten relevanten erblichen Netzhaut- und<br />

Papillenerkrankungen, welche das Sehen zum Zeitpunkt oder kurz nach der Geburt beeinflussen,<br />

gab die Optometristin Sherry J. Bass auf dem Jahreskongress 1999 der American Academy of<br />

Optometry (Bass, 2000, S. 22-23). Im Folgenden sind die wichtigsten dieser Erkrankungen<br />

aufgezählt:<br />

1. Stargardt Makuladystrophie - Fundus Flavimaculatus (zum Bereich der Degenerationen und<br />

Dystrophien am Augenhintergrund gehörend)<br />

2. Muster Dystrophien des RPE<br />

3. Vitelliform Dystrophie (Best´s Erkrankung)<br />

4. Pseudovitelliforme Macula Dystrophie (Erwachsenen Best´s)<br />

5. Zentrale areolare Choriodale Dystrophie<br />

6. Stäbchen(farben)blindheit (Achromatopsie)<br />

7. Congenitaler Nystagmus<br />

8. Zapfen-Dystrophie<br />

9. Stäbchen/ Zapfen-Dystrophie (zentrale oder inverse Retinitis Pigmentosa)<br />

10. x-gebundene juvenile Retinoschisis<br />

11. Albinismus (Stoffwechseldefekt)<br />

12. Congenitale Toxoplasmose<br />

13. Toxocara Canis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!