16.11.2012 Aufrufe

UNSERKLINIKUM - Städtisches Klinikum Dessau

UNSERKLINIKUM - Städtisches Klinikum Dessau

UNSERKLINIKUM - Städtisches Klinikum Dessau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8UnserKliniKum<br />

StädtiScheS KliniKum deSSau auSgabe 01/mai 2012<br />

thomas Beck, Leiter des Wachschutzes. Foto: Widdel<br />

Wachschutz gehört<br />

jetzt zum mVZ<br />

Seit Jahresbeginn sind die Mitarbeiter des Wachschutzes<br />

des Städtischen <strong>Klinikum</strong>s im Medizinischen<br />

Versorgungszentrum (MVZ) angestellt und<br />

bilden dort eine eigene Abteilung Sicherheitsdienst.<br />

Leiter des Sicherheitsdienstes mit 15<br />

festangestellten Mitarbeitern und einer Pauschalkraft<br />

ist Thomas Beck.<br />

„Wir sind alle sehr glücklich mit dieser Lösung“,<br />

so Beck. „Damit haben wir endlich sichere Arbeitsplätze.“<br />

In der Vergangenheit war der Wachdienst<br />

im <strong>Klinikum</strong> über private Sicherheitsfirmen<br />

abgedeckt worden, die über Ausschreibungen<br />

ermittelt wurden. Obwohl die meisten seiner Mitarbeiter<br />

wie er schon seit mehreren Jahren im<br />

<strong>Klinikum</strong> waren, wechselte ständig der Arbeitgeber.<br />

„Ich habe im Laufe der Jahre drei verschiedene<br />

Uniformen getragen“, berichtet Thomas<br />

Beck.<br />

Gemeinsam mit seinen Kollegen hat Thomas Beck<br />

ein praktikables Schichtsystem entwickelt. Und<br />

dass die Mitarbeiter voll zu der neuen Situation<br />

stehen, ist schon daran zu erkennen, dass sie<br />

auch gern kleinere Zusatzaufgaben im Sinne der<br />

Patientenversorgung übernehmen und für alle<br />

Fälle als vollwertige Ansprechpartner am Aufnahmetresen<br />

im Foyer gelten. Ilka Hillger<br />

tarik exner forscht<br />

in der hautklinik<br />

dessauer gymnasiast erfolgreich bei Wettbewerb.<br />

Unter dem Motto „Uns gefällt, was du im Kopf<br />

hast“ wurden Ende März die Sieger des 22. Sächsischen<br />

Landeswettbewerbs „Jugend forscht“ im<br />

BMW-Werk Leipzig gekürt. Die 29 Finalisten der<br />

regionalen Vorausscheide – allesamt Schüler im<br />

Alter zwischen elf und 20 Jahren – stellten ihre<br />

Projekte in den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie,<br />

Chemie, Geo- und Raumwissenschaften,<br />

Mathematik/Informatik, Physik und Technik vor.<br />

Eine Jury aus Lehrern, Dozenten und Wissen-<br />

erfolgreicher Gymnasiast: tarik exner Foto: antje Orgass<br />

schaftlern wählte aus 24 Projekten die acht Landessieger<br />

aus, die Sachsen vom 17. bis 20. Mai<br />

beim Bundeswettbewerb vertreten werden.<br />

Den 2. Platz im Fachgebiet Biologie erreichte der<br />

<strong>Dessau</strong>er Tarik Exner, der seine eingereichte Arbeit<br />

mit Unterstützung von Prof. Christos C. Zouboulis,<br />

dem Chefarzt der Hautklinik des Städtischen <strong>Klinikum</strong>s,<br />

anfertigte. Der Titel der Arbeit ist „Einfluss<br />

von Arachidonsäure und Staurosporin auf<br />

humane Sebocyten“. Sie beschäftigt sich mit den<br />

Mechanismen, die Hautkrankheiten wie Akne verursachen.<br />

Tarik Exner ist 17 Jahre alt und Schüler am Landesgymnasium<br />

St. Afra in Meißen, lebt aber mit<br />

seiner Familie in <strong>Dessau</strong>. Nach dem ersten Kontakt<br />

von Prof. Zouboulis und Tarik Exner befragt, erinnert<br />

sich Zouboulis: „Er hatte bereits in mehreren<br />

Kliniken in Sachsen nach Unterstützung einer<br />

Schülerarbeit nachgefragt. Ich wollte den jungen<br />

Mann unbedingt persönlich kennenlernen und<br />

habe mir Arbeiten von ihm zeigen lassen, die mich<br />

überzeugen sollten, dass er auf hohem Niveau<br />

wissenschaftlich arbeiten kann. Das hat er geschafft.“<br />

Ein Jahr lang arbeitete Tarik Exner an seinen freien<br />

Wochenenden im Laboratorium der <strong>Dessau</strong>er<br />

Hautklinik. Nach Abschluss der Arbeit empfahlen<br />

ihm seine Lehrer, diese bei „Jugend forscht“ einzureichen.<br />

Über seine Forschungen sagt Tarik<br />

Exner: „Die aufkommenden Fragen und Hypothesen<br />

sind fast zahlreicher als die gewonnenen<br />

Ergebnisse. Ich denke, genau in diesem Ausblick<br />

liegt der eigentliche Wert der Arbeit. Grobe Wirkungen<br />

der untersuchten Chemikalien waren bekannt.<br />

Die durch verschiedene Konzentrationen<br />

hervorgerufenen Unterschiede wurden sorgsam<br />

aufgetragen und versucht zu erklären. Weitere<br />

Experimente können nun anhand dieser Arbeit<br />

einen Schritt in die Richtung zur Bekämpfung von<br />

talgdrüsenassozierten Erkrankungen, insbesondere<br />

der Akne, gehen.“<br />

Aus der Zusammenarbeit mit Prof. Zouboulis hat<br />

sich für Tarik Exner auch ein neuer Berufsansatz<br />

ergeben. Nicht mehr Biologie, sondern Medizin<br />

möchte der 17-Jährige nun studieren.<br />

allergienachmittag<br />

war besuchererfolg<br />

Ein großer Besuchererfolg war am 14. März<br />

der 1. <strong>Dessau</strong>er Allergienachmittag, den das<br />

<strong>Klinikum</strong> in der Cafeteria veranstaltete. Mediziner<br />

informierten die zahlreichen Zuhörer über<br />

aktuelle Entwicklungen zur Prävention und<br />

neue Trends in der Diagnostik und Therapie<br />

von allergischen Erkrankungen, wie der allergischen<br />

Rhinitis, der Neurodermitis oder dem<br />

allergischen Asthma. Die Referenten standen<br />

für Fragen aus dem Praxisalltag und für praktische<br />

Tipps im alltäglichen Umgang mit den<br />

unterschiedlichen Erscheinungsformen dieser<br />

Erkrankungen zur Verfügung.<br />

Foto: Wolf-Erik Widdel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!