12.07.2015 Aufrufe

Das gläserne Rathaus. - prerow.darss-fischland.de - Darß / Fischland

Das gläserne Rathaus. - prerow.darss-fischland.de - Darß / Fischland

Das gläserne Rathaus. - prerow.darss-fischland.de - Darß / Fischland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow_______________________________________________________________________________________Protokoll zur 3. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow_______________________________________________________________________________________Ort:„Kiek In“ Ostseebad PrerowTag: 11.03.2010 Seiten 1 – 14Beschlüsse Nr.: 14-k/2010 – 23-k/20100Beginn: 19.00 Uhr En<strong>de</strong>: 21.45 Uhrgez. MellerBürgermeistergez. EngelbrechtProtokollantDie Gemein<strong>de</strong>vertretersitzung umfasst 13 Mitglie<strong>de</strong>r.Anwesenheitanwesend entschuldigt unentschuldigtHerr Andreas MellerHerr Ralf LohmeyerFrau Karin MaltHerr Ralf-Dieter BergmannHerr Bernd GoltingsHerr Roland MaschkeHerr Henry PlotkaHerr René RoloffHerr Jörg RennhackFrau Ute BobertHerr Dr. Burkhart GüntherHerr Hartmut VoßHerr Hans-Joachim SchumannGäste:Herr Schulze – KurdirektorFrau Roepke – Amt Darß/<strong>Fischland</strong>Herr Schirm – Investor zu B-Plan Nr. 45Herr Böhm – Planer B-Plan Nr. 45Herr Richter – Ostsee-Zeitung_______________________________________________________________________________________TagesordnungI. Öffentlicher Teil:I. öffentlicher Teil: Vorlage-Nr.01 Eröffnung <strong>de</strong>r Sitzung, Feststellung <strong>de</strong>r Ordnungsmäßigkeit <strong>de</strong>r Einladungund <strong>de</strong>r Beschlussfähigkeit02 Bekanntgabe zu Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung <strong>de</strong>rGemein<strong>de</strong>vertretung vom11.02.2010 und <strong>de</strong>s Hauptausschusses gem. §31 (3) KV M-V sowie <strong>de</strong>r Bericht <strong>de</strong>s Bürgermeisters über wichtigeAngelegenheiten <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>03 Einwohnerfragestun<strong>de</strong>04 Än<strong>de</strong>rungsanträge / Bestätigung <strong>de</strong>r Tagesordnung05 Bestätigung <strong>de</strong>s Protokolls vom11.02.2010 und Berichtigung <strong>de</strong>s Protokollsvom 14.01.2010 zum TO 18, Beschluss-Nr. 10-k/2010. Der letzte Satz <strong>de</strong>svorgenannten Beschlusses ist zu streichen und durch <strong>de</strong>n Satz: „DerVerkauf erfolgt zum Bo<strong>de</strong>nrichtwert.“ zu ersetzen06 1. Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Hauptsatzung 44/1007 Abläufe bei Bauanträgen 45/1008 Satzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow über die Erhebung von 41/10Protokoll <strong>de</strong>r 3. Öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow vom 11.03.2010; Engelbrecht


Beiträgen für <strong>de</strong>n Ausbau von Straßen, Wegen und Plätzen in <strong>de</strong>rGemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow (Straßenbaubeitragssatzung)09 Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 4543/10„Bernsteinweg/Villenstraße“ <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow10 Vereinsleben im Ostseebad Prerow - überarbeitete Fassung 01/1011 Ordnungswidrigkeit 49/1012 Vogelswarte in Prerow 50/1013 Internetauftritt „Ostseebad-Prerow.