13.05.2015 Aufrufe

Das gläserne Rathaus. - prerow.darss-fischland.de - Darß / Fischland

Das gläserne Rathaus. - prerow.darss-fischland.de - Darß / Fischland

Das gläserne Rathaus. - prerow.darss-fischland.de - Darß / Fischland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

1<br />

Ort:<br />

„Kiek In“ Ostseebad Prerow<br />

Tag: 16.09.2010 Seiten 1 – 14<br />

Beschlüsse Nr.: 46-k/2010 – 56-k/2010<br />

Beginn: 19.00 Uhr En<strong>de</strong>: 22.30 Uhr<br />

gez. Meller<br />

Bürgermeister<br />

gez. Engelbrec ht<br />

Protokollant<br />

Die Gemein<strong>de</strong>vertretersitzung umfasst 13 Mitglie<strong>de</strong>r.<br />

Anwesenheit<br />

anwesend entschuldigt unentschuldigt<br />

Herr Andreas Meller<br />

Herr Ralf Lohmeyer<br />

Frau Karin Malt<br />

Herr Ralf-Dieter Bergmann<br />

Herr Roland Maschke<br />

Herr Hartmut Voß<br />

Markus Lau<br />

Herr Henry Plotka<br />

Herr René Roloff<br />

Herr Jörg Rennhack<br />

Frau Ute Bobert<br />

Herr Dr. Burkhart Günther<br />

Herr Bernd Goltings<br />

Gäste:<br />

Frau Weiß - Amt Darß/<strong>Fischland</strong><br />

Frau Mildahn - Amt Darß/<strong>Fischland</strong><br />

Frau Drews - Amt Darß/<strong>Fischland</strong><br />

Herr Schulze - Kurdirektor<br />

Herr Bohnenberg - Vors. Bauausschuss (zu Bauangelegenheiten)<br />

Mitarbeiter Planungsbüro Hamann (zu TOP 14)<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Tagesordnung<br />

I. Öffentlicher Teil:<br />

I. öffentlicher Teil: Vorlage-Nr.<br />

01 Eröffnung <strong>de</strong>r Sitzung, Feststellung <strong>de</strong>r Ordnungsmäßigkeit <strong>de</strong>r Einladung<br />

und <strong>de</strong>r Beschlussfähigkeit<br />

02 Bekanntgabe zu Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong>vertretung vom 12.08.2010 und <strong>de</strong>s Hauptausschusses gem. §<br />

31 (3) KV M-V sowie <strong>de</strong>r Bericht <strong>de</strong>s Bürgermeisters über wichtige<br />

Angelegenheiten <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

03 Einwohnerfragestun<strong>de</strong><br />

04 Än<strong>de</strong>rungsanträge / Bestätigung <strong>de</strong>r Tagesordnung<br />

05 Bestätigung <strong>de</strong>s Protokolls <strong>de</strong>r 6. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong>vertretung vom 12.08.2010<br />

06 Wie<strong>de</strong>rvorlage - Mehreinnahmen und Mehrausgaben 2009 182/10<br />

07 Wie<strong>de</strong>rvorlage - Jahresrechnung 2009 und Erteilung <strong>de</strong>r Entlastung 183/10<br />

08 1. Nachtragshaushalt zum Wirtschaftsplan <strong>de</strong>s Kur- und<br />

Tourismusbetriebes Ostseebad Prerow für das Wirtschaftsjahr 2010<br />

289/10<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 7. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow vom 16.09.2010; Engelbrecht


09 Nachtragshaushaltssatzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow für das 292/10<br />

Haushaltsjahr 2010<br />

10 2. Än<strong>de</strong>rungssatzung zur Satzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow über 284/10<br />

die Erhebung einer Hun<strong>de</strong>steuer<br />

11 Bau eines Sportboot- und Etappenhafens in Prerow 290/10<br />

12 Hafen am Prerow Strom 291/10<br />

2<br />

II. Nichtöffentlicher Teil:<br />

II. nichtöffentliche Sitzung<br />

Vorlagen-Nr.<br />

13 Partnerschaftsvertrag 287/10<br />

14 Vergabe Sanierung Parkplatz „Bernsteinweg“ 288/10<br />

15 Informationen zum Dünenhaus<br />

16 Kaufantrag 281/10<br />

17 Fragestun<strong>de</strong> für Gemein<strong>de</strong>vertreter<br />

18 Termine/Informationen<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

I. öffentlicher Teil: Vorlage-Nr.<br />

01 Eröffnung <strong>de</strong>r Sitzung, Feststellung <strong>de</strong>r Ordnungsmäßigkeit <strong>de</strong>r Einladung<br />

und <strong>de</strong>r Beschlussfähigkeit<br />

Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung waren durch Einladung unter Mitteilung <strong>de</strong>r Tagesordnung<br />

einberufen wor<strong>de</strong>n. Zeit, Ort und Stun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Sitzungen sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt<br />

gegeben. Bei Eröffnung <strong>de</strong>r Sitzung wird festgestellt, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung<br />

