13.05.2015 Aufrufe

Das gläserne Rathaus. - prerow.darss-fischland.de

Das gläserne Rathaus. - prerow.darss-fischland.de

Das gläserne Rathaus. - prerow.darss-fischland.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Protokoll zur 8. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Ort:<br />

„Kiek In“ Ostseebad Prerow<br />

Tag: 30.09.2010 Seiten 1 – 8<br />

Beschlüsse Nr.: 60-k/2010 – 63-k/2010<br />

Beginn: 18.05 Uhr En<strong>de</strong>: 18.50 Uhr<br />

…………………<br />

Bürgermeister<br />

…………………..<br />

Protokollant<br />

Die Gemein<strong>de</strong>vertretersitzung umfasst 13 Mitglie<strong>de</strong>r.<br />

Anwesenheit<br />

anwesend entschuldigt unentschuldigt<br />

Herr Andreas Meller<br />

Herr Ralf Lohmeyer<br />

Frau Karin Malt<br />

Herr Ralf-Dieter Bergmann<br />

Herr Bernd Goltings<br />

Herr Hartmut Voß<br />

Markus Lau<br />

Herr René Roloff<br />

Herr Jörg Rennhack<br />

Frau Ute Bobert<br />

Herr Dr. Burkhart Günther<br />

Herr Roland Maschke<br />

Herr Henry Plotka<br />

Gäste:<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Tagesordnung<br />

I. Öffentlicher Teil:<br />

01 Eröffnung <strong>de</strong>r Sitzung, Feststellung <strong>de</strong>r Ordnungsmäßigkeit <strong>de</strong>r Einladung<br />

und <strong>de</strong>r Beschlussfähigkeit<br />

02 Einwohnerfragestun<strong>de</strong><br />

03 Än<strong>de</strong>rungsanträge / Bestätigung <strong>de</strong>r Tagesordnung<br />

04 Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan Nr. 47 „Ecke Strandstraße<br />

/ Heinestraße“ Ostseebad Prerow<br />

05 Verän<strong>de</strong>rungssperre zum Bebauungsplan Nr. 47 „Ecke Strandstraße /<br />

Heinestraße“ Ostseebad Prerow<br />

06 Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan Nr. 48 „Mühlenstraße“<br />

Ostseebad Prerow<br />

07 Verän<strong>de</strong>rungssperre zum Bebauungsplan Nr. 48 „Mühlenstraße“<br />

Ostseebad Prerow<br />

08 Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan Nr. 49 „Lange Straße -<br />

ehem. Helgoland“ Ostseebad Prerow<br />

09 Verän<strong>de</strong>rungssperre zum Bebauungsplan Nr. 49 „Lange Straße - ehem.<br />

Helgoland“ Ostseebad Prerow<br />

306/10<br />

307/10<br />

308/10<br />

309/10<br />

310/10<br />

311/10<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 8. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow vom 30.09.2010; Engelbrecht


2<br />

Erläuterung zu <strong>de</strong>n vorliegen<strong>de</strong>n Beschlussvorlagen:<br />

Bei <strong>de</strong>r Erarbeitung <strong>de</strong>r Beschlussvorlagen wur<strong>de</strong>n die BV 306/10 und 308/10 sowie die BV 307/10 und<br />

309/10 zusammengefasst. Die Beschlussvorlagen 308/10 und 309/10 entfallen <strong>de</strong>mzufolge. Die Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r neu aufzustellen<strong>de</strong>n Bebauungspläne wur<strong>de</strong> entsprechend <strong>de</strong>r Geltungsbereiche angepasst und än<strong>de</strong>rt<br />

sich somit.<br />

01 Eröffnung <strong>de</strong>r Sitzung, Feststellung <strong>de</strong>r Ordnungsmäßigkeit <strong>de</strong>r Einladung<br />

und <strong>de</strong>r Beschlussfähigkeit<br />

Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung waren durch Einladung unter Mitteilung <strong>de</strong>r Tagesordnung<br />

einberufen wor<strong>de</strong>n. Zeit, Ort und Stun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Sitzungen sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt<br />

gegeben. Bei Eröffnung <strong>de</strong>r Sitzung wird festgestellt, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung<br />