<strong>de</strong>“ 51/102II. Nichtöffentlicher Teil:II. nichtöffentliche SitzungVorlagen-Nr.14 Bauangelegenheiten15 Ausschreibung Grundstück 26/1016 Nutzung von gemeindlichen Flurstücken 39/1017 Notarvertrag 52/1018 Partnerschaftsvertrag Kur- und Tourismusbetrieb ./. … 48/1019 Fragestun<strong>de</strong> für Gemein<strong>de</strong>vertreter20 Termine/Informationen_______________________________________________________________________________________I. Öfentlicher Teil:I. öffentlicher Teil: Vorlage-Nr.01 Eröffnung <strong>de</strong>r Sitzung, Feststellung <strong>de</strong>r Ordnungsmäßigkeit <strong>de</strong>r Einladung und <strong>de</strong>rBeschlussfähigkeitDie Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung waren durch Einladung unter Mitteilung <strong>de</strong>r Tagesordnung einberufenwor<strong>de</strong>n. Zeit, Ort und Stun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Sitzungen sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben. BeiEröffnung <strong>de</strong>r Sitzung wird festgestellt, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung Einwendungen nichterhoben wur<strong>de</strong>n. Die Gemein<strong>de</strong>vertretung war nach <strong>de</strong>r Zahl <strong>de</strong>r erschienen Mitglie<strong>de</strong>r – elf– beschlussfähig.02 Bekanntgabe zu Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretungvom11.02.2010 und <strong>de</strong>s Hauptausschusses gem. § 31 (3) KV M-V sowie <strong>de</strong>r Bericht <strong>de</strong>sBürgermeisters über wichtige Angelegenheiten <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>Durch <strong>de</strong>n Bürgermeister wer<strong>de</strong>n die in nichtöffentlicher Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung vom 11.02.2010 und<strong>de</strong>s Hauptausschusses gefassten Beschlüsse gem. § 31 (3) KV M-V bekannt gegeben.Der Bericht <strong>de</strong>s Bürgermeisters hatte folgen<strong>de</strong> Schwerpunkte:- Zeitliche Begrenzung zu Anfragen- Planung für Außenanlage <strong>de</strong>s „Kiek In“ soll in ca. 2 Monaten fertig gestellt sein; Ausführung nachEn<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Saison- Haushaltsplanung 2010 zur Beratung im Finanzausschuss; Beschlussfassung voraussichtlich in<strong>de</strong>r nächsten Gemein<strong>de</strong>vertretersitzung- Anonyme Anzeige gegen <strong>de</strong>n Wahlvorstand <strong>de</strong>s Wahllokales „Kiek In“- Klagen vor <strong>de</strong>m Verwaltungsgericht Greifswald durch Herrn Schumann und die Fraktion „RettetPrerow“ gegen die Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow liegen vor- Einwohnerversammlung am 25.03.2010, 19.00 Uhr im „Kiek In“ zum Thema Hafen; Vertreter allerPlanungsbüro und <strong>de</strong>s Verkehrsministeriums sind dazu eingela<strong>de</strong>n; Bürger können ihre Fragen zumThema Hafen stellen; ab 26.03.2010 sollen sämtliche Unterlagen als PDF-Datei im Internet einsehbarsein- Nothafen Darßer Ort – Baggerarbeiten seit heute eingestelltProtokoll <strong>de</strong>r 3. Öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow vom 11.03.2010; Engelbrecht


303 Einwohnerfragestun<strong>de</strong>- „Möwentreff“ – Plakat über die Öffnung müsste entfernt wer<strong>de</strong>n; Anfrage zum weiteren Wer<strong>de</strong>ganghinsichtlich <strong>de</strong>s „Möwentreff“. Wie weit kann „Möwentreff“ für Veranstaltungen jetzt noch genutztwer<strong>de</strong>n?- Rechnungslegung für Straßenausbau Bernstein Amt Darß/<strong>Fischland</strong> ist Straßenbaulastträger; im Laufe <strong>de</strong>s Jahres 2010 wer<strong>de</strong>n die Beschei<strong>de</strong> andie Anwohner erlassen- Radweg am Deich – Entlastung <strong>de</strong>s DeichesGibt es die Möglichkeit, dass Radfahrer und Fußgänger durch <strong>de</strong>n Bau eines Weges am Deichfußgetrennt wer<strong>de</strong>n können, um so eine Entlastung <strong>de</strong>s Deiches zu erlangen? Eine Verbreiterung bzw. <strong>de</strong>r Neubau eines Weges wird aus Kostengrün<strong>de</strong>n nicht möglich sein.