13.05.2015 Aufrufe

Das gläserne Rathaus. - prerow.darss-fischland.de - Darß / Fischland

Das gläserne Rathaus. - prerow.darss-fischland.de - Darß / Fischland

Das gläserne Rathaus. - prerow.darss-fischland.de - Darß / Fischland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow<br />

Protokoll zur 10. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad<br />

Prerow<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Ort:<br />

„Kiek In“ Ostseebad Prerow<br />

Tag: 09.12.2010 Seiten 1 – 11<br />

Beschlüsse Nr.: 71-k/2010 – 77-k/2010<br />

Beginn: 19.10 Uhr En<strong>de</strong>: 21.20 Uhr<br />

…………………<br />

Bürgermeister<br />

…………………..<br />

Protokollant<br />

Die Gemein<strong>de</strong>vertretersitzung umfasst 13 Mitglie<strong>de</strong>r.<br />

Anwesenheit<br />

anwesend entschuldigt unentschuldigt<br />

Herr Andreas Meller<br />

Herr Ralf Lohmeyer<br />

Frau Karin Malt<br />

Herr Ralf-Dieter Bergmann<br />

Herr Bernd Goltings<br />

Herr Hartmut Voß<br />

Markus Lau<br />

Herr Henry Plotka<br />

Herr René Roloff<br />

Herr Dr. Burkhart Günther<br />

Herr Roland Maschke<br />

Herr Jörg Rennhack<br />

Frau Ute Bobert<br />

Gäste:<br />

Herr Böhm - Planungsbüro<br />

Herr Hamann - Landschaftsplaner<br />

_______________________________________________________________________________<br />

Tagesordnung<br />

I. öffentlicher Teil: Vorlage-Nr.<br />

01 Eröffnung <strong>de</strong>r Sitzung, Feststellung <strong>de</strong>r Ordnungsmäßigkeit <strong>de</strong>r Einladung<br />

und <strong>de</strong>r Beschlussfähigkeit<br />

02 Bekanntgabe zu Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong>vertretung vom 11.11.2010 und <strong>de</strong>s Hauptausschusses gem. §<br />

31 (3) KV M-V sowie <strong>de</strong>r Bericht <strong>de</strong>s Bürgermeisters über wichtige<br />

Angelegenheiten <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

03 Einwohnerfragestun<strong>de</strong><br />

04 Än<strong>de</strong>rungsanträge / Bestätigung <strong>de</strong>r Tagesordnung<br />

05 Bestätigung <strong>de</strong>s Protokolls vom 20.10.2010 und 11.11.2010<br />

06 Bebauungsplan Nr. 45 „Bernsteinweg/Villenstraße“ - Beitrittsbeschluss 363/10<br />

07 Abwägungsbeschluss zur 5. Ergänzung <strong>de</strong>s Flächennutzungsplanes 364/10<br />

Ostseebad Prerow<br />

08 Antrag vom 21.08.2010 auf Benennung einer Straße in Prerow nach <strong>de</strong>m<br />

verdienstvollen Bürger, <strong>de</strong>m Seenotretter, Vormann und Kapitän Johann<br />

Niemann und Antrag <strong>de</strong>r DGzRS-Station Prerow-Wieck auf Än<strong>de</strong>rung<br />

367/10<br />

II. nichtöffentliche Sitzung<br />

Vorlagen-Nr.<br />

09 Vergabe <strong>de</strong>r Liegeplätze für Fahrgastschiffe im 369/10<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 10. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow vom 09.12.2010; Engelbrecht


2<br />

Hafen/Wasserwan<strong>de</strong>rrastplatz <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow<br />

10 Vergabe Schulstraße 1a<br />

11 Vergabe von Bauleistungen - Neugestaltung Kiek In 370/10<br />

12 Gesetzliches Vorkaufsrecht - 360/10<br />

13 Fragestun<strong>de</strong> für Gemein<strong>de</strong>vertreter<br />

14 Termine/Informationen<br />

__________________________________________________________________________________<br />

I. öffentlicher Teil: Vorlage-Nr.<br />

01 Eröffnung <strong>de</strong>r Sitzung, Feststellung <strong>de</strong>r Ordnungsmäßigkeit <strong>de</strong>r<br />