Einwendungen nicht erhoben wur<strong>de</strong>n. Die Gemein<strong>de</strong>vertretung war nach <strong>de</strong>r Zahl <strong>de</strong>r erschienenen<br />

Mitglie<strong>de</strong>r – elf– beschlussfähig<br />

02 Einwohnerfragestun<strong>de</strong><br />

Die Anfragen <strong>de</strong>r Einwohner bezogen sich auf folgen<strong>de</strong> Schwerpunkte:<br />

- Schranke Hauptübergang<br />

- Sachstand Dünenhaus<br />

- Straßenzustand Langseer Weg<br />

- Straßenzustand Hohe Straße<br />

- Gesamtgestaltung E<strong>de</strong>ka Vorplatz<br />

03 Än<strong>de</strong>rungsanträge / Bestätigung <strong>de</strong>r Tagesordnung<br />

Antrag Herr Meller:<br />

- Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Reihenfolge <strong>de</strong>r Tagesordnungspunkte<br />

. Beschlussvorlage 310/10 als TOP 04<br />

. Beschlussvorlage 311/10 als TOP 05<br />

. Beschlussvorlage 306/10 als TOP 06<br />

. Beschlussvorlage 307/10 als TOP 07<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 11<br />

Ja-Stimmen: 8<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 3<br />

Antrag Herr Rennhack:<br />

- Aufnahme eines nichtöffentlichen Teils – nicht beschie<strong>de</strong>ne Bauangelegenheiten aus <strong>de</strong>r Sitzung<br />

<strong>de</strong>s Hauptausschusses, da Fristablauf droht<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 11<br />

Ja-Stimmen: 4<br />

Nein-Stimmen: 5<br />

Stimmenthaltungen: 1<br />

Antrag Herr Roloff:<br />

- Aufnahme in die öffentliche Sitzung – Fragestun<strong>de</strong> für Gemein<strong>de</strong>vertreter<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 11<br />

Ja-Stimmen: 3<br />

Nein-Stimmen: 8<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 8. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow vom 30.09.2010; Engelbrecht


Stimmenthaltungen: 0<br />

3<br />

Die Tagesordnung wird mit <strong>de</strong>r vorstehen<strong>de</strong>n Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Reihenfolge <strong>de</strong>r Tagesordnungspunkte<br />

bestätigt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 11<br />

Ja-Stimmen: 8<br />

Nein-Stimmen: 3<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

04 Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan Nr. 48 „Bebelstraße/Schulstraße/ 310/10<br />

Lange Straße/Bergstraße“ Ostseebad Prerow<br />

Durch <strong>de</strong>n Bürgermeister wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Beschlussvorschlag sowie die Begründung dazu verlesen.<br />

Herr Roloff:<br />

- Grundsätzlich ist die Fraktion „Rettet Prerow“ für eine Regelung; keine Dominierung von<br />

Ferienwohnungen in Wohngebieten<br />

- ursprünglich war von kleineren Gebieten die Re<strong>de</strong>; jetzt liegen große Gebiete vor<br />

- halte Beschlussfassung für verfrüht; eine bessere Vorbereitung wäre notwendig<br />

- Scha<strong>de</strong>nersatzklagen wer<strong>de</strong>n daraus entstehen<br />

- Ausschluss von Ferienhäusern kollidiert mit <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Entwicklung<br />

- Welche Kosten wer<strong>de</strong>n für die Bebauungspläne entstehen? Im Haushalt <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> waren<br />

dafür keine Mittel eingestellt.<br />

Mittel sind in <strong>de</strong>n Haushalt 2011 einzustellen<br />

Beschluss:<br />

1.Für das Gebiet beidseitig <strong>de</strong>r Hafenstraße zwischen <strong>de</strong>r Bebelstraße im Osten und <strong>de</strong>r Bergstraße<br />

im Westen soll <strong>de</strong>r Bebauungsplan Nr. 48 aufgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Das</strong> Plangebiet wird begrenzt:<br />

im Nor<strong>de</strong>n:<br />

im Osten:<br />

im Sü<strong>de</strong>n:<br />

im Westen:<br />

durch die Schulstraße<br />

durch die Bebelstraße<br />

durch die Lange Straße<br />

durch die Bergstraße<br />

2.Mit <strong>de</strong>r Aufstellung <strong>de</strong>s B-Plans Nr. 48 wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Planungsziele angestrebt:<br />