- Straßenzustand Langseer Weg katastrophal Ausbesserung kann erst nach <strong>de</strong>m Frost erfolgen04 Än<strong>de</strong>rungsanträge / Bestätigung <strong>de</strong>r TagesordnungAntrag Herr Lohmeyer:- TOP 12 und 13 von <strong>de</strong>r Tagesordnung nehmen. zu TOP 12 – es bestehen Kontakte zu Interessenten für die Vogelswarte; Vogelswarte sollerhalten wer<strong>de</strong>n. zu TOP 13 – Seite ist z. Zt. in ÜberarbeitungDurch Herrn Roloff wird die Begründung zur Einreichung <strong>de</strong>r Beschlussvorlagen gegeben.Antrag zur Geschäftsordnung durch Frau Bobert:- Aussprache zum Antrag von Herrn Lohmeyer been<strong>de</strong>nAbstimmung zum Antrag zur Geschäftsordnung von Frau Bobert:Abstimmungsergebnis:gesetzlich gewählte Vertreter: 13dav. anwesend: 11Ja-Stimmen: 8Nein-Stimmen: 3Stimmenthaltungen: 0Abstimmung zum Antrag von Herrn Lohmeyer:Abstimmungsergebnis:gesetzlich gewählte Vertreter: 13dav. anwesend: 11Ja-Stimmen: 8Nein-Stimmen: 3Stimmenthaltungen: 0Antrag Herr Roloff:- Absetzen <strong>de</strong>s TOP 06 – 1. Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r HauptsatzungAbstimmungsergebnis:gesetzlich gewählte Vertreter: 13dav. anwesend: 11Ja-Stimmen: 3Nein-Stimmen: 8Stimmenthaltungen: 0Die Tagesordnung wird mit <strong>de</strong>n vorstehen<strong>de</strong>n Än<strong>de</strong>rungen zu <strong>de</strong>n TOP 12 und 13 bestätigt.Abstimmungsergebnis:gesetzlich gewählte Vertreter: 13dav. anwesend: 11Ja-Stimmen: 8Protokoll <strong>de</strong>r 3. Öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow vom 11.03.2010; Engelbrecht


Nein-Stimmen: 3Stimmenthaltungen: 0405 Bestätigung <strong>de</strong>s Protokolls vom11.02.2010 und Berichtigung <strong>de</strong>s Protokolls vom 14.01.2010zum TO 18, Beschluss-Nr. 10-k/2010. Der letzte Satz <strong>de</strong>s vorgenannten Beschlusses ist zustreichen und durch <strong>de</strong>n Satz: „Der Verkauf erfolgt zum Bo<strong>de</strong>nrichtwert.“ zu ersetzenProtokoll <strong>de</strong>r 2. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung vom 11.02.2010Antrag Herr Roloff:- S. 3, Abs. 3 „Durch Herrn Lohmeyer wer<strong>de</strong>n … Paragraphen <strong>de</strong>r Geschäftsordnung wi<strong>de</strong>rlegt.“<strong>Das</strong> Wort „wi<strong>de</strong>rlegt“ gibt die Diskussion nicht korrekt wie<strong>de</strong>r und wird durch das Wort „ergänzt“ersetztAbstimmungsergebnis:gesetzlich gewählte Vertreter: 13dav. anwesend: 11Ja-Stimmen: 11Nein-Stimmen: 0Stimmenthaltungen: 0Somit lautet <strong>de</strong>r Satz: „Durch Herrn Lohmeyer wer<strong>de</strong>n die Aussagen von Herrn Roloff mit Ausführungen aus<strong>de</strong>m gleichen Paragraphen <strong>de</strong>r Geschäftsordnung ergänzt.“Herr Roloff:- S. 3 Abs. 4 än<strong>de</strong>rn in: „Antrag zur Geschäftsordnung auf Schluss <strong>de</strong>r Aussprache durch HerrnLohmeyer“. Der Unterpunkt: „Abstimmung zum Antrag von Herrn Meller“ ist zu streichenFrau Malt:- 4, TOP 07, Abs. 2 letzte Zeile: „Frau Malt schlägt eine Verschiebung <strong>de</strong>s Bauen<strong>de</strong>s vor.“streichen, dieses wur<strong>de</strong> so nicht gesagtAntrag Herr Roloff:- S. 6, TOP 10. Aussage von Herrn GoltingsDie Aussage im 2. Anstrich wur<strong>de</strong> nicht von Herrn Goltings, son<strong>de</strong>rn von Herrn Meller getätigt.. Aussage von Herrn Schumann (unten) ergänzen: „… , vertreten durch Geschäftsführer Herr Mellerstattfin<strong>de</strong>n. Ist die Prüfung abgeschlossen?