Einladung und <strong>de</strong>r Beschlussfähigkeit<br />

Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung waren durch Einladung unter Mitteilung <strong>de</strong>r Tagesordnung einberufen<br />

wor<strong>de</strong>n. Zeit, Ort und Stun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Sitzungen sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben. Bei<br />

Eröffnung <strong>de</strong>r Sitzung wird festgestellt, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung Einwendungen nicht<br />

erhoben wur<strong>de</strong>n. Die Gemein<strong>de</strong>vertretung war nach <strong>de</strong>r Zahl <strong>de</strong>r erschienenen Mitglie<strong>de</strong>r – zehn –<br />

beschlussfähig<br />

02 Bekanntgabe zu Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong>vertretung vom 11.11.2010 und <strong>de</strong>s Hauptausschusses gem.<br />

§ 31 (3) KV M-V sowie <strong>de</strong>r Bericht <strong>de</strong>s Bürgermeisters über wichtige<br />

Angelegenheiten <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

Durch <strong>de</strong>n Bürgermeister wur<strong>de</strong>n die in nichtöffentlicher Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung vom 11.11.2010<br />

gefassten Beschlüsse gem. § 31 (3) KV M-V bekannt gegeben.<br />

Der Bericht <strong>de</strong>s Bürgermeisters umfasste folgen<strong>de</strong> Schwerpunkte:<br />

- Winterdienst<br />

- Seniorenweihnachtsfeier im Kiek In am 12.12.2010<br />

03 Einwohnerfragestun<strong>de</strong><br />

- Neubau <strong>de</strong>r Grundschule abgeschlossen, Eröffnung hat stattgefun<strong>de</strong>n. Was passiert mit <strong>de</strong>n als<br />

Übergangslösung gedachten Containern?<br />

Durch die Schule wur<strong>de</strong> ein Antrag auf weitere Nutzung (3 – 5 Jahre) zur Unterbringung <strong>de</strong>s<br />

Hortes gestellt. Die Beratung <strong>de</strong>s Antrages wird in <strong>de</strong>r Januarsitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung<br />

stattfin<strong>de</strong>n.<br />

04 Än<strong>de</strong>rungsanträge / Bestätigung <strong>de</strong>r Tagesordnung<br />

Antrag Herr Meller:<br />

- Reihenfolge <strong>de</strong>r Tagesordnungspunkte 06 und 07 tauschen<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzlich gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 10<br />

Ja-Stimmen: 10<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Antrag Herr Roloff:<br />

- verlegen <strong>de</strong>s TOP 09 – Beschlussvorlage 39/10 – in <strong>de</strong>n öffentlichen Teil, da es um eine Übertragung<br />

<strong>de</strong>r Entscheidungsberechtigung geht und keine Vertragsinhalte Beratungsgegenstand sind<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 10. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow vom 09.12.2010; Engelbrecht


3<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzlich gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 10<br />

Ja-Stimmen: 10<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Antrag Herr Roloff:<br />

- Aufnahme <strong>de</strong>r Fragestun<strong>de</strong> für Gemein<strong>de</strong>vertreter im öffentlichen Teil <strong>de</strong>r Sitzung<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzlich gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 10<br />

Ja-Stimmen: 3<br />

Nein-Stimmen: 7<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Die Tagesordnung wird mit vorstehen<strong>de</strong>n Än<strong>de</strong>rungen bestätigt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzlich gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 10<br />

Ja-Stimmen: 9<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 1<br />

05 Bestätigung <strong>de</strong>s Protokolls vom 20.10.2010 und 11.11.2010<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 2. nichtöffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung vom 20.10.2010<br />