- Sicherung <strong>de</strong>r Wohnfunktion und Unterbindung von Fehlentwicklungen im Hinblick auf<br />

die Nutzung von Ferienhäusern und Ferienwohnungen<br />

- Schutz <strong>de</strong>s Ortsbil<strong>de</strong>s vor Neubebauung mit einem unangemessenen Nutzungsmaß<br />

3.Der Bebauungsplan soll im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB aufgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

gesetzlich gewählte Vertreter 13<br />

anwesen<strong>de</strong> Vertreter 11<br />

Beschlossen mit <strong>de</strong>m Ergebnis<br />

Protokoll über die Sitzung vom:<br />

ja nein Enthaltungen 30.09.2010<br />

8 3 0 Seite: 3<br />

Beschluss-Nr.: 60-k/2010<br />

Bemerkungen:<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s § 24 Abs. 1 <strong>de</strong>r KV <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommern<br />

x<br />

<br />

waren keine Mitglie<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Beratung und Abstimmung ausgeschlossen*<br />

haben folgen<strong>de</strong> Mitglie<strong>de</strong>r we<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Beratung noch an <strong>de</strong>r Abstimmung mitgewirkt:*<br />

* zutreffen<strong>de</strong>s bitte ankreuzen<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 8. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow vom 30.09.2010; Engelbrecht


4<br />

05 Verän<strong>de</strong>rungssperre zum Bebauungsplan Nr. 48 „Bebelstraße/Schulstraße/ 311/10<br />

Lange Straße/Bergstraße“ Ostseebad Prerow<br />

Verlesen <strong>de</strong>r Beschlussvorlage durch <strong>de</strong>n Bürgermeister<br />

Antrag Herr Meller:<br />

- Aufnahme in <strong>de</strong>n § 3 Abs. 2 „Ein Einvernehmen bedarf generell <strong>de</strong>r Zustimmung <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong>vertretung.“<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 11<br />

Ja-Stimmen: 8<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 3<br />

Herr Roloff:<br />

- Wann tritt die Verän<strong>de</strong>rungssperre in Kraft?<br />

Rücksprache mit Frau Dru<strong>de</strong>; aber schnellstmöglich<br />

- Bürger sollten darüber aufgeklärt wer<strong>de</strong>n was noch möglich ist<br />

Beschluss:<br />

Die Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow beschließt folgen<strong>de</strong> Satzung:<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s § 5 Abs. 1 <strong>de</strong>r Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in <strong>de</strong>r<br />

Fassung <strong>de</strong>r Bekanntmachung vom 08.Juni 2004 (GVOBl. M-V S.205), zuletzt geän<strong>de</strong>rt durch durch<br />

Artikel 2 <strong>de</strong>s Gesetzes vom 12. Juli 2010 (GVOBl. M-V S. 366, 378) und <strong>de</strong>s § 14 <strong>de</strong>s Baugesetzbuchs<br />

(BauGB) in <strong>de</strong>r Fassung <strong>de</strong>r Bekanntmachung vom 23. 09. 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geän<strong>de</strong>rt durch<br />

Artikel 4 <strong>de</strong>s Gesetzes vom 31.07.2009 (BGBl. I S. 2585), beschließt die Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow folgen<strong>de</strong> Satzung:<br />

Satzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow über die Verän<strong>de</strong>rungssperre<br />

für <strong>de</strong>n künftigen Planbereich <strong>de</strong>s B-Plans Nr. 48 „Bebelstraße/Schulstraße/Lange Straße/Bergstraße“<br />

