15.05.2015 Aufrufe

Aprather Einblicke Nr. 10 / 2011 - Bergische Diakonie Aprath

Aprather Einblicke Nr. 10 / 2011 - Bergische Diakonie Aprath

Aprather Einblicke Nr. 10 / 2011 - Bergische Diakonie Aprath

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus der Wissenschaft<br />

Jugendliche trinken weniger<br />

Der regelmäßige Alkoholkonsum von Jugendlichen hat in Deutschland 20<strong>10</strong> den<br />

niedrigsten Stand seit 1970 erreicht. Das zeigt eine Studie der Bundeszentrale für<br />

gesundheitliche Aufklärung, für die 7000 Jugendliche im Alter zwischen 12 und<br />

25 Jahren befragt wurden. Dagegen sei beim sogenannten Rauschtrinken, dem<br />

Konsum von mindestens fünf Alkoholgetränken bei einer einzigen Gelegenheit,<br />

allerdings nur ein geringfügiger Rückgang zu verzeichnen. In der Altersgruppe<br />

zwischen 17 und 25 Jahren habe dies jeder Zweite mindestens einmal im Monat<br />

praktiziert.<br />

Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung<br />

Schwimmbadwasser für Babys bedenklich<br />

Eltern, in deren Familien gehäuft Allergien auftreten, sollten bis auf Weiteres auf<br />

einen Schwimmbadbesuch mit ihren Kindern unter zwei Jahren verzichten. Diese<br />

Empfehlung hat das Umweltbundesamt ausgesprochen. Als Grund hierfür sei das<br />

zur Desinfektion eingesetzte Chlor. Es bildet zusammen mit Urin, Schweiß und<br />

Kosmetika ins Schwimmbadwasser Tri-chlor-amin - verantwortlich für den .<br />

typischen „Hallenbadgeruch“. Dieses Trichloramin sei jetzt als Asthma<br />

auslösende Substanz in Verdacht geraten. Zurzeit forschen die Wissenschaftler<br />

aber noch daran, ob der Stoff tatsächlich die Lunge eines kleinen Kindes<br />

schädigt. Schwimmbadbetreiber könnten das Risiko aber durch ausreichende<br />

Belüftung und genügend Frischwasser minimieren.<br />

Quelle: Umweltbundesamt<br />

Lernferien als kostenlose Qualifizierungschance mit Erlebnischarakter<br />

Die LernFerien Nordrhein-Westfalen sind ein Angebot im Rahmen der Initiative<br />

"Individuelle Förderung“. Im Auftrag des Ministeriums für Schule und<br />

Weiterbildung von der Stiftung „Partner für Schule NRW“ werden seit den<br />

Osterferien 2008 regelmäßig Lernferien angeboten. Finanziert werden sie von<br />

private Sponsoren, organisiert von der Stiftung „Partner für Schule“. Bisher<br />

haben über 2000 Schülerinnen und Schüler an NRW-LernFerien teilgenommen.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!