Einwendungen nicht erhoben wur<strong>de</strong>n. Die Gemein<strong>de</strong>vertretung war nach <strong>de</strong>r Zahl <strong>de</strong>r erschienenen<br />

Mitglie<strong>de</strong>r – zwölf– beschlussfähig<br />

02 Bekanntgabe zu Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung<br />

vom 12.08.2010 und <strong>de</strong>s Hauptausschusses gem. § 31 (3) KV M-V<br />

sowie <strong>de</strong>r Bericht <strong>de</strong>s Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

Durch <strong>de</strong>n Bürgermeister wer<strong>de</strong>n die in nichtöffentlicher Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung vom 12.08.2010<br />

gefassten Beschlüsse gem. § 31 (3) KV M-V bekannt gegeben.<br />

Der Bericht <strong>de</strong>s Bürgermeisters umfasste folgen<strong>de</strong> Schwerpunkte:<br />

- Darß-Marathon<br />

. wird durchgeführt; konkrete Absprachen sind noch erfor<strong>de</strong>rlich<br />

- Abschlussveranstaltung Cartoon-Ausstellung<br />

. Ausstellung war ein Erfolg; wird im kommen<strong>de</strong>n Jahr erneut durchgeführt;<br />

- Vogelswarte<br />

. Gespräche mit Interessenten haben stattgefun<strong>de</strong>n; bisher noch keine endgültige Entscheidung<br />

getroffen<br />

03 Einwohnerfragestun<strong>de</strong><br />

Anfragen Herr Schumann:<br />

- Heimfall <strong>de</strong>s „Dünenhauses“ - Sachstandsabfrage<br />

Heimfall in <strong>de</strong>r 1. Instanz beschie<strong>de</strong>n; es wur<strong>de</strong>n Rechtsmittel eingelegt<br />

- Oberfläche für <strong>de</strong>n Parkplatz Bernsteinweg?<br />

Schotter<br />

- Warum wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r letzten Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung in Bezug auf die Verwertung <strong>de</strong>r<br />

Vogelswarte nicht erwähnt, dass es dafür Interessenten gibt?<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 7. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow vom 16.09.2010; Engelbrecht


Der Ausgang <strong>de</strong>r Beschlussfassung war noch offen<br />

3<br />

Anfrage Frau Schumann:<br />

- Frem<strong>de</strong>nverkehrsabgabe für fliegen<strong>de</strong> Händler – wird diese erhoben und wofür wer<strong>de</strong>n diese<br />

Abgaben <strong>de</strong>r Gewerbetreiben<strong>de</strong>n ausgegeben? Wer trägt die Kosten für Banner und Flyer?<br />

Beantwortung durch Kurdirektor: Es han<strong>de</strong>lt sich um eine allgemeine Abgabe; dafür wird<br />

allgemein geworben.<br />

Hinweis durch Frau Schumann: Text <strong>de</strong>r Zahlungsauffor<strong>de</strong>rung wäre dann falsch<br />

Anfrage Herr Prochnow:<br />

- Lt. einem Schreiben von Frau Kleist vor einigen Wochen sollten <strong>de</strong>r Stückweg und <strong>de</strong>r Schäfer-Ast-<br />

Weg in Ordnung gebracht wer<strong>de</strong>n. Geschieht dies noch? Wenn nicht, müsste das Schreiben doch<br />

wi<strong>de</strong>rrufen wer<strong>de</strong>n.<br />

Schreiben ist irreführend formuliert; ein grundlegen<strong>de</strong>r Neubau wird in nächster Zeit nicht<br />

erfolgen; bis zur endgültigen Herstellung <strong>de</strong>r Straßen können nur Notreparaturen an <strong>de</strong>n<br />

Straßen durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

- Straßenbeleuchtung erfüllt teilweise ihren Zweck nicht mehr. Lampen sind zum Teil durch Äste<br />

ver<strong>de</strong>ckt<br />

Organisatorische Arbeit muss zwischen Ordnungsamt und Bauamt neu gestaltet wer<strong>de</strong>n<br />

Anfrage Frau Schumann:<br />

- Aufstellen von Dixi-Toiletten<br />

Können von je<strong>de</strong>m auf <strong>de</strong>m eigenen Grundstück aufgestellt wer<strong>de</strong>n (genehmigungsfrei)<br />

Anfragen Herr Schumann:<br />

- Fenster <strong>de</strong>s ehem. Feierabendheimes wur<strong>de</strong>n mit Sperrholzplatten vernagelt. Wer trägt die<br />

Kosten?<br />

Kosten trägt die Gemein<strong>de</strong><br />

- Parkplatz 22 – Wer trägt die Kosten für die Fehlentscheidungen beim Bau <strong>de</strong>s Durchfahrtstores?<br />