Antrag Herr Roloff:<br />

- S. 02, TOP 03, vorletzter Absatz „Durch das Verlassen <strong>de</strong>r Sitzung durch die Mitglie<strong>de</strong>r …“ – ist nicht<br />

korrekt. Die Gemein<strong>de</strong>vertretung war auch nach Verlassen <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Fraktion „Rettet Prerow“<br />

mit 5 anwesen<strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>vertretern beschlussfähig.<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Satzes.<br />

Herr Meller:<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Satzes in: „Es wur<strong>de</strong> nach Verlassen <strong>de</strong>r Sitzung durch die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Fraktion „Rettet<br />

Prerow“ die Beschlussunfähigkeit festgestellt.“<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzlich gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 10<br />

Ja-Stimmen: 8<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 2<br />

<strong>Das</strong> Protokoll <strong>de</strong>r 2. nichtöffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow vom 20.10.2010<br />

wird mit <strong>de</strong>r vorstehen<strong>de</strong>n Än<strong>de</strong>rung bestätigt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzlich gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 10<br />

Ja-Stimmen: 5<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 5<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 10. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow vom 09.12.2010; Engelbrecht


4<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 9. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow vom 11.11.2010<br />

Durch die Protokollantin, Frau Engelbrecht, wird auf formale Fehler im Protokoll auf <strong>de</strong>n Seiten 5 – TOP 06, 8<br />

- TOP 10 und 9 – TOP 12 aufmerksam gemacht.<br />

Im TOP 06 wären folgen<strong>de</strong> Sätze zu streichen:<br />

„Damit sind noch 10 Gemein<strong>de</strong>vertreter anwesend.“ und unter <strong>de</strong>m Beschluss „Damit sind wie<strong>de</strong>r 11<br />

Gemein<strong>de</strong>vertreter anwesend.“<br />

Im TOP 10 wären folgen<strong>de</strong> Sätze zu streichen:<br />

„Damit sind noch 10 Gemein<strong>de</strong>vertreter anwesend.“ und im letzten Absatz zu TOP 10 „Damit sind wie<strong>de</strong>r 11<br />

Gemein<strong>de</strong>vertreter anwesend.“<br />

Im TOP 12 wäre zu streichen:<br />

„… verlässt die Sitzung.“ und zu än<strong>de</strong>rn in: „… verlässt <strong>de</strong>n Sitzungsraum.“<br />

Die Sätze „Damit sind noch 10 Gemein<strong>de</strong>vertreter anwesend.“ und „Damit sind wie<strong>de</strong>r 11 Gemein<strong>de</strong>vertreter<br />

anwesend.“ sind zu streichen<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzlich gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 10<br />

Ja-Stimmen: 9<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 1<br />

Anträge Herr Roloff:<br />

- S. 3, TOP 04<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Satzes „Dieser Antrag wur<strong>de</strong> durch Herrn Roloff versucht zu begrün<strong>de</strong>n.“ in „Der<br />

Antrag wur<strong>de</strong> von Herrn Roloff begrün<strong>de</strong>t.“<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzlich gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 10<br />

Ja-Stimmen: 10<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

- S. 5, TOP 6 - Bitte um Aufnahme in das Protokoll<br />

„Herr Rennhack bemängelte unvollständige Unterlagen. Durch Herrn Lohmeyer wur<strong>de</strong> darauf<br />

verwiesen, dass fehlen<strong>de</strong> Unterlagen im Amt beschafft wer<strong>de</strong>n können.“<br />

Herr Meller:<br />

Wir hatten uns darauf geeinigt, dass Diskussionen nicht in das Protokoll genommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzlich gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 10<br />

Ja-Stimmen: 2<br />

Nein-Stimmen: 7<br />

Stimmenthaltungen: 1<br />

- S. 8, TOP 10 – Berichtigung <strong>de</strong>s Abs. 2 „Herr Dr. Günther beantragt „Beendigung <strong>de</strong>r Aussprache“.<br />

Dieser Satz erscheint ab <strong>de</strong>r falschen Stelle platziert.<br />

Herr Lohmeyer erklärt, dass <strong>de</strong>r Satz so wie er dort steht richtig ist.<br />

