16.11.2012 Aufrufe

UNSERKLINIKUM - Städtisches Klinikum Dessau

UNSERKLINIKUM - Städtisches Klinikum Dessau

UNSERKLINIKUM - Städtisches Klinikum Dessau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20UnserKliniKum<br />

KultuRtipps<br />

„Carmina Burana″<br />

im scratch-Konzert<br />

Zum dritten Mal in Folge greift das Anhaltische<br />

Theater die Tradition der Elbmusikfeste aus dem<br />

19. Jahrhundert wieder auf. Am Himmelfahrtswochenende<br />

(vom 17. bis 20. Mai) stehen an vier<br />

aufeinander folgenden Tagen drei aktuelle Inszenierungen,<br />

beginnend mit Puccinis „La Bohéme“,<br />

gefolgt von dem Ballett „Hotel Montparnasse“<br />

bis hin zu Richard Wagners „Götterdämmerung“<br />

und ein Konzert auf dem Spielplan. Das Konzert<br />

ist jedoch kein gewöhnliches Konzert, sondern<br />

ein Scratch-Konzert. Mitmachen kann jeder,<br />

der Freude am Singen hat. Nach dem überwältigenden<br />

Erfolg der „Carmina Burana“ beim<br />

1. Scratch-Konzert 2010 ging es 2011 weiter,<br />

u.a. mit dem großen Chorfinale aus Beethovens<br />

9. Sinfonie. Und das Resultat konnte sich sehen<br />

und hören lassen.<br />

2012 widmet sich der Scratch-Chor begleitet<br />

von der Anhaltischen Philharmonie, abermals<br />

Carl Orffs packender „Carmina Burana“. Das<br />

Anhaltische Theater lädt dazu wieder Sangesbegeisterte<br />

zur Mitwirkung am Scratch-Konzert ein,<br />

welches am 19. Mai stattfinden wird. Die Anmeldung<br />

hat bereits begonnen. Informationen zur<br />

Anmeldung sind an den Theaterkassen erhältlich,<br />

aber auch über www.anhaltisches-theater.<br />

de/scratch. Die Teilnahmegebühr bei der Online-<br />

Buchung beträgt 15 Euro (ermäßigt zehn Euro,<br />

Kinder fünf Euro). In der Teilnahmegebühr enthalten<br />

ist eine Versorgung mit Speisen und Getränken<br />

während der Probenpausen am 19. Mai. Anmeldeschluss<br />

ist der 26. April. Die Organisatoren<br />

um GMD Antony Hermus setzen alles daran, auch<br />

das Scratch-Projekt 2012 zu einem unvergesslichen<br />

Erlebnis werden zu lassen. Hermus wird<br />

die musikalische Leitung übernehmen. Zu den<br />

Chormassen aus der Bevölkerung gesellen sich<br />

die Solisten Angelina Ruzzafante (Sopran), Wiard<br />

Witholt (Bariton) und David Ameln (Tenor).<br />

auch in diesem Jahr gibt es wieder scratch. Foto: Heysel<br />

Der Gartenreichsommer bietet Konzerte in Parks und schlössern. Foto: KSDW<br />

ins gartenreich<br />

sommer bietet eine Fülle an Veranstaltungen.<br />

Am 5. Mai wird der diesjährige Gartenreichsommer<br />

mit einem Konzert traditionell im Wörlitzer<br />

Schloss eröffnet. Den ganzen Sommer hindurch<br />

erwarten die Besucher bis zum 8. September<br />

vielfältige Veranstaltungen und exklusive Konzerte<br />

im bezaubernden Ambiente der Schlösser<br />

des Gartenreichs sowie in verschiedenen Parkanlagen<br />

im Raum <strong>Dessau</strong>-Roßlau und Wörlitz.<br />

Das Eröffnungskonzert am 5. Mai mit Schuberts<br />

„Der Hirt auf dem Felsen“ u.a. gestalten die renommierte<br />

Flötistin Susanne Ehrhardt und die<br />