Es war keine Fehlentscheidung<br />

- Wann wer<strong>de</strong>n die Schil<strong>de</strong>r für die verkehrsberuhigten Zonen aufgestellt?<br />

Wird Straße für Straße entschie<strong>de</strong>n<br />

- Sachstandsabfrage NVA-/Interfluggelän<strong>de</strong>; sind die Fle<strong>de</strong>rmäuse bereits umgesie<strong>de</strong>lt wor<strong>de</strong>n?<br />

Bebauungsplan ist genehmigt; Fle<strong>de</strong>rmäuse wur<strong>de</strong>n noch nicht umgesie<strong>de</strong>lt<br />

- Bebauungsplan Grüne Str./Bergstr.; dort sollten altersgerechte Wohnungen entstehen<br />

Z.Zt. keine weitere Entwicklung<br />

- Kunsthalle am Krabbenort – wann wird diese gebaut?<br />

Zeitpunkt noch unbekannt<br />

Anfrage Herr Prochnow:<br />

- Radfahrer auf <strong>de</strong>m Gehweg; wie wird damit verfahren?<br />

. Möglichkeit wäre Schaffung von Ringstraßen<br />

Diese Möglichkeit wur<strong>de</strong> durch die Gemein<strong>de</strong> bereits geprüft; funktioniert so nicht<br />

Anfrage Herr Schumann:<br />

- Erwerbskosten und Konzept für <strong>de</strong>n Schießplatz<br />

Erwerbskosten 75 T€ + 3,5 % Grun<strong>de</strong>rwerbssteuer<br />

Z.Zt. noch kein Konzept für die weitere Nutzung<br />

Anfrage Frau Schumann:<br />

- Pflege <strong>de</strong>r Beete in <strong>de</strong>r Ortsmitte; Beete wer<strong>de</strong>n zerfahren aber nicht wie<strong>de</strong>r instandgesetzt, trotz<br />

bekannter Verursacher<br />

Bereich <strong>de</strong>r Ortsmitte befin<strong>de</strong>t sich in Planung<br />

Weitere Anfragen von Bürgern bezogen sich auf<br />

- die Instandsetzung von Straßen (z.B. Mühlenstr./Bebelstr., L 21 in Richtung Drümpel<br />

- Wasser auf <strong>de</strong>r Straße L 21 (Radweg beim Parkplatz in Richtung Hafen)<br />

- Angebun<strong>de</strong>nes Schild am Zaun bei <strong>de</strong>r Apotheke<br />

- Vorwegweiser <strong>Fischland</strong>/Darß/Zingst sollte weitergeführt wer<strong>de</strong>n<br />

Die Anfragen wur<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n Bürgermeister beantwortet bzw. wer<strong>de</strong>n zur Prüfung und Bearbeitung <strong>de</strong>r<br />

Sachverhalte weitergeleitet.<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 7. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow vom 16.09.2010; Engelbrecht


4<br />

04 Än<strong>de</strong>rungsanträge / Bestätigung <strong>de</strong>r Tagesordnung<br />

Herr Roloff – Anträge zur Geschäftsordnung:<br />

- TOP 17 in <strong>de</strong>n öffentlichen Teil <strong>de</strong>r Sitzung legen<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 12<br />

Ja-Stimmen: 4<br />

Nein-Stimmen: 8<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

- TOP 11 vertagen<br />

. För<strong>de</strong>rmittel <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s sind für Gutachten ausgegeben wor<strong>de</strong>n in Kopplung mit <strong>de</strong>m<br />

Raumordnungsverfahren<br />

. Muss die Gemein<strong>de</strong> die För<strong>de</strong>rmittel zurückzahlen, wenn <strong>de</strong>r Beschluss zum Hafen aufgehoben<br />

wird; dies sollte vorher abgeklärt wer<strong>de</strong>n<br />

Herr Lohmeyer:<br />

- För<strong>de</strong>rmittel sind für <strong>de</strong>n Bebauungsplan geflossen<br />

Herr Meller:<br />

- Beschlussvorlage wur<strong>de</strong> hinsichtlich <strong>de</strong>s angesprochenen Risikos vorher geprüft<br />

Abstimmung zum Antrag von Herr Roloff<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 12<br />

Ja-Stimmen: 4<br />

Nein-Stimmen: 8<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Die Tagesordnung wird in <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Fassung bestätigt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 12<br />

Ja-Stimmen: 8<br />

Nein-Stimmen: 4<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

05 Bestätigung <strong>de</strong>s Protokolls <strong>de</strong>r 6. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung<br />

vom 12.08.2010<br />

Herr Roloff:<br />

- S. 10 – zu TOP 15a, letzte Anfrage<br />

. Bitte <strong>de</strong>n Namen än<strong>de</strong>rn, diese Anfrage wur<strong>de</strong> nicht von mir gestellt<br />