Herr Roloff zieht diesen Antrag zurück.<br />

- S. 10, TOP 14<br />

Zu <strong>de</strong>n Fragen <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertreter sollten auch die Antworten aufgeführt wer<strong>de</strong>n<br />

Herr Meller:<br />

<strong>Das</strong> Protokoll soll Beschlüsse dokumentieren. Die Stichpunkte zeigen, welche Themen angesprochen<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 10. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow vom 09.12.2010; Engelbrecht


5<br />

wur<strong>de</strong>n.<br />

In Zukunft wer<strong>de</strong>n Anfragen mit möglichst kurzer Antwort protokolliert.<br />

<strong>Das</strong> Protokoll <strong>de</strong>r 9. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow vom 11.11.2010 wird mit<br />

<strong>de</strong>n vorstehen<strong>de</strong>n Ergänzungen bestätigt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzlich gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 10<br />

Ja-Stimmen: 7<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 3<br />

06 Abwägungsbeschluss zur 5. Ergänzung <strong>de</strong>s Flächennutzungsplanes 364/10<br />

Ostseebad Prerow<br />

Beschluss:<br />

1. Die zu <strong>de</strong>r 5. Ergänzung <strong>de</strong>s Flächennutzungsplans eingegangenen Äußerungen und<br />

Stellungnahmen <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>n und sonstigen Träger öffentlicher Belange hat die Gemein<strong>de</strong>vertretung<br />

mit folgen<strong>de</strong>m Ergebnis geprüft:<br />

nicht geantwortet haben:<br />

3 Ministerium für Verkehr, Bau und Lan<strong>de</strong>sentwicklung, Referat Luftverkehr<br />

4 Bun<strong>de</strong>sanstalt für Immobilienaufgaben<br />

22 O2 (Germany) GmbH &. Co. OHG<br />

23 E-Plus Mobilfunk GmbH Co. KG<br />

29 Abwasserzweckverband Darß<br />

31 Kirchenkreisverwaltung Rostock<br />

32 Katholisches Pfarramt<br />

33 Deutsche Post REG COM<br />

keine Anregungen o<strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>nken von:<br />

2 Wehrbereichsverwaltung Nord<br />

5 Betrieb für Bau und Liegenschaften M-V<br />

6 Hauptzollamt Stralsund<br />

7 Deutscher Wetterdienst<br />

8 Bergamt Stralsund<br />

9 Lan<strong>de</strong>samt für Kultur und Denkmalpflege<br />

10 Straßenbauamt Stralsund<br />

11 Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund<br />

15 Amt für Landwirtschaft Franzburg<br />

17 Polizeiinspektion Grimmen<br />

21 Vodafone D2 GmbH<br />

26 Vattenfall Europe Transmission GmbH<br />

34 Gemein<strong>de</strong> Wieck<br />

35 Gemein<strong>de</strong> Born<br />

Anregungen o<strong>de</strong>r Hinweise von (Behandlung siehe Anlage):<br />

1 Lan<strong>de</strong>samt für innere Verwaltung M-V<br />

12 Nationalparkamt Vorpommern<br />

13 Lan<strong>de</strong>samt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V<br />

14 Staatliches Amt für Umwelt und Natur Stralsund<br />

16 Forstamt Schuenhagen<br />

18 Lan<strong>de</strong>samt für zentrale Aufgaben und Technik <strong>de</strong>r Polizei, Brand- und Katastrophenschutz M-V<br />

19 LK Nordvorpommern<br />

20 Deutsche Telekom Netzproduktion GmbH<br />

24 Wasser- und Abwasser GmbH, Bod<strong>de</strong>nland<br />

25 E.ON edis AG<br />

27 E.ON Hanse AG<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 10. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow vom 09.12.2010; Engelbrecht


6<br />

28 Verbundnetz Gas AG/GDMcom<br />

30 WBV „Recknitz-Bod<strong>de</strong>nkette“<br />

37 Amt für Raumordnung und Lan<strong>de</strong>splanung Vorpommern<br />

2. Die Anlage ist Bestandteil dieses Beschlusses.<br />

3. <strong>Das</strong> Amt Darß-<strong>Fischland</strong> wird beauftragt die Behör<strong>de</strong>n und sonstigen Träger öffentlicher Belange, die<br />