(Gebiet beidseitig <strong>de</strong>r Hafenstraße, zwischen <strong>de</strong>r Bebelstraße im Osten<br />

und <strong>de</strong>r Bergstraße im Westen)<br />

§ 1<br />

Zu sichern<strong>de</strong> Planung<br />

Die Gemein<strong>de</strong>vertretung hat am 30.09.2010 beschlossen, <strong>de</strong>n Bebauungsplans Nr. 48 für das Gebiet<br />

beidseitig <strong>de</strong>r Hafenstraße, zwischen <strong>de</strong>r Bebelstraße im Osten und <strong>de</strong>r Bergstraße im Westen<br />

aufzustellen.. Zur Sicherung <strong>de</strong>r Planung wird für <strong>de</strong>n künftigen Planbereich eine Verän<strong>de</strong>rungssperre<br />

erlassen.<br />

§ 2<br />

Räumlicher Geltungsbereich<br />

Die Verän<strong>de</strong>rungssperre erstreckt sich auf das Gebiet, welches wie folgt begrenzt wird:<br />

im Nor<strong>de</strong>n:<br />

im Osten:<br />

im Sü<strong>de</strong>n:<br />

im Westen:<br />

durch die Schulstraße<br />

durch die Bebelstraße<br />

durch die Lange Straße<br />

durch die Bergstraße<br />

§ 3<br />

Rechtswirkungen <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rungssperre<br />

(1) In <strong>de</strong>m von <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rungssperre betroffenen Gebiet dürfen:<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 8. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow vom 30.09.2010; Engelbrecht


a) Vorhaben im Sinne <strong>de</strong>s § 29 <strong>de</strong>s Baugesetzbuchs nicht durchgeführt o<strong>de</strong>r bauliche Anlagen<br />

nicht beseitigt wer<strong>de</strong>n;<br />

b) erhebliche o<strong>de</strong>r wesentlich wertsteigern<strong>de</strong> Verän<strong>de</strong>rungen von Grundstücken und baulichen<br />

Anlagen, <strong>de</strong>ren Verän<strong>de</strong>rungen nicht genehmigungs-, zustimmungs- o<strong>de</strong>r anzeigepflichtig<br />

sind, nicht vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

5<br />

(2) Wenn überwiegend öffentliche Belange nicht entgegenstehen, kann von Abs. 1 eine Ausnahme<br />

zugelassen wer<strong>de</strong>n. Die Entscheidung über Ausnahmen trifft die Baugenehmigungsbehör<strong>de</strong> im<br />

Einvernehmen mit <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> (§ 14 Abs. 2 BauGB).<br />

Ein Einvernehmen bedarf generell <strong>de</strong>r Zustimmung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung.<br />

(3) Vorhaben, die vor <strong>de</strong>m Inkrafttreten <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rungssperre baurechtlich genehmigt wor<strong>de</strong>n sind,<br />

Vorhaben, von <strong>de</strong>nen die Gemein<strong>de</strong> nach Maßgabe <strong>de</strong>s Bauordnungsrechts Kenntnis erlangt hat<br />

und mit <strong>de</strong>ren Ausführung vor <strong>de</strong>m Inkrafttreten <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rungssperre hätte begonnen wer<strong>de</strong>n<br />

dürfen, sowie Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung<br />

wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rungssperre nicht berührt. (§ 14 Abs. 3 BauGB)<br />

§ 4<br />

Geltungsdauer <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rungssperre<br />

(1) Die Verän<strong>de</strong>rungssperre tritt mit Ablauf <strong>de</strong>s …………………….. in Kraft.<br />

(2) Die Verän<strong>de</strong>rungssperre tritt nach Ablauf von zwei Jahren außer Kraft. Auf die Zweijahresfrist ist<br />

<strong>de</strong>r seit <strong>de</strong>r Zustellung <strong>de</strong>r ersten Zurückstellung eines Baugesuchs nach § 15 Abs. 1 BauGB<br />

abgelaufene Zeitraum anzurechnen. (§ 17 Abs. 1 BauGB)<br />

(3) Die Verän<strong>de</strong>rungssperre tritt in je<strong>de</strong>m Fall außer Kraft, sobald das Bauleitplanverfahren<br />

rechtsverbindlich abgeschlossen ist. (§ 17 Abs. 5 BauGB)<br />

gesetzlich gewählte Vertreter 13<br />

anwesen<strong>de</strong> Vertreter 11<br />

Beschlossen mit <strong>de</strong>m Ergebnis<br />

Protokoll über die Sitzung vom:<br />

ja nein Enthaltungen 30.09.2010<br />

8 3 0 Seite: 4/5<br />

Beschluss-Nr.: 61-k/2010<br />

Bemerkungen:<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s § 24 Abs. 1 <strong>de</strong>r KV <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommern<br />

x<br />

<br />

waren keine Mitglie<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Beratung und Abstimmung ausgeschlossen*<br />

haben folgen<strong>de</strong> Mitglie<strong>de</strong>r we<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Beratung noch an <strong>de</strong>r Abstimmung mitgewirkt:*<br />