Der Name Herr Roloff ist zu streichen, für diese Anfrage wer<strong>de</strong>n Herrn Lohmeyer und Herr<br />

Plotka benannt<br />

- S. 2 – Einwohnerfragestun<strong>de</strong> – 2. Absatz, Satz 2 ; Antwort <strong>de</strong>s Bürgermeisters<br />

. durch Herrn Meller wur<strong>de</strong> die Anfrage an Herrn Dr. Günther als „verhörähnlich“ bezeichnet, im<br />

Protokoll wur<strong>de</strong> daraus provokativ; Bitte um Än<strong>de</strong>rung<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 12<br />

Ja-Stimmen: 4<br />

Nein-Stimmen: 8<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 7. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow vom 16.09.2010; Engelbrecht


Antrag Herr Meller:<br />

Der Satz ist zu än<strong>de</strong>rn in: „ Herrn Dr. Günther wird zur Beantwortung dieser Frage das<br />

Wort nicht erteilt.“ Der erste Teil <strong>de</strong>s Satzes „Da die gestellten Fragen … - wird er“ sowie <strong>de</strong>r<br />

letzte Teil <strong>de</strong>s Satzes „und bittet um weitere Fragen“ ist zu streichen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 12<br />

Ja-Stimmen: 7<br />

Nein-Stimmen: 4<br />

Stimmenthaltungen: 1<br />

Antrag Herr Roloff:<br />

- S. 2, TOP 3 letzter Anstrich<br />

. Antwort <strong>de</strong>s Bürgermeisters ergänzen: “Bil<strong>de</strong>r bitte als Belege einreichen; prinzipiell wer<strong>de</strong>n<br />

Schä<strong>de</strong>n durch Verursacher ersetzt“<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 12<br />

Ja-Stimmen: 9<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 3<br />

- S. 7, 1. Anstrich än<strong>de</strong>rn in: „keine überstürzten Planungen erstellen, sinnvoll für die<br />

Nachfolgegeneration aufheben“<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 12<br />

Ja-Stimmen: 4<br />

Nein-Stimmen: 8<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

<strong>Das</strong> Protokoll <strong>de</strong>r 6. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow vom 12.08.2010 wird<br />

mit <strong>de</strong>n vorstehen<strong>de</strong>n Än<strong>de</strong>rungen bestätigt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 12<br />

Ja-Stimmen: 7<br />

Nein-Stimmen: 3<br />

Stimmenthaltungen: 2<br />

5<br />

06 Wie<strong>de</strong>rvorlage - Mehreinnahmen und Mehrausgaben 2009 182/10<br />

Im Haushaltsjahr 2009 wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Jahresabrechnung im<br />

Verwaltungshaushalt (VWH)<br />

Mehreinnahmen von 718.011,46 €<br />

Mehrausgaben von 816.592,48 €<br />

sowie im<br />

Vermögenshaushalt (VMH)<br />

Mehreinnahmen von 714.669,08 €<br />

Mehrausgaben von 1.560.846,44 €<br />

ausgewiesen.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow stimmt in ihrer Sitzung am 16.09.2010 <strong>de</strong>n o. g.<br />

Beträgen <strong>de</strong>r Mehreinnahmen und Mehrausgaben für das Haushaltsjahr 2009 zu.<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 7. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow vom 16.09.2010; Engelbrecht


6<br />

gesetzlich gewälte Vertreter 13<br />

anwesen<strong>de</strong> Vertreter 12<br />

Beschlossen mit <strong>de</strong>m Ergebnis<br />

Protokoll über die Sitzung vom:<br />

ja nein Enthaltungen 16.09.2010<br />

9 2 1 Seite: 6<br />

Beschluss-Nr.: 46-k/2010<br />

Bemerkungen:<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s § 24 Abs. 1 <strong>de</strong>r KV <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommern<br />

x<br />

<br />

waren keine Mitglie<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Beratung und Abstimmung ausgeschlossen*<br />

haben folgen<strong>de</strong> Mitglie<strong>de</strong>r we<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Beratung noch an <strong>de</strong>r Abstimmung mitgewirkt:*<br />

* zutreffen<strong>de</strong>s bitte ankreuzen<br />

07 Wie<strong>de</strong>rvorlage - Jahresrechnung 2009 und Erteilung <strong>de</strong>r Entlastung 183/10<br />

Herr Meller erklärt seine Befangenheit und nimmt an <strong>de</strong>r Beratung und Abstimmung zu diesem<br />

Tagesordnungspunkt nicht teil. Die Sitzungsleitung wird an Herrn Lohmeyer übergeben.<br />

Auftreten<strong>de</strong> Fragen wer<strong>de</strong>n durch Frau Weiß beantwortet.<br />