Anregungen und Hinweise vorgebracht haben, von diesem Ergebnis unter Angabe <strong>de</strong>r Grün<strong>de</strong> in<br />

Kenntnis zu setzen.<br />

gesetzlich gewählte Vertreter 13<br />

anwesen<strong>de</strong> Vertreter 10<br />

Beschlossen mit <strong>de</strong>m Ergebnis<br />

Protokoll über die Sitzung vom:<br />

ja nein Enthaltungen 09.12.2010<br />

10 0 0 Seite: 5/6<br />

Beschluss-Nr.: 71-k/2010<br />

Bemerkungen:<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s § 24 Abs. 1 <strong>de</strong>r KV <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommern<br />

x waren keine Mitglie<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Beratung und Abstimmung ausgeschlossen*<br />

haben folgen<strong>de</strong> Mitglie<strong>de</strong>r we<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Beratung noch an <strong>de</strong>r Abstimmung mitgewirkt:*<br />

* zutreffen<strong>de</strong>s bitte ankreuzen<br />

07 Bebauungsplan Nr. 45 „Bernsteinweg/Villenstraße“ – Beitrittsbeschluss 363/10<br />

Beschluss:<br />

1. Die Gemein<strong>de</strong>vertretung beschließt, <strong>de</strong>n Maßgaben <strong>de</strong>r Genehmigungsbehör<strong>de</strong> wie folgt beizutreten:<br />

Wortlaut Maßgabe 1:<br />

Es ist nachzuweisen, dass die 5. Ergänzung <strong>de</strong>s Flächennutzungsplans einen Stand <strong>de</strong>r Planungsarbeiten<br />

erreicht hat, <strong>de</strong>r die Annahme rechtfertigt, dass <strong>de</strong>r Bebauungsplan zeitlich und inhaltlich aus <strong>de</strong>n künftigen<br />

Darstellungen <strong>de</strong>s Flächennutzungsplans gemäß § 8 Abs. 3 BauGB entwickelt sein wird.<br />

Beschluss:<br />

Die 5. Ergänzung <strong>de</strong>s Flächennutzungsplans hat zu je<strong>de</strong>rmanns Einsichtnahme für die Dauer eines Monats<br />

nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegen. Gleichzeitig sind die Behör<strong>de</strong>n und sonstigen Träger<br />

öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB beteiligt wor<strong>de</strong>n. Zuvor ist auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r frühzeitigen<br />

Unterrichtung <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r Öffentlichkeit (§§ 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB) <strong>de</strong>r Umweltbericht<br />

erarbeitet und <strong>de</strong>r Begründung beigefügt wor<strong>de</strong>n. Aus <strong>de</strong>n Ergebnissen <strong>de</strong>r Umweltprüfung und <strong>de</strong>n<br />

vorliegen<strong>de</strong>n Stellungnahmen geht hervor, dass <strong>de</strong>r Bebauungsplan aus <strong>de</strong>n künftigen Darstellungen <strong>de</strong>s<br />

Flächennutzungsplans entwickelt sein wird. Die Gemein<strong>de</strong>vertretung hat die vorliegen<strong>de</strong>n Stellungnahmen<br />

<strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>n und sonstigen Träger öffentlicher Belange in die Abwägung eingestellt und hierzu einen<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Beschluss (§1 Abs. 7 BauGB) gefasst.<br />

Wortlaut Maßgabe 2:<br />

Die allgemeinen Anfor<strong>de</strong>rungen an gesun<strong>de</strong> Wohn- und Arbeitsverhältnisse und die Sicherheit <strong>de</strong>r Wohnund<br />

Arbeitsbevölkerung sind gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 1 BauGB zu berücksichtigen. Die Sicherheit <strong>de</strong>s<br />

erfor<strong>de</strong>rlichen Löschwasserbedarfs für 2 Stun<strong>de</strong>n von 96 m³/h ist nachzuweisen.<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 10. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow vom 09.12.2010; Engelbrecht


