15.05.2015 Aufrufe

Aprather Einblicke Nr. 10 / 2011 - Bergische Diakonie Aprath

Aprather Einblicke Nr. 10 / 2011 - Bergische Diakonie Aprath

Aprather Einblicke Nr. 10 / 2011 - Bergische Diakonie Aprath

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interaktion<br />

Keine geteilte Freude,<br />

gestörter Kontakt, keine<br />

Freundschaften, geringe<br />

sozio-emotionale<br />

Gegenseitigkeit<br />

Geteilte Freude<br />

vorhanden, Kontakt u. U.<br />

schwierig, aber<br />

vorhanden, wechselhafte<br />

Freundschaften, sozioemot.<br />

Gegenseitigkeit u.<br />

U. sekundär gestört<br />

Theory of Mind 1 Deutlich eingeschränkt Keine grundlegende<br />

Einschränkung<br />

Exekutive Funktionen 2 Eingeschränkt Eingeschränkt<br />

Zentrale Kohärenz 3 Gering Unauffällig<br />

Aufmerksamkeit<br />

Spielverhalten<br />

Stereotypes, repetitives<br />

Verhalten<br />

Betroffene<br />

Lebensbereiche<br />

Fokussierung auf Details,<br />

Schwierigkeiten im<br />

schnellen<br />

Aufmerksamkeitswechsel<br />

Kein kooperatives,<br />

interaktives,<br />

fantasievolles Spielen<br />

Sonderinteressen,<br />

zwanghaft,<br />

Veränderungsängste<br />

Durchgängig alle,<br />

tiefgreifend<br />

Schwierigkeiten in der<br />

Daueraufmerksamkeit,<br />

Impulssteuerung<br />

Hyperaktiv und<br />

impulsiv, aber durchaus<br />

fantasievoll<br />

Unauffällig<br />

Vor allem<br />

Anforderungssituationen,<br />

nicht alle<br />

Diagnosekriterien für<br />

tiefgreifende<br />

Entwicklungsstörungen<br />

erfüllt<br />

Was kommt nach der Diagnose?<br />

Die Diagnosestellung ist zunächst das Ziel, aber zugleich auch der Startpunkt für<br />

eine störungsspezifische Behandlung des Kindes. Im Falle einer autistischen<br />

Problematik empfehlen wir dringend die Kontaktaufnahme zum zuständigen<br />

Jugendamt, um pädagogische und therapeutische Hilfen zu beantragen (siehe<br />

Eingliederungshilfe, KJHG §35a). Letztere können auch über eine ambulante<br />

Psychotherapie erfolgen. Elterliche Bezugspersonen, die Kinder mit autistischen<br />

Problemen versorgen, bekommen i. d. R. auch Pflegegeld, je nach Schweregrad<br />

Stufe 1 bis 3.<br />

1 Theory of Mind bezeichnet die Fähigkeit, Gedanken, Gefühle, Wünsche, Absichten und Vorstellungen bei sich<br />

und anderen zu erkennen, zu verstehen und vorherzusagen<br />

2 Exekutive Funktionen sind Denkprozesse höherer Ordnung, die für die Verhaltensplanung, - steuerung und –<br />

kontrolle entscheidend sind, z.B. Handlungsplanung, Impulskontrolle, Kontrolle der Aufmerksamkeit und<br />

motorischen Funktionen, Inhibition störender Reize, Flexibilität in Denken und Handeln<br />

3 Zentrale Kohärenz beschreibt die natürlich vorhandene Tendenz, vorhandene Reize global und im Kontext zu<br />

verarbeiten, wobei Informationen zusammengefügt werden, um die höherwertige Bedeutung zu erfassen.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!