* zutreffen<strong>de</strong>s bitte ankreuzen<br />

06 Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan Nr. 47 „Bebelstraße/Schul- 306/10<br />

straße/Lentzallee“ Ostseebad Prerow<br />

Herr Meller erklärt für die TOP 06 und 07 seine Befangenheit. Die Sitzungsleitung wird an Herrn Lohmeyer<br />

übergeben.<br />

18.32 Uhr - Herr Meller verlässt die Sitzung. Damit sind noch 10 Gemein<strong>de</strong>vertreter anwesend.<br />

Antrag Herr Lohmeyer:<br />

- Erweiterung <strong>de</strong>r Plangebiete<br />

. im Nor<strong>de</strong>n … Mühlenstraße/Heinestraße<br />

. im Osten … Lentzallee/ Weg zwischen Heinestraße und Lentzallee<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 10<br />

Ja-Stimmen: 7<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 3<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 8. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow vom 30.09.2010; Engelbrecht


6<br />

Antrag Herr Rennhack:<br />

- im Nor<strong>de</strong>n Graben weiterziehen bis Höhe Graben West<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 10<br />

Ja-Stimmen: 3<br />

Nein-Stimmen: 7<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Antrag Herr Roloff:<br />

- Aufhebung <strong>de</strong>s Bebauungsplanes Nr. 29 da dieser im neuen B-Plan liegt<br />

Anmerkung <strong>de</strong>r Protokollantin:<br />

Gemäß Aussage von Frau Dru<strong>de</strong> wird eine Beschlussvorlage zur Aufhebung <strong>de</strong>s Bebauungsplanes Nr. 29<br />

für die nächste Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung vorbereitet.<br />

Herr Roloff:<br />

- Vorarbeiten aus <strong>de</strong>m Bebauungsplan Nr. 29 in <strong>de</strong>n Bebauungsplan Nr. 47 übernehmen<br />

Beschluss:<br />

1. Für das Gebiet beidseitig <strong>de</strong>r Strandstraße und südlich <strong>de</strong>s Schulgelän<strong>de</strong>s soll <strong>de</strong>r<br />

Bebauungsplan Nr. 47 „Bebelstraße/Schulstraße/Lentzallee“ aufgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Das</strong> Plangebiet wird begrenzt:<br />

im Nor<strong>de</strong>n:<br />

im Osten:<br />

im Sü<strong>de</strong>n:<br />

im Westen:<br />

durch einen Graben nördlich <strong>de</strong>r Mühlenstraße/Heinestraße<br />

durch die Strandstraße bzw. die Lentzallee/Weg zwischen Heinestraße und<br />

Lentzallee<br />

durch die Schulstraße bzw. die Lentzallee<br />

durch die Bebelstraße<br />

2. Mit <strong>de</strong>r Aufstellung <strong>de</strong>s Bebauungsplanes Nr. 47 wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Planungsziele angestrebt:<br />

- Sicherung <strong>de</strong>r Wohnfunktion und Unterbindung von Fehlentwicklungen im Hinblick auf<br />

die Nutzung von Ferienhäusern und Ferienwohnungen<br />

- Schutz <strong>de</strong>s Ortsbil<strong>de</strong>s vor Neubebauung mit einem unangemessenen Nutzungsmaß<br />

3. Der Bebauungsplan soll im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB aufgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

gesetzlich gewählte Vertreter 13<br />

anwesen<strong>de</strong> Vertreter 10<br />

Beschlossen mit <strong>de</strong>m Ergebnis<br />

Protokoll über die Sitzung vom:<br />

ja nein Enthaltungen 30.09.2010<br />

7 3 0 Seite: 6<br />

Beschluss-Nr.: 62-k/2010<br />

Bemerkungen:<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s § 24 Abs. 1 <strong>de</strong>r KV <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommern<br />