7<br />

Beschluss:<br />

Die für die Löschwasserversorgung notwendige Wassermenge von 96 m³/h kann nicht vollständig aus <strong>de</strong>m<br />

Trinkwassernetz entnommen wer<strong>de</strong>n. Der bisherigen Vorzugslösung: Entnahme <strong>de</strong>r Fehlmenge von 45 m³/h<br />

aus <strong>de</strong>m geplanten Schwimmbecken <strong>de</strong>s Hotels, wird seitens <strong>de</strong>s Landkreises Nordvorpommern nicht<br />

zugestimmt. Als Alternative kommt daher nur die Entnahme aus <strong>de</strong>m Prerow-Strom in Betracht. Hierzu<br />

wur<strong>de</strong> eine wasserrechtliche Genehmigung beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt<br />

Vorpommern beantragt. Mit Bescheid vom 27.09.2010 ist seitens <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong> mitgeteilt wor<strong>de</strong>n, dass die<br />

Löschwasserentnahme unter Bezug auf § 8 Abs. 2 WHG als erlaubnisfrei bewertet wer<strong>de</strong>n kann. Außer<strong>de</strong>m<br />

ist die Errichtung von baulichen Anlagen zur Löschwasserentnahme mit <strong>de</strong>n Belangen <strong>de</strong>s<br />

Sturmflutschutzes vereinbar.<br />

Damit sind die rechtlichen Voraussetzungen für eine ausreichen<strong>de</strong> Löschwasserversorgung <strong>de</strong>s<br />

Plangebietes gegeben.<br />

In <strong>de</strong>r Begründung unter Punkt 3.6.2 Löschwasser/Brandschutz wird <strong>de</strong>r letzte Absatz wie folgt geän<strong>de</strong>rt:<br />

alter Wortlaut: „Derzeitig wird als Lösung für die Löschwasserversorgung eine Entnahme aus <strong>de</strong>m geplanten<br />

Schwimmbecken bevorzugt. <strong>Das</strong> Schwimmbecken hat eine geplante Kapazität von 125 m³. Damit könnte die<br />

bestehen<strong>de</strong> Fehlmenge (96m³/h – 51 m³/h = 45 m³/h x 2 h = 90 m³) abge<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n.“<br />

neuer Wortlaut: „Da einer Entnahme <strong>de</strong>r Fehlmenge aus <strong>de</strong>m geplanten Schwimmbecken <strong>de</strong>s Hotels seitens<br />

<strong>de</strong>r zuständigen Behör<strong>de</strong> nicht zugestimmt wird, kommt nur die Entnahme aus <strong>de</strong>m Prerow-Strom in<br />

Betracht. Gemäß Bescheid <strong>de</strong>s Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern vom<br />

27.09.2010 kann die Löschwasserentnahme unter Bezug auf § 8 Abs. 2 WHG als erlaubnisfrei bewertet<br />

wer<strong>de</strong>n. Außer<strong>de</strong>m ist die Errichtung von baulichen Anlagen zur Löschwasserentnahme mit <strong>de</strong>n Belangen<br />

<strong>de</strong>s Sturmflutschutzes vereinbar. Damit sind die rechtlichen Voraussetzungen für eine ausreichen<strong>de</strong><br />

Löschwasserversorgung <strong>de</strong>s Plangebietes gegeben.“<br />

Die entsprechend geän<strong>de</strong>rte Begründung wird hiermit gebilligt.<br />

2. <strong>Das</strong> Amt Darß-<strong>Fischland</strong> wird beauftragt, die notwendigen Ergänzungen <strong>de</strong>r Planunterlagen<br />

vorzunehmen sowie die Bestätigung <strong>de</strong>r Erfüllung <strong>de</strong>r Maßgaben beim Landrat <strong>de</strong>s Landkreises<br />