“<strong>Das</strong> Protokoll <strong>de</strong>r 2. öffentlichen Sitzung wird mit <strong>de</strong>n vorstehen<strong>de</strong>n Än<strong>de</strong>rungen/Berichtigungen bestätigt.Abstimmungsergebnis:gesetzlich gewählte Vertreter: 13dav. anwesend: 11Ja-Stimmen: 10Nein-Stimmen: 0Stimmenthaltungen: 1Berichtigung <strong>de</strong>s Protokolls vom 14.01.2010 zum TO 18, Beschluss-Nr. 10-k/2010. Der letzte Satz <strong>de</strong>svorgenannten Beschlusses ist zu streichen und durch <strong>de</strong>n Satz: „Der Verkauf erfolgt zumBo<strong>de</strong>nrichtwert.“ zu ersetzenAbstimmungsergebnis:gesetzlich gewählte Vertreter: 13dav. anwesend: 11Ja-Stimmen: 8Nein-Stimmen: 0Stimmenthaltungen: 306 1. Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Hauptsatzung 44/10Erläuterung durch <strong>de</strong>n BürgermeisterProtokoll <strong>de</strong>r 3. Öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow vom 11.03.2010; Engelbrecht


5Antrag Herr Plotka:- § 3 Abs. 4 „ … auf die öffentliche Tagesordnung …“ ergänzenAntrag Herr Rennhack auf namentliche AbstimmungAbstimmungsergebnis:Gesetzlich gewählte Vertreter: 13dav. Anwesend: 11Ja-Stimmen Nein-Stimmen StimmenenthaltungenHerr PlotkaHerr GoltingsHerr RoloffHerr RennhackDamit ist <strong>de</strong>r Antrag abgelehnt.Herr MellerFrau MaltHerr MaschkeHerr BergmannHerr LohmeyerFrau BobertHerr Dr. GüntherAntrag Herr Roloff:- Im § 9 Abs. 1 sollte <strong>de</strong>r zeitnahe Zusammenhang zwischen Internet und Aushang aufgenommenwer<strong>de</strong>n§ 9 (1) Satz 2 „An <strong>de</strong>n allgemein bekannten Informationstafeln <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n auch weiterhin,möglichst zeitgleich, die im Internet einsehbaren öffentlichen Bekanntmachungen <strong>de</strong>n Bürgernzusätzlich zur Kenntnis gegeben.Abstimmungsergebnis:gesetzlich gewählte Vertreter: 13dav. anwesend: 11Ja-Stimmen: 11Nein-Stimmen: 0Stimmenthaltungen: 0Beschluss:Die Gemein<strong>de</strong>vertretung beschließt folgen<strong>de</strong> Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Hauptsatzung vom13.8.2009:1. Unter § 5 Hauptausschuss wird ein neuer Abs. 3 eingefügt; die folgen<strong>de</strong>n Absätze verschieben sichentsprechend(3) Der Hauptausschuss trifft die notwendigen Entscheidungen über das Einvernehmen bei <strong>de</strong>rBeteiligung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> gemäß BauGB § 36 nach vorhergehen<strong>de</strong>r Beratung im undEmpfehlungsvorschlag zur Stellungnahme durch <strong>de</strong>n Bauausschuss. Für <strong>de</strong>n Fall, dass <strong>de</strong>rHauptausschuss zu einer an<strong>de</strong>ren Entscheidung als <strong>de</strong>r sich aus <strong>de</strong>r Empfehlung <strong>de</strong>sBauausschusses ergeben<strong>de</strong>n Sichtweise kommt, ist <strong>de</strong>r Vorgang <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung zurEntscheidung vorzulegen.2. Der § 9 öffentliche Bekanntmachungen wird geän<strong>de</strong>rt,von <strong>de</strong>r ursprünglichen Fassung <strong>de</strong>s Abs. 1(1) Öffentliche Bekanntmachungen <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> erfolgen durch Aushang an <strong>de</strong>n Bekanntmachungstafeln.in:(1) Öffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch Internet, zu erreichen über <strong>de</strong>n Link/<strong>de</strong>n Button „… zu <strong>de</strong>nGemein<strong>de</strong>n“ und dort unter Bekanntmachungen“ über die Homepage <strong>de</strong>s Amtes Darß/<strong>Fischland</strong> unterwww.