Sopranistin Constanze Albrecht, begleitet von<br />

Marlies Jacob am historischen Hammerflügel des<br />

Wörlitzer Schlosses.<br />

Ein Höhepunkt des Gartenreichsommers 2012<br />

ist der Vulkanausbruch am 24. und 25. August.<br />

Nach einer kulinarischen Gondelfahrt zur Insel<br />

„Stein“ werden die Besucher durch die bewegenden<br />

Briefe von Plinius d. J. in das Jahr 79.<br />

n. Chr., das Jahr des verheerenden Ausbruchs<br />

des Vesuvs am Golf von Neapel, zurückversetzt.<br />

Musik wird den Abend auf der Insel abrunden.<br />

Den imposanten Abschluss bildet der Ausbruch<br />

des Wörlitzer Vesuvs, den das Publikum von der<br />

Gondel aus beobachtet.<br />

Ein außergewöhnliches Erlebnis für die Besucher<br />

verspricht auch das Live-Hörspiel „Der Schatz<br />

im Silbersee“ von Karl May am 1. Juni, dargeboten<br />

vom Schauspielensemble des Anhaltischen<br />

Theaters. Wer möchte, kann einen Picknickkorb<br />

mit einem „Indianermahl“ gleich mit bestellen<br />

oder zum Ort des Geschehens, dem Italienischen<br />

Bauernhaus, mit der Gondel fahren.<br />

Nicht fehlen dürfen natürlich die opulente Feier<br />

des Fürst-Franz-Geburtstages am 11. August<br />

sowie die 14 Seekonzerte, bei denen die Zuschauer<br />

auf einer abendlichen Gondelfahrt ein<br />

stimmungsvolles Abendessen erwartet und sie<br />

die musikalischen Aufführungen an den Ufern<br />

der Seen erleben. Außerdem stehen wieder zahlreiche<br />

Musikveranstaltungen in den historischen<br />

Festsälen auf dem Programm, bei denen sich die<br />

Musik mit der dortigen Architektur und Bauweise<br />

auf wunderbare Weise verbindet. Im Schloss Oranienbaum,<br />

wird z.B. anlässlich der dort gastierenden<br />

„Dutch Design”-Ausstellung am 20. Juli<br />

ein musikalischer Streifzug ins Goldene Zeitalter<br />

der Niederlande geboten.<br />

Eine musikalische Kostbarkeit ist auch das Konzert<br />

im Schloss Mosigkau am 22. Juni mit dem<br />

Soloklarinettisten der Staatskapelle Berlin, Matthias<br />

Glander, und Wolfgang Kühnl am Klavier.<br />

Die Echo-Klassik-Preisträger präsentieren u.a.<br />

Werke von Schubert, Weber und Brahms. Auch<br />

die diesjährige Konzertsaison des Gartenreichsommers<br />

wird mit einem festlichen Abschlusskonzert<br />

im Galeriesaal des Schlosses Mosigkau<br />

am 8. September ausklingen, welches erneut<br />

Kinder und Jugendliche der Internationalen<br />

Musikakademie für musikalisch Hochbegabte<br />

gestalten. Die jungen Künstlerinnen und Künstler,<br />

die bei nationalen wie auch internationalen<br />

Wettbewerben bereits erste Preise errungen<br />

haben, präsentieren ein anspruchsvolles Programm.<br />

Ilka Hillger<br />

Ausführliche Informationen zum Programm im Flyer „Gartenreichsommer<br />

2012“, der an allen Kassen und Spielorten des<br />

Anhaltischen Theaters ausliegt. Karten und Informationen<br />

im Internet unter www.gartenreichsommer.de und unter den<br />

Telefonnummern 030 6780111 oder 0180 5544888 sowie an<br />

den Theaterkassen des Anhaltischen Theaters.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!