Nordvorpommern zu beantragen.<br />

gesetzlich gewählte Vertreter 13<br />

anwesen<strong>de</strong> Vertreter 10<br />

Beschlossen mit <strong>de</strong>m Ergebnis<br />

Protokoll über die Sitzung vom:<br />

ja nein Enthaltungen 09.12.2010<br />

10 0 0 Seite: 6/7<br />

Beschluss-Nr.: 72-k/2010<br />

Bemerkungen:<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s § 24 Abs. 1 <strong>de</strong>r KV <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommern<br />

x waren keine Mitglie<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Beratung und Abstimmung ausgeschlossen*<br />

haben folgen<strong>de</strong> Mitglie<strong>de</strong>r we<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Beratung noch an <strong>de</strong>r Abstimmung mitgewirkt:*<br />

* zutreffen<strong>de</strong>s bitte ankreuzen<br />

08 Antrag vom 21.08.2010 auf Benennung einer Straße in Prerow nach <strong>de</strong>m 367/10<br />

verdienstvollen Bürger, <strong>de</strong>m Seenotretter, Vormann und Kapitän<br />

Johann Niemann und Antrag <strong>de</strong>r DGzRS-Station Prerow-Wieck auf Än<strong>de</strong>rung<br />

Erläuterung durch Herrn Meller<br />

. Widmung <strong>de</strong>s Weges vom Westübergang bis zum Bernsteinweg wäre möglich<br />

. durch das Amt wird die Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Anschrift <strong>de</strong>r alten Seenotstation in Johann-Niemann-Weg 1<br />

abgelehnt, da das Gebäu<strong>de</strong> nicht am Weg liegt<br />

Die Gemein<strong>de</strong>vertreter sprachen sich für die Benennung <strong>de</strong>s Weges in Johann-Niemann-Weg aus. Die<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Anschrift <strong>de</strong>r alten Seenotstation (Johann-Niemann-Weg 1) bleibt abzuwarten.<br />

Durch Herrn Roloff wird das Aufstellen einer Tafel, welche an Johann Niemann erinnert, in Gemeinschaft von<br />

DGzRS und Kurbetrieb angeregt.<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 10. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow vom 09.12.2010; Engelbrecht


8<br />

Beschluss:<br />

Die Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow beschließt:<br />

1.* die Aufstufung von sonstigen öffentlichen Straßen zu Gemein<strong>de</strong>straßen gemäß § 8 Abs. 1 und Abs. 4 und<br />

Eingruppierung als Ortsstraße gemäß § 3 Abs. 3 a) <strong>de</strong>s StrWG MV vom 13. Januar 1993, <strong>de</strong>s unbefestigten<br />

Wan<strong>de</strong>rweges, <strong>de</strong>r mit ca. 320 m über das Flurstück 95 <strong>de</strong>r Flur 7 Gemarkung Prerow verläuft.<br />

Für die Benutzungsart wird festgelegt, dass dieser Abschnitt <strong>de</strong>s Weges bis zum Anschluss an das Flurstück<br />

77, nur für Fußgänger zugelassen ist.<br />

Die beigefügte Flurkarte mit Darstellung <strong>de</strong>s Weges ist Bestandteil <strong>de</strong>s Beschlusses.<br />

Gemäß § 7 Abs. 1 Satz 2 StrWG MV ist <strong>de</strong>r Eigentümer <strong>de</strong>s Flurstücks 95, hier das Land M-V sowie die für<br />

die Entscheidung über die Zulässigkeit <strong>de</strong>s Eingriffs zuständige Naturschutzbehör<strong>de</strong> anzuhören.<br />

Die Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow wird sich als Träger <strong>de</strong>r Straßenbaulast, bei Anhörung <strong>de</strong>s Eigentümers<br />

um die Eigentumsübertragung dieser Wegefläche bemühen.<br />

2.* das <strong>de</strong>r historische Weg <strong>de</strong>r Seenotretter, <strong>de</strong>r am Abzweig Flurstück 78 (Deich) über das Flurstück 95 als<br />

fußläufiger Wan<strong>de</strong>rweg beginnt, mit ca. 320 m über das Flurstück 95 am Prerower Strom entlang sowie weiter<br />