<strong>darss</strong>-<strong>fischland</strong>.<strong>de</strong>.An <strong>de</strong>n allgemein bekannten Informationstafeln <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n auch weiterhin, möglichst zeitgleich,die im Internet einsehbaren öffentlichen Bekanntmachungen <strong>de</strong>n Bürgern zusätzlich zur Kenntnisgegeben. Diese Informationstafeln befin<strong>de</strong>n sichProtokoll <strong>de</strong>r 3. Öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow vom 11.03.2010; Engelbrecht


a) Hafenstraße neben <strong>de</strong>m alten Postamt/vor <strong>de</strong>m Grundstück „Landhaus Lange“b) Grüne Straße gegenüber <strong>de</strong>r Einmündung Hagenstraßec) Bergstraße (Einmündung in die Waldstraße)d) Waldstraße (gegenüber <strong>de</strong>m „Kiek In“)6von <strong>de</strong>r ursprünglichen Fassung <strong>de</strong>s Abs. 2(2) Die Bekanntmachungstafeln <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> befin<strong>de</strong>n siche) Hafenstraße neben <strong>de</strong>m alten Postamt/vor <strong>de</strong>m Grundstück „Landhaus Lange“f) Grüne Straße gegenüber <strong>de</strong>r Einmündung Hagenstraßeg) Bergstraße (Einmündung in die Waldstraße)h) Waldstraße (gegenüber <strong>de</strong>m „Kiek In“)in:(2) Über das Amt Darß/<strong>Fischland</strong>, Chausseestr. 68a, 18375 Born a. Darß kann je<strong>de</strong>rmann sich Satzungen <strong>de</strong>rGemein<strong>de</strong> kostenpflichtig zusen<strong>de</strong>n lassen. Textfassungen von allen Satzungen <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> liegenunter obiger Adresse zur Mitnahme aus o<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n dort bereitgehalten.3. Der § 3 Gemein<strong>de</strong>vertretung wird um die Absätze 4 und 5 erweitert(4)Für je<strong>de</strong> Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung ist auf die Tagesordnung <strong>de</strong>r Punkt „Anfragen <strong>de</strong>rGemein<strong>de</strong>vertreter an <strong>de</strong>n Bürgermeister“ zu setzen. Mündliche Anfragen, die gestellt wer<strong>de</strong>n, sollen,sofern sie nicht in <strong>de</strong>r Sitzung selbst beantwortet wer<strong>de</strong>n, spätestens innerhalb von 15 Arbeitstagenschriftlich beantwortet wer<strong>de</strong>n.(5) Schriftliche Anfragen von Gemein<strong>de</strong>vertretern an <strong>de</strong>n Bürgermeister sollten spätestens innerhalb von 15Arbeitstagen schriftlich beantwortet wer<strong>de</strong>n.gesetzlich gewählte Vertreter 13anwesen<strong>de</strong> Vertreter 11Beschlossen mit <strong>de</strong>m ErgebnisProtokoll über die Sitzung vom:ja nein Enthaltungen 11.03.20108 3 0 Seite: 5/6Beschluss-Nr.: 14-k/2010Bemerkungen:Aufgrund <strong>de</strong>s § 24 Abs. 1 <strong>de</strong>r KV <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommernx waren keine Mitglie<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Beratung und Abstimmung ausgeschlossen*haben folgen<strong>de</strong> Mitglie<strong>de</strong>r we<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Beratung noch an <strong>de</strong>r Abstimmung mitgewirkt:** zutreffen<strong>de</strong>s bitte ankreuzen07 Abläufe bei Bauanträgen 45/10Herr Roloff gibt zu be<strong>de</strong>nken, dass die Gemein<strong>de</strong>vertretung damit ihre Kompetenz bei <strong>de</strong>nBauangelegenheiten an <strong>de</strong>n