Die gem. § 136 Kommunalverfassung M-V und das Kommunalprüfungsgesetzes durch <strong>de</strong>n<br />

Rechnungsprüfungsausschuss <strong>de</strong>s Amtes Darß/<strong>Fischland</strong> und Vorlage im Finanzausschuss <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

geprüfte Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2009 schließt wie folgt ab:<br />

Soll-Einnahmen Verwaltungshaushalt 2.502.325,68 €<br />

Soll-Einnahmen Vermögenshaushalt 1.743.990,33 €<br />

Summe <strong>de</strong>r Soll-Einnahmen 4.246.316,01 €<br />

+ neue Haushaltseinnahmereste -<br />

- Abgang alter Haushaltseinnahmereste -<br />

- Abgang alter Kasseneinnahmereste 7.695,46 €<br />

Summe bereinigter Soll-Einnahmen: 4.238.620,55 €<br />

Soll-Ausgaben Verwaltungshaushalt: 2.496.265,93 €<br />

Soll-Ausgaben Vermögenshaushalt 1.779.773,74 €<br />

(Darin enthalten Überschuss nach<br />

§ 39 Abs.3 Satz 2 GemHVO) (1.272.600,86 €)<br />

Summe <strong>de</strong>r Soll-Ausgaben 4.276.039,67 €<br />

+ neue Haushaltsausgabereste -<br />

- Abgang alter Haushaltsausgabereste 36.762,79 €<br />

- Abgang alter Kassenausgabereste 656,33 €<br />

Summe bereinigter Soll-Ausgaben 4.238.620,55 €<br />

Beschluss:<br />

Die Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow hat in ihrer Sitzung am 16.09.2010<br />

beschlossen, <strong>de</strong>m Bürgermeister für <strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Jahresrechnung abge<strong>de</strong>ckten Zeitraum Entlastung zu<br />

erteilen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 61 Kommunalverfassung bekannt gemacht. Die<br />

Jahresrechnung und Erläuterungen liegen an 14 Tagen ab Bekanntmachung öffentlich in <strong>de</strong>r<br />

Amtsverwaltung – Abt. Finanzen – aus. Der Rücklagenbestand am 31.12.2009 lautet 1.644.237,05 €.<br />

gesetzlich gewählte Vertreter 13<br />

anwesen<strong>de</strong> Vertreter 12<br />

Beschlossen mit <strong>de</strong>m Ergebnis<br />

Protokoll über die Sitzung vom:<br />

ja nein Enthaltungen 16.09.2010<br />

8 2 1 Seite: 6<br />

Beschluss-Nr.: 47-k/2010<br />

Bemerkungen:<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s § 24 Abs. 1 <strong>de</strong> KV <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommern<br />

waren keine Mitglie<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Beratung und Abstimmung ausgeschlossen*<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 7. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow vom 16.09.2010; Engelbrecht


x<br />

haben folgen<strong>de</strong> Mitglie<strong>de</strong>r we<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Beratung noch an <strong>de</strong>r Abstimmung mitgewirkt:*<br />

- Herr Meller<br />

* zutreffen<strong>de</strong>s bitte ankreuzen<br />

7<br />

Herr Meller nimmt am weiteren Sitzungsverlauf wie<strong>de</strong>r teil und übernimmt die Sitzungsleitung von Herrn<br />

Lohmeyer<br />

08 1. Nachtragshaushalt zum Wirtschaftsplan <strong>de</strong>s Kur- und Tourismusbetriebes 289/10<br />

Ostseebad Prerow für das Wirtschaftsjahr 2010<br />

Anfragen <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertreter z.B. zu <strong>de</strong>n hohen Kosten für die Außenanlage „Kiek In“, <strong>de</strong>r Ansiedlung<br />

<strong>de</strong>s „Ortszentrums“ beim Kurbetrieb sowie zum Ablauf „Parkplatz Bernsteinweg“ wer<strong>de</strong>n durch Herrn Meller<br />

und Herrn Schulze beantwortet<br />

Beschluss:<br />

Gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 2 <strong>de</strong>r Eigenbetriebsverordnung i.V. m. § 64 Abs. 1 <strong>de</strong>r Kommunalverfassung <strong>de</strong>s<br />

Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommern stellt die Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow in ihrer<br />

Sitzung am 16.09.2010 <strong>de</strong>n 1. Nachtraghaushalt zum Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2010 <strong>de</strong>s Kurund<br />

Tourismusbetriebes Ostseebad Prerow wie folgt fest:<br />

Es betragen:<br />

1. Im Erfolgsplan in TEUR auf<br />

nunmehr<br />

- die Erträge 1.877,0 1.877,0<br />

- die Aufwendungen 1.740,7 1.740,7<br />

- <strong>de</strong>r Jahresgewinn 136,3 136,3<br />

- <strong>de</strong>r Jahresverlust -<br />

2. im Finanzplan<br />

- <strong>de</strong>r Mittelzu-/Mittelabfluss aus laufen<strong>de</strong>r Geschäftstätigkeit 296,4 296,4<br />

