16.11.2012 Aufrufe

UNSERKLINIKUM - Städtisches Klinikum Dessau

UNSERKLINIKUM - Städtisches Klinikum Dessau

UNSERKLINIKUM - Städtisches Klinikum Dessau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4UnserKliniKum<br />

StädtiScheS KliniKum deSSau auSgabe 01/mai 2012<br />

Die eröffnung der neuen abteilung der Physiotherapie des <strong>Klinikum</strong>s, die die Patienten auf verschiedene arten fordert. Foto: Wolf-Erik Widdel<br />

neue abteilung der physiotherapie<br />

geht an den start<br />

untersuchungen zum Wiedereinstieg in den beruf am <strong>Klinikum</strong>.<br />

Am 1. März vergangenen Jahres sollte sich das<br />

Arbeitsleben von Dietmar Neumann grundlegend<br />

verändern. Der 56-jährige Fenstermonteur<br />

verunglückte an diesem Tag bei der Arbeit<br />

und brach sich mehrfach das Bein. Der Bruch<br />

wurde ebenso mehrfach operiert, nach seiner<br />

Krankenhausentlassung erlitt Dietmar Neumann<br />

eine Thrombose und die Operationsnarbe entzündete<br />

sich. Wieder folgten mehrere Operationen,<br />

bis zum November durfte er das Bein gar nicht<br />

belasten. Seit Januar ist Neumann in physiotherapeutischer<br />

Behandlung in der Erweiterten Ambulanten<br />

Physiotherapie (EAP) des Städtischen<br />

<strong>Klinikum</strong>s und erhielt zudem ein Arbeitsplatzspezifisches<br />

Training. Hierunter versteht man die<br />

Anpassung und Optimierung des individuellen<br />

Fähigkeitsprofils eines Patienten in Richtung der<br />

für ihn kritischen beruflichen Anforderungen.<br />

Dieses besondere Training zum Wiedereinstieg<br />

in den Beruf ist im <strong>Dessau</strong>er <strong>Klinikum</strong> seit<br />

Anfang des Jahres in einer separaten Abteilung<br />

der Physiotherapie möglich. Hier sind auf circa<br />

200 Quadratmetern authentische Berufssituationen<br />

nachgestellt, wie zum Beispiel durch ein<br />

Auto für Mechatroniker, durch ein nachempfundenes<br />

Dach für Dachdecker oder mittels eines<br />

Bettes für Pflegepersonal. Für viele Patienten<br />

wird somit ein wohn- und arbeitsortnahes berufspraxisbezogenes<br />

Training möglich. Speziell<br />

geschulte Physiotherapeuten sowie ein Arzt (Orthopäde)<br />

sind in dieser neuen Abteilung tätig.<br />

Dietmar Neumanns Therapeutinnen, Dana Richter<br />

und Katja Kelch, erklären zum Arbeitsplatzspezifischen<br />

Training: „Im Rahmen eines Screening-Tests<br />

ermitteln wir zusammen mit dem<br />

Patienten seine individuellen Fähigkeiten und<br />

stellen fest, welche Einschränkungen sein Problem<br />

sind. Gleichzeitig erfragen wir sehr genau,<br />

welche spezifischen Anforderungen sein Beruf<br />

an ihn stellt. Aus diesem Abgleich ergibt sich eine<br />

Art Fahrplan für den Verlauf des Trainings mit<br />

den dazugehörigen Aufgaben.“<br />

Dietmar Neumann litt an Gleichgewichtsproblemen.<br />

„Wir haben dann u.a. Schrittfolgen auf<br />

einem Balken geübt oder Treppen- bzw. Leitersteigen.<br />

Leider konnte ich nur 14 Tage zum Arbeitsplatzspezifischen<br />

Training kommen. Ich<br />

hätte dies gern länger in Anspruch genommen,<br />

weil dieses kontrollierte Üben von arbeitsplatzrelevanten<br />

Haltungen und Bewegungen mir sehr<br />

geholfen hat“, sagt Neumann. Seit Ende Februar<br />

ist er für täglich vier Stunden zur Arbeitsbelastungserprobung<br />

wieder in seiner Firma. Leicht<br />

ist der Start trotz Werkstattarbeit nicht. In zwei<br />

Monaten muss er wieder mit auf Montage quer<br />

durch Deutschland. Vor diesen Anforderungen<br />

hat er ordentlichen Respekt.<br />

Neben dem Arbeitsplatzspezifischen Training beschäftigt<br />

sich die neue Abteilung der Physiotherapie<br />

auch mit der Evaluation funktioneller Leistungsfähigkeit<br />

nach Isernhagen, kurz EFL. Susan<br />

Isernhagen, eine amerikanische Physiotherapeutin,<br />

entwickelte 29 standardisierte funktionelle<br />

Tests, die die realitätsgerechte Beurteilung der<br />

Arbeitsfähigkeit eines Probanden zum Ziel haben.<br />

Ebenso geht es um eine detaillierte Erfassung<br />

der physischen Fähigkeiten und Defizite zur<br />

Planung der beruflichen Rehabilitation. Ein Test<br />

dauert mehrere Stunden und erfolgt an zwei aufeinanderfolgenden<br />

Tagen.<br />

Die Physiotherapeutinnen Katja Kelch und Dana<br />

Richter, die diese EFL-Tests durchführen, sind<br />

sich ihrer Verantwortung bewusst, da der Fortgang<br />

des Arbeitslebens eines Menschen dadurch<br />

maßgeblich geprägt wird. Mit den Ergebnissen<br />

eines Tests ist man in der Lage, objektiv die<br />

Defizite und Fähigkeiten des Probanden zu bestimmen.<br />

Auftraggeber solcher Leistungstests<br />

sind unter anderem Berufsgenossenschaften,<br />

Rentenversicherungen, Sozialgerichte und Krankenkassen.<br />

Wie Physiotherapeutin Dana Richter betont, ist<br />

eine positive, motivierte Grundeinstellung der<br />

Patienten und Probanden beim Arbeitsplatzspezifischen<br />

Training wie beim EFL-Test nach<br />

Isernhagen unverzichtbar. „Der aufgeklärte Patient<br />

ist der beste Patient. Und es geht in jedem<br />

Fall um berufliche Zukunftsperspektiven, deren<br />

Weichen hier gestellt werden“, sagt die Physiotherapeutin.<br />

Antje Orgass

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!