Hauptausschuss abgibt.Antrag auf namentliche AbstimmungBeschluss:Die Gemein<strong>de</strong>vertretung beschließt, dass die Entscheidungen bei Bauanträgen nach § 34 BauGB(Beteiligung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> gemäß § 36 BauGB) nach Beratung im und auf Grund <strong>de</strong>r Empfehlung <strong>de</strong>sBauausschuss durch <strong>de</strong>n Hauptausschuss als beschließen<strong>de</strong>s Gremium getroffen wer<strong>de</strong>n.Für <strong>de</strong>n Fall, dass die Entscheidung <strong>de</strong>s Hauptausschusses nicht mit <strong>de</strong>r mehrheitlich getroffenen Empfehlung<strong>de</strong>s Bauausschusses übereinstimmt, ist <strong>de</strong>r Antrag <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung zu abschließen<strong>de</strong>n Entscheidungvorzulegen.gesetzlich gewählte Vertreter 13anwesen<strong>de</strong> Vertreter 11Beschlossen mit <strong>de</strong>m ErgebnisProtokoll über die Sitzung vom:Protokoll <strong>de</strong>r 3. Öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow vom 11.03.2010; Engelbrecht


ja nein Enthaltungen 11.03.2010Herr Goltings Herr Plotka0 Seite: 6/7Herr MellerFrau MaltHerr MaschkeHerr LohmeyerFrau BobertHerr Dr. GüntherHerr RennhackHerr RoloffBeschluss-Nr.: 15-k/2010Bemerkungen:Aufgrund <strong>de</strong>s § 24 Abs. 1 <strong>de</strong>r KV <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommernx waren keine Mitglie<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Beratung und Abstimmung ausgeschlossen*haben folgen<strong>de</strong> Mitglie<strong>de</strong>r we<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Beratung noch an <strong>de</strong>r Abstimmung mitgewirkt:** zutreffen<strong>de</strong>s bitte ankreuzen08 Satzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow über die Erhebung von Beiträgen 41/10für <strong>de</strong>n Ausbau von Straßen, Wegen und Plätzen in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>Ostseebad Prerow (Straßenbaubeitragssatzung)7Antrag Herr Roloff:- § 7 (8) letzte Zeile än<strong>de</strong>rn in: „…Baulichkeiten die nach <strong>de</strong>r aktuellen LBauO verfahrensfrei sind,bleiben dabei außer Betracht.“Abstimmungsergebnis:gesetzlich gewählte Vertreter: 13dav. anwesend: 11Ja-Stimmen: 11Nein-Stimmen: 0Stimmenthaltungen: 0Beschluss:Die Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow beschließt in ihrer Sitzung am 11.03.2010 dieSatzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow über die Erhebung von Beiträgen für <strong>de</strong>n Ausbau von Straßen,Wegen und Plätzen (Straßenbaubeitragssatzung).Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig treten dieStraßenbaubeitragssatzung vom 04.12.2001 und die Zweite Satzung zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>rStraßenbaubeitragssatzung vom 14.12.2006 außer Kraft.gesetzlich gewählte Vertreter 13anwesen<strong>de</strong> Vertreter 11Beschlossen mit <strong>de</strong>m ErgebnisProtokoll über die Sitzung vom:ja nein Enthaltungen 11.03.201011 0 0 Seite: 7Beschluss-Nr.: 16-k/2010Bemerkungen:Aufgrund <strong>de</strong>s § 24 Abs. 1 <strong>de</strong>r KV <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommernx waren keine Mitglie<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Beratung und Abstimmung ausgeschlossen*haben folgen<strong>de</strong> Mitglie<strong>de</strong>r we<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Beratung noch an <strong>de</strong>r Abstimmung mitgewirkt:** zutreffen<strong>de</strong>s bitte