- <strong>de</strong>r Mittelzu-/Mittelabfluss aus <strong>de</strong>r Investitionstätigkeit ./. 150,0 ./. 450,0<br />

- <strong>de</strong>r Mittelzu-/Mittelabfluss aus <strong>de</strong>r Finanzierungstätigkeit ./. 20,0 280,0<br />

- <strong>de</strong>r Saldo aus <strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Finanzmittelbestan<strong>de</strong>s 126,4 126,4<br />

3. Es wer<strong>de</strong>n festgesetzt<br />

- <strong>de</strong>r Gesamtbetrag <strong>de</strong>r Kredite für Investitionen und<br />

Investitionsför<strong>de</strong>rungsmaßnahmen (ohne Umschuldungen) auf - 300,0<br />

- dav. für Umschuldungen -<br />

- <strong>de</strong>r Gesamtbetrag <strong>de</strong>r Verpflichtungsermächtigungen auf -<br />

- <strong>de</strong>r Höchstbetrag aller Kredite zur Liquiditätssicherung 174,0 174,0<br />

4. Die Stellenübersicht weist 4 Stellen in Vollzeitäquivalenten aus.<br />

5. Der Stand <strong>de</strong>s Eigenkapitals<br />

- betrug zum 31.12.<strong>de</strong>s Vorvorjahres 6.632,0 6.632,0<br />

- beträgt zum 31.12. <strong>de</strong>s Vorjahres voraussichtlich 6.703,4 6.703,4<br />

- beträgt zum 31.12. <strong>de</strong>s Wirtschaftsjahres voraussichtlich 6.839,7 6.839,7<br />

6. Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wur<strong>de</strong> erteilt am ……………….<br />

gesetzlich gewählte Vertreter 13<br />

anwesen<strong>de</strong> Vertreter 12<br />

Beschlossen mit <strong>de</strong>m Ergebnis<br />

Protokoll über die Sitzung vom:<br />

ja nein Enthaltungen 16.09.2010<br />

8 3 1 Seite: 7<br />

Beschluss-Nr.: 48-k/2010<br />

Bemerkungen:<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s § 24 Abs. 1 <strong>de</strong>r KV <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommern<br />

x<br />

<br />

waren keine Mitglie<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Beratung und Abstimmung ausgeschlossen*<br />

haben folgen<strong>de</strong> Mitglie<strong>de</strong>r we<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Beratung noch an <strong>de</strong>r Abstimmung mitgewirkt:*<br />

* zutreffen<strong>de</strong>s bitte ankreuzen<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 7. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow vom 16.09.2010; Engelbrecht


8<br />

09 Nachtragshaushaltssatzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow für das 292/10<br />

Haushaltsjahr 2010<br />

Anfragen zum fehlen<strong>de</strong>n Beschluss für das Vorhaben Schulstr. 1a wer<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n Bürgermeister erklärt.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow beschließt die Nachtragshaushaltssatzung 2010<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow wie folgt:<br />

Der Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 wird<br />

gegenüber<br />

bisher<br />

erhöht um<br />

vermin<strong>de</strong>rt<br />

um<br />

nunmehr auf<br />

1. Im Ergebnishaushalt<br />

a) <strong>de</strong>r Gesamtbetrag <strong>de</strong>r or<strong>de</strong>ntlichen Erträge auf<br />

<strong>de</strong>r Gesamtbetrag <strong>de</strong>r or<strong>de</strong>ntlichen<br />

Aufwendungen auf<br />

<strong>de</strong>r Saldo <strong>de</strong>r or<strong>de</strong>ntlichen Erträge und<br />

Aufwendungen auf<br />

b) <strong>de</strong>r Gesamtbetrag <strong>de</strong>r außeror<strong>de</strong>ntlichen Erträge<br />

auf<br />

<strong>de</strong>r Gesamtbetrag <strong>de</strong>r außeror<strong>de</strong>ntlichen<br />

Aufwendungen auf<br />

<strong>de</strong>r Saldo <strong>de</strong>r außeror<strong>de</strong>ntlichen Erträge und<br />

Aufwendungen auf<br />

EUR<br />

2.015.600<br />

1.971.500<br />

-<br />

-<br />

-<br />

44.100<br />

EUR<br />

268.400<br />

149.100<br />

119.300<br />

-<br />

-<br />

-<br />

EUR<br />

17.200<br />

76.700<br />

59.500<br />

-<br />

-<br />

-<br />

EUR<br />

2.266.800<br />

2.043.900<br />

-<br />

-<br />

-<br />

222.900<br />

c) das Jahresergebnis auf 44.100 119.300 59.500 222.900<br />

2. Im Finanzhaushalt<br />

a) die or<strong>de</strong>ntlichen Einzahlungen auf<br />

die or<strong>de</strong>ntlichen Auszahlungen auf<br />

<strong>de</strong>r Saldo <strong>de</strong>r or<strong>de</strong>ntlichen Ein- und<br />