<br />

X<br />

waren keine Mitglie<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Beratung und Abstimmung ausgeschlossen*<br />

haben folgen<strong>de</strong> Mitglie<strong>de</strong>r we<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Beratung noch an <strong>de</strong>r Abstimmung mitgewirkt:*<br />

- Herr Meller<br />

* zutreffen<strong>de</strong>s bitte ankreuzen<br />

07 Verän<strong>de</strong>rungssperre zum Bebauungsplan Nr. 47 „Bebelstraße/Schulstraße/ 307/10<br />

Lentzallee“ Ostseebad Prerow<br />

Antrag Herr Lohmeyer:<br />

- Ergänzung <strong>de</strong>s Geltungsbereiches gem. Beschluss zu TOP 06<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gewählte Vertreter: 13<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 8. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow vom 30.09.2010; Engelbrecht


dav. anwesend: 10<br />

Ja-Stimmen: 7<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 3<br />

7<br />

Antrag Frau Malt:<br />

Ergänzung in § 3 (2) „Ein Einvernehmen bedarf generell <strong>de</strong>r Zustimmung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung.“<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 10<br />

Ja-Stimmen: 7<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 3<br />

Antrag Herr Roloff auf namentliche Abstimmung<br />

Beschluss:<br />

Die Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow beschließt folgen<strong>de</strong> Satzung:<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s § 5 Abs. 1 <strong>de</strong>r Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in <strong>de</strong>r<br />

Fassung <strong>de</strong>r Bekanntmachung vom 08.Juni 2004 (GVOBl. M-V S.205), zuletzt geän<strong>de</strong>rt durch durch<br />

Artikel 2 <strong>de</strong>s Gesetzes vom 12. Juli 2010 (GVOBl. M-V S. 366, 378) und <strong>de</strong>s § 14 <strong>de</strong>s Baugesetzbuchs<br />

(BauGB) in <strong>de</strong>r Fassung <strong>de</strong>r Bekanntmachung vom 23. 09. 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geän<strong>de</strong>rt durch<br />

Artikel 4 <strong>de</strong>s Gesetzes vom 31.07.2009 (BGBl. I S. 2585), beschließt die Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow folgen<strong>de</strong> Satzung:<br />

Satzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow über die Verän<strong>de</strong>rungssperre<br />

für <strong>de</strong>n künftigen Planbereich <strong>de</strong>s B-Plans Nr. 47 „Bebelstraße/Schulstraße/Lentzallee“<br />

(Gebiet beidseitig <strong>de</strong>r Strandstraße und südlich <strong>de</strong>s Schulgelän<strong>de</strong>s)<br />

§ 1<br />

Zu sichern<strong>de</strong> Planung<br />

Die Gemein<strong>de</strong>vertretung hat am 30.09.2010 beschlossen, <strong>de</strong>n Bebauungsplans Nr. 47 für das Gebiet<br />

beidseitig <strong>de</strong>r Strandstraße und südlich <strong>de</strong>s Schulgelän<strong>de</strong>s aufzustellen. Zur Sicherung <strong>de</strong>r Planung wird<br />

für <strong>de</strong>n künftigen Planbereich eine Verän<strong>de</strong>rungssperre erlassen.<br />

§ 2<br />

Räumlicher Geltungsbereich<br />

Die Verän<strong>de</strong>rungssperre erstreckt sich auf das Gebiet, welches wie folgt begrenzt wird:<br />

im Nor<strong>de</strong>n:<br />

im Osten:<br />

im Sü<strong>de</strong>n:<br />

im Westen:<br />

durch einen Graben nördlich <strong>de</strong>r Mühlenstraße/Heinestraße<br />

durch die Strandstraße bzw. die Lentzallee/Weg zwischen Heinestraße und<br />

Lentzallee<br />

durch die Schulstraße bzw. die Lentzallee<br />

durch die Bebelstraße<br />

§ 3<br />

Rechtswirkungen <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rungssperre<br />