ankreuzen09 Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 45 „Bernsteinweg/Villenstraße“ <strong>de</strong>r 43/10Gemein<strong>de</strong> Ostseebad PrerowBeschluss:1. <strong>Das</strong> Ergebnis <strong>de</strong>r Umweltprüfung zum Bebauungsplan Nr. 45 hat die Gemein<strong>de</strong>vertretung mit <strong>de</strong>m inAnlage 1 dargestellten Ergebnis geprüft.2. Die zu <strong>de</strong>n Entwürfen <strong>de</strong>s Bebauungsplans eingegangenen Äußerungen und Stellungnahmen <strong>de</strong>rBehör<strong>de</strong>n und sonstigen Träger öffentlicher Belange hat die Gemein<strong>de</strong>vertretung mit folgen<strong>de</strong>mErgebnis geprüft:Protokoll <strong>de</strong>r 3. Öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow vom 11.03.2010; Engelbrecht


8nicht geantwortet haben:7 Straßenbauamt Stralsund18 O2 (Germany) GmbH & Co. OHG19 E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG27 Ev. Kirchengemein<strong>de</strong> Prerow28 Katholisches Pfarramt Ribnitz-Damgarten29 Deutsche Post30 Gemein<strong>de</strong> Wieck a. Darßkeine Anregungen o<strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>nken von:2 Wehrbereichsverwaltung Nord3 Betrieb für Bau- und Liegenschaften M-V4 Deutscher Wetterdienst5 Bergamt Stralsund8 Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund13 Polizeiinspektion Grimmen17 Vodafone D2 GmbH22 Vattenfall Europe Transmission GmbH24 Verbundnetz Gas AG32 Gemein<strong>de</strong> Ostseeheilbad ZingstAnregungen und Hinweise von: (siehe Anlage 2)1 Lan<strong>de</strong>samt für innere Verwaltung M-V6 Lan<strong>de</strong>samt für Kultur und Denkmalpflege9 Nationalparkamt Vorpommern10 Lan<strong>de</strong>samt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V11 StAUN Stralsund12 Forstamt Schuenhagen14 Lan<strong>de</strong>samt für (...) Brand- und Katastrophenschutz15 Landkreis Nordvorpommern16 Deutsche Telekom Netzproduktion GmbH20 Wasser- und Abwasser GmbH „Bod<strong>de</strong>nland“21 E.ON edis AG23 E.ON Hanse AG25 Abwasserzweckverband Darß26 WBV „Recknitz-Bod<strong>de</strong>nkette“31 Gemein<strong>de</strong> Born a. Darß33 Amt für Raumordnung und Lan<strong>de</strong>splanung Vorpommern3. Die Anlage 1 (2 Seiten) sowie die Anlage 2 (52 Seiten) sind Bestandteil dieses Beschlusses.4. <strong>Das</strong> Amt Darß-<strong>Fischland</strong> wird beauftragt die Behör<strong>de</strong>n und sonstigen Träger öffentlicher Belange, dieAnregungen und Hinweise vorgebracht haben, von diesem Ergebnis unter Angabe <strong>de</strong>r Grün<strong>de</strong> inKenntnis zu setzen.5. Aufgrund <strong>de</strong>s § 10 Abs. 1 <strong>de</strong>s Baugesetzbuchs (BauGB) in <strong>de</strong>r Fassung <strong>de</strong>r Bekanntmachung vom23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) zuletzt geän<strong>de</strong>rt durch Artikel 4 <strong>de</strong>s Gesetzes vom 31.07.2009(BGBl. I S. 2585), sowie nach § 86 <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V)vom 18. April 2006 (GVOBl. M-V S. 102), beschließt die Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>n Bebauungsplan Nr.45, „Bernsteinweg/Villenstraße“, östlich <strong>de</strong>s Bernsteinweges und nördlich <strong>de</strong>r Villenstraße, bestehendaus <strong>de</strong>r Planzeichnung (Teil A) und <strong>de</strong>m Text (Teil B) als Satzung.6. Die Begründung wird gebilligt.gesetzlich gewählte Vertreter 13anwesen<strong>de</strong> Vertreter 11Beschlossen mit <strong>de</strong>m ErgebnisProtokoll über die Sitzung vom:ja nein Enthaltungen 11.03.20109 0 2 Seite: 8/9Beschluss-Nr.: 17-k/2010Protokoll <strong>de</strong>r 3. Öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow vom 11.03.2010; Engelbrecht