Auszahlungen auf<br />

1.881.700<br />

1.669.200<br />

215.500<br />

233.800<br />

188.900<br />

44.900<br />

17.200<br />

76.700<br />

59.500<br />

2.098.300<br />

1.781.400<br />

316.900<br />

festgesetzt.<br />

b) die außeror<strong>de</strong>ntlichen Einzahlungen auf<br />

die außeror<strong>de</strong>ntlichen Auszahlungen auf<br />

<strong>de</strong>r Saldo <strong>de</strong>r außeror<strong>de</strong>ntlichen Ein- und<br />

Auszahlungen auf<br />

c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf<br />

<strong>de</strong>r Saldo <strong>de</strong>r Ein- und Auszahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit auf<br />

d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf<br />

die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf<br />

<strong>de</strong>r Saldo <strong>de</strong>r Ein- und Auszahlungen aus<br />

Finanzierungstätigkeit auf<br />

-<br />

-<br />

-<br />

1.650.300<br />

2.743.800<br />

./. 1.093.500<br />

-<br />

43.200<br />

./. 43.200<br />

-<br />

-<br />

-<br />

418.000<br />

478.700<br />

./. 60.700<br />

500.000<br />

-<br />

500.000<br />

-<br />

-<br />

-<br />

./. 27.600<br />

-<br />

./. 27.600<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

2.040.700<br />

3.222.500<br />

./. 1.181.800<br />

500.000<br />

43.200<br />

gesetzlich gewählte Vertreter 13<br />

anwesen<strong>de</strong> Vertreter 12<br />

Beschlossen mit <strong>de</strong>m Ergebnis<br />

Protokoll über die Sitzung vom:<br />

ja nein Enthaltungen 16.09.2010<br />

9 3 0 Seite: 8<br />

Beschluss-Nr.: 49-k/2010<br />

Bemerkungen:<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s § 24 Abs. 1 <strong>de</strong>r KV <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommern<br />

x<br />

<br />

waren keine Mitglie<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Beratung und Abstimmung ausgeschlossen*<br />

haben folgen<strong>de</strong> Mitglie<strong>de</strong>r we<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Beratung noch an <strong>de</strong>r Abstimmung mitgewirkt:*<br />

* zutreffen<strong>de</strong>s bitte ankreuzen<br />

456.800<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 7. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow vom 16.09.2010; Engelbrecht


10 2. Än<strong>de</strong>rungssatzung zur Satzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow über die 284/10<br />

Erhebung einer Hun<strong>de</strong>steuer<br />

9<br />

Nach <strong>de</strong>m Urteil <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sverfassungsgerichtes vom 16. März 2004 und <strong>de</strong>r Hun<strong>de</strong>halter-Verordnung<br />

Mecklenburg-Vorpommern mit <strong>de</strong>r 3. Än<strong>de</strong>rung vom 12. Dezember 2005 wur<strong>de</strong>n die Kampfhun<strong>de</strong> auf 4<br />

Rassen reduziert.<br />

Derzeit wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Hun<strong>de</strong> als Kampfhun<strong>de</strong> geführt:<br />

- American Pitbull Terrier<br />

- American Staffordshire Terrier<br />

- Staffordshire Terrier<br />

- Bull Terrier<br />

und <strong>de</strong>ren Kreuzungen untereinan<strong>de</strong>r und mit an<strong>de</strong>ren Hun<strong>de</strong>rassen o<strong>de</strong>r -gruppen..<br />

Beschluss:<br />

Die Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow beschließt die Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

§ 1 <strong>de</strong>r Hun<strong>de</strong>steuersatzung vom 08.10.2001, bezüglich <strong>de</strong>r Kampfhun<strong>de</strong>rassen und -gruppen.<br />

Als Kampfhun<strong>de</strong> gelten jetzt: American Pitbull Terrier, American Staffordshire Terrier, Staffordshire Terrier<br />

und Bull Terrier.<br />

gesetzlich gewählte Vertreter 13<br />

anwesen<strong>de</strong> Vertreter 12<br />

Beschlossen mit <strong>de</strong>m Ergebnis<br />

Protokoll über die Sitzung vom:<br />

ja nein Enthaltungen 16.09.2010<br />

11 0 1 Seite: 9<br />

Beschluss-Nr.: 50-k/2010<br />

Bemerkungen:<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s § 24 Abs. 1 <strong>de</strong>r KV <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommern<br />

x<br />

<br />

waren keine Mitglie<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Beratung und Abstimmung ausgeschlossen*<br />

haben folgen<strong>de</strong> Mitglie<strong>de</strong>r we<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Beratung noch an <strong>de</strong>r Abstimmung mitgewirkt:*<br />