(1) In <strong>de</strong>m von <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rungssperre betroffenen Gebiet dürfen:<br />

a) Vorhaben im Sinne <strong>de</strong>s § 29 <strong>de</strong>s Baugesetzbuchs nicht durchgeführt o<strong>de</strong>r bauliche Anlagen<br />

nicht beseitigt wer<strong>de</strong>n;<br />

b) erhebliche o<strong>de</strong>r wesentlich wertsteigern<strong>de</strong> Verän<strong>de</strong>rungen von Grundstücken und baulichen<br />

Anlagen, <strong>de</strong>ren Verän<strong>de</strong>rungen nicht genehmigungs-, zustimmungs- o<strong>de</strong>r anzeigepflichtig<br />

sind, nicht vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

(2) Wenn überwiegend öffentliche Belange nicht entgegenstehen, kann von Abs. 1 eine Ausnahme<br />

zugelassen wer<strong>de</strong>n. Die Entscheidung über Ausnahmen trifft die Baugenehmigungsbehör<strong>de</strong> im<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 8. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow vom 30.09.2010; Engelbrecht


Einvernehmen mit <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> (§ 14 Abs. 2 BauGB).<br />

Ein Einvernehmen bedarf generell <strong>de</strong>r Zustimmung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung.<br />

8<br />

(3) Vorhaben, die vor <strong>de</strong>m Inkrafttreten <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rungssperre baurechtlich genehmigt wor<strong>de</strong>n sind,<br />

Vorhaben, von <strong>de</strong>nen die Gemein<strong>de</strong> nach Maßgabe <strong>de</strong>s Bauordnungsrechts Kenntnis erlangt hat<br />

und mit <strong>de</strong>ren Ausführung vor <strong>de</strong>m Inkrafttreten <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rungssperre hätte begonnen wer<strong>de</strong>n<br />

dürfen, sowie Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung<br />

wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rungssperre nicht berührt. (§ 14 Abs. 3 BauGB)<br />

§ 4<br />

Geltungsdauer <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rungssperre<br />

(1) Die Verän<strong>de</strong>rungssperre tritt mit Ablauf <strong>de</strong>s …………………….. in Kraft.<br />

(2) Die Verän<strong>de</strong>rungssperre tritt nach Ablauf von zwei Jahren außer Kraft. Auf die Zweijahresfrist ist<br />

<strong>de</strong>r seit <strong>de</strong>r Zustellung <strong>de</strong>r ersten Zurückstellung eines Baugesuchs nach § 15 Abs. 1 BauGB<br />

abgelaufene Zeitraum anzurechnen. (§ 17 Abs. 1 BauGB)<br />

(3) Die Verän<strong>de</strong>rungssperre tritt in je<strong>de</strong>m Fall außer Kraft, sobald das Bauleitplanverfahren<br />

rechtsverbindlich abgeschlossen ist. (§ 17 Abs. 5 BauGB)<br />

gesetzlich gewählte Vertreter 13<br />

anwesen<strong>de</strong> Vertreter 10<br />

Beschlossen mit <strong>de</strong>m Ergebnis<br />

Protokoll über die Sitzung vom:<br />

ja nein Enthaltungen 30.09.2010<br />

Herr Goltings<br />

Frau Malt<br />

Herr Bergmann<br />

Herr Voß<br />

Herr Lohmeyer<br />

Frau Bobert<br />

Herr Dr. Günther<br />

Beschluss-Nr.:<br />

Bemerkungen:<br />

Herr Lau<br />

Herr Rennhack<br />

Herr Roloff<br />

63-k/2010<br />

0 Seite: 7/8<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s § 24 Abs. 1 <strong>de</strong>r KV <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommern<br />

waren keine Mitglie<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Beratung und Abstimmung ausgeschlossen*<br />

haben folgen<strong>de</strong> Mitglie<strong>de</strong>r we<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Beratung noch an <strong>de</strong>r Abstimmung mitgewirkt:*<br />

- Herr Meller<br />

* zutreffen<strong>de</strong>s bitte ankreuzen<br />

En<strong>de</strong>: 18.50 Uhr<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 8. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow vom 30.09.2010; Engelbrecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!