Bemerkungen:Aufgrund <strong>de</strong>s § 24 Abs. 1 <strong>de</strong>r KV <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommernx waren keine Mitglie<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Beratung und Abstimmung ausgeschlossen*haben folgen<strong>de</strong> Mitglie<strong>de</strong>r we<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Beratung noch an <strong>de</strong>r Abstimmung mitgewirkt:** zutreffen<strong>de</strong>s bitte ankreuzen910 Vereinsleben im Ostseebad Prerow - überarbeitete Fassung 01/10Erläuterung durch Frau BobertBeschluss:Die Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow beschließt, dass die Beiträge von Kin<strong>de</strong>rn undJugendlichen bis zum Alter von 16 Jahren (17, sofern noch nicht in <strong>de</strong>r Berufsausbildung) für ihreMitgliedschaft in Vereinen, die in <strong>de</strong>n drei Gemein<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Darßes ihren Sitz haben, zu 50 % von <strong>de</strong>rGemein<strong>de</strong> Prerow getragen wer<strong>de</strong>n (max. 10,- Euro pro Monat und Kind). Unterstützt wer<strong>de</strong>n können Kin<strong>de</strong>rvon Eltern, die Wohngel<strong>de</strong>mpfänger sind und in Prerow ihren 1. Wohnsitz haben. Nach Antragstellung undPrüfung <strong>de</strong>r Berechtigung <strong>de</strong>s Wohngeldbeschei<strong>de</strong>s durch <strong>de</strong>n Sozialausschuss veranlasst dieser dieZahlung über die Amtsverwaltung Darß/<strong>Fischland</strong>. Die erfor<strong>de</strong>rliche Summe von voraussichtlich jährlich3.000,- Euro ist unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r Haushaltsverpflichtungen in <strong>de</strong>n Haushalt 2010 einzustellen.gesetzlich gewählte Vertreter 13anwesen<strong>de</strong> Vertreter 11Beschlossen mit <strong>de</strong>m ErgebnisProtokoll über die Sitzung vom:ja nein Enthaltungen 11.03.201011 0 0 Seite: 9Beschluss-Nr.: 18-k/2010Bemerkungen:Aufgrund <strong>de</strong>s § 24 Abs. 1 <strong>de</strong>r KV <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommernx waren keine Mitglie<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Beratung und Abstimmung ausgeschlossen*haben folgen<strong>de</strong> Mitglie<strong>de</strong>r we<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Beratung noch an <strong>de</strong>r Abstimmung mitgewirkt:** zutreffen<strong>de</strong>s bitte ankreuzen11 Ordnungswidrigkeit 49/10Erläuterung durch Herrn RoloffAntrag Herr Lohmeyer:Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Beschlussvorlage (s. Anlage). Durch Herrn Lohmeyer wird <strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rungsantrag zu ProtokollgegebenHerr Roloff:Der Eingereichte Antrag ist eine völlig neue Beschlussvorlage mit an<strong>de</strong>rem Inhalt. Kann als Än<strong>de</strong>rung nichtgesehen wer<strong>de</strong>n und wird daher abgelehnt.Frau Malt – Antrag zur Geschäftsordnung:- Been<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Diskussion und Abstimmung über <strong>de</strong>n Antrag von Herrn LohmeyerAbstimmungsergebnis:gesetzlich gewählte Vertreter: 13dav. anwesend: 11Ja-Stimmen: 8Nein-Stimmen: 3Stimmenthaltungen: 0Protokoll <strong>de</strong>r 3. Öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow vom 11.03.2010; Engelbrecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!