* zutreffen<strong>de</strong>s bitte ankreuzen<br />

11 Bau eines Sportboot- und Etappenhafens in Prerow 290/10<br />

Antrag Herr Roloff:<br />

- Beschlussvorlage in <strong>de</strong>r Begründung, letzter Absatz, än<strong>de</strong>rn: „… vorlagen, unterzog die<br />

Gemein<strong>de</strong>vertretung unter Mitwirkung … „ in „…vorlagen, unterzog ein Teil <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung<br />

unter Mitwirkung …“<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 12<br />

Ja-Stimmen: 4<br />

Nein-Stimmen: 8<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Beschluss:<br />

Die Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>s Ostseeba<strong>de</strong>s Prerow beschließt:<br />

1. Keinen Hafen am Prerower Nordstrand zu bauen.<br />

2. Die Beschlüsse, die Grundlage <strong>de</strong>s Vorhabens „Bau eines Sportboot- und Etappenhafens am<br />

Prerower Nordstrand sind, aufzuheben.<br />

Dazu gehören die Beschlüsse<br />

a) 52/2006 Die Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow schließt sich <strong>de</strong>r Mehrheit <strong>de</strong>r<br />

abgegebenen Stimmen an<br />

b) 32/2008 Die Gemein<strong>de</strong>vertretung beschließt <strong>de</strong>n Bau eines touristischen Küstenhafens<br />

c) 67/2008 Beantragung <strong>de</strong>r Inkommunalisierung einer Wasserfläche in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad<br />

Prerow<br />

3. Die Gemein<strong>de</strong> stellt die Bauleitplanung im Zusammenhang mit <strong>de</strong>m Bau eines Hafens am<br />

Prerower Nordstrand (B-Plan Nr. 46 und die damit im Zusammenhang stehen<strong>de</strong> 4. Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

F-Planes) ein.<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 7. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow vom 16.09.2010; Engelbrecht


gesetzlich gewählte Vertreter 13<br />

anwesen<strong>de</strong> Vertreter 12<br />

Beschlossen mit <strong>de</strong>m Ergebnis<br />

Protokoll über die Sitzung vom:<br />

ja nein Enthaltungen 16.09.2010<br />

7 4 1 Seite: 9/10<br />

Beschluss-Nr.: 51-k/2010<br />

Bemerkungen:<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s § 24 Abs. 1 <strong>de</strong>r KV <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommern<br />

x<br />

<br />

waren keine Mitglie<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Beratung und Abstimmung ausgeschlossen*<br />

haben folgen<strong>de</strong> Mitglie<strong>de</strong>r we<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Beratung noch an <strong>de</strong>r Abstimmung mitgewirkt:*<br />

* zutreffen<strong>de</strong>s bitte ankreuzen<br />

10<br />

12 Hafen am Prerow Strom 291/10<br />

Erläuterung durch Herrn Roloff<br />

Antrag Frau Bobert:<br />

- Än<strong>de</strong>rungsvorschlag: Bildung einer Arbeitsgruppe bestehend aus<br />

2 Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Bauausschusses<br />

1 Mitglied <strong>de</strong>s Hauptausschusses<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 12<br />

Ja-Stimmen: 7<br />

Nein-Stimmen: 4<br />

Stimmenthaltungen: 1<br />

Beschluss:<br />

Die Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow beschließt, die gebil<strong>de</strong>te Arbeitsgruppe mit <strong>de</strong>m<br />

Thema Neugestaltung <strong>de</strong>s Prerow-Strom-Hafens zu betrauen. <strong>Das</strong> schließt ein Konzept zur Nutzung <strong>de</strong>s<br />

Areals ein. Die Arbeitsgruppe soll binnen Jahresfrist <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung Vorschläge dazu machen.<br />

gesetzlich gewählte Vertreter 13<br />

anwesen<strong>de</strong> Vertreter 12<br />

Beschlossen mit <strong>de</strong>m Ergebnis<br />

Protokoll über die Sitzung vom:<br />

ja nein Enthaltungen 16.09.2010<br />

8 2 2 Seite: 10<br />

Beschluss-Nr.: 52-k/2010<br />

Bemerkungen:<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s § 24 Abs. 1 <strong>de</strong>r KV <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommern<br />

x<br />

<br />

waren keine Mitglie<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Beratung und Abstimmung ausgeschlossen*<br />

haben folgen<strong>de</strong> Mitglie<strong>de</strong>r we<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Beratung noch an <strong>de</strong>r Abstimmung mitgewirkt:*<br />

* zutreffen<strong>de</strong>s bitte ankreuzen<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s öffentlichen Teils <strong>de</strong>r Sitzung: 20:35 Uhr<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 7. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow vom 16.09.2010; Engelbrecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!