über die befestigte Teilfläche <strong>de</strong>s Straßenflurstücks 77 verläuft und mit Richtungsverkehr am Bernsteinweg<br />

en<strong>de</strong>t, die Straßenbezeichnung „Johann-Niemann-Weg“ erhält. Der erste Abschnitt <strong>de</strong>s Weges, <strong>de</strong>r über das<br />

Flurstück 95 verläuft, ist ein Wan<strong>de</strong>rweg.<br />

Der zweite Abschnitt <strong>de</strong>s Weges, über das Straßenflurstück 77, ist Richtungsverkehr bis zum Bernsteinweg.<br />

3.*die Aufnahme <strong>de</strong>s Namens „Johann-Niemann-Weg“ in das Straßenverzeichnis <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad<br />

Prerow.<br />

gesetzlich gewählte Vertreter 13<br />

anwesen<strong>de</strong> Vertreter 10<br />

Beschlossen mit <strong>de</strong>m Ergebnis<br />

Protokoll über die Sitzung vom:<br />

ja nein Enthaltungen 09.12.2010<br />

10 0 0 Seite: 7/8<br />

Beschluss-Nr.: 73-k/2010<br />

Bemerkungen:<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s § 24 Abs. 1 <strong>de</strong>r KV <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommern<br />

x waren keine Mitglie<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Beratung und Abstimmung ausgeschlossen*<br />

haben folgen<strong>de</strong> Mitglie<strong>de</strong>r we<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Beratung noch an <strong>de</strong>r Abstimmung mitgewirkt:*<br />

* zutreffen<strong>de</strong>s bitte ankreuzen<br />

09 Vergabe <strong>de</strong>r Liegeplätze für Fahrgastschiffe im Hafen/Wasserwan<strong>de</strong>rrastplatz 369/10<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow<br />

Antrag Herr Roloff:<br />

- Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Begründung: „Auf Grund <strong>de</strong>r im Sommer erfolgten Kündigung <strong>de</strong>r<br />

Nutzungsverträge …“ da ohne die Kündigungen die Verträge nicht ausgelaufen wären.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzlich gewählte Vertreter: 13<br />

dav. anwesend: 10<br />

Ja-Stimmen: 3<br />

Nein-Stimmen: 7<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Herr Roloff spricht sich wie<strong>de</strong>rholt gegen eine Abgabe von Kompetenzen <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung an <strong>de</strong>n<br />

Hauptausschuss aus. Es wäre ausreichend Zeit für eine rechtzeitige Ausschreibung gewesen.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemein<strong>de</strong>vertretung beschließt in ihrer Sitzung am 09.12.2010, die Entscheidung über die Vergabe <strong>de</strong>r<br />

Liegeplätze für Fahrgastschiffe im Hafen/ Wasserwan<strong>de</strong>rrastplatz <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ostseebad Prerow ab<br />

<strong>de</strong>m 01.01.2011 <strong>de</strong>m Hauptausschuss zu übertragen.<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 10. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow vom 09.12.2010; Engelbrecht


9<br />

gesetzlich gewählte Vertreter 13<br />

anwesen<strong>de</strong> Vertreter 10<br />

Beschlossen mit <strong>de</strong>m Ergebnis<br />

Protokoll über die Sitzung vom:<br />

ja nein Enthaltungen 09.12.2010<br />

7 3 0 Seite: 8<br />

Beschluss-Nr.: 74-k/2010<br />

Bemerkungen:<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s § 24 Abs. 1 <strong>de</strong>r KV <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommern<br />

x waren keine Mitglie<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Beratung und Abstimmung ausgeschlossen*<br />

haben folgen<strong>de</strong> Mitglie<strong>de</strong>r we<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Beratung noch an <strong>de</strong>r Abstimmung mitgewirkt:*<br />

* zutreffen<strong>de</strong>s bitte ankreuzen<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r öffentlichen Sitzung: 19.45 Uhr<br />

Protokoll <strong>de</strong>r 10. öffentlichen Sitzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>vertretung Ostseebad Prerow vom 09.12.2010; Engelbrecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!