16.11.2012 Aufrufe

Wir wünschen frohe Ostern! Osterhasennest basteln

Wir wünschen frohe Ostern! Osterhasennest basteln

Wir wünschen frohe Ostern! Osterhasennest basteln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Amtsblatt der Großen Kreisstadt<br />

vom 30. März 2012<br />

Teilnahme der Musikschule<br />

Freital an Landeswettbewerben<br />

Im März 2012 nahmen Schüler der Musikschule<br />

Freital erfolgreich an verschiedenen<br />

Landeswettbewerben teil. Dabei<br />

besonders hervorzuheben ist Eric Heber,<br />

der seit vielen Jahren im Fach Akkordeon<br />

von der Lehrerin Olga Güntner unterrichtet<br />

wird. Es war nicht sein erster Akkordeonwettbewerb,<br />

aber ein ganz besonderer. Er<br />

erspielte sich beim „Deutschen Akkordeon<br />

Musikpreis“ das Prädikat „Hervorragend“<br />

und damit die Berechtigung zur Teilnahme<br />

am Bundeswettbewerb, der in Baden<br />

Württemberg stattfinden wird. Am 17. und<br />

18. März 2012 fanden die Landeswettbewerbe<br />

„Jugend jazzt“ und „Jugend musiziert“<br />

in Reichenbach im Vogtland statt.<br />

2 Schüler der Freitaler Musikschule hatten<br />

sich über die Regionalwettbewerbe dafür<br />

qualifiziert. Erik Leuthäuser ersang sich<br />

bei „Jugend jazzt“ in seiner Altersgruppe<br />

einen beachtlichen ersten Preis und durfte<br />

am selben Abend zum Preisträgerkonzert<br />

auftreten. In der Kategorie „Musical“ nahm<br />

Skadi Richter mit „gutem Erfolg“ teil. Allen<br />

drei Schülern und ihren Lehrerinnen und<br />

Lehrern herzlichen Glückwunsch zu den<br />

erbrachten Leistungen.<br />

Eric Heber mit seinem Akkordeon<br />

Foto: Musikschule<br />

Ferientag im Umweltzentrum<br />

Freital erhält Fördermittel zur Einrichtung eines BID<br />

Dr. Bernd Rohde, Abteilungsleiter<br />

„Grundsatz“ des Sächsischen Staatsministeriums<br />

für <strong>Wir</strong>tschaft, Arbeit und Verkehr<br />

hat am 22. März 2012 Oberbürgermeister<br />

Klaus Mättig einen Förderbescheid zur<br />

Vorbereitung eines BID - Business Improvement<br />

District übergeben. Damit kann<br />

der Gewerbeverein gemeinsam mit dem<br />

Förderverein Potschappel Aktiv e. V. und<br />

der Stadtverwaltung Freital ein Entwicklungskonzept<br />

erarbeiten, um den Einzelhandels-<br />

und Dienstleistungsstandort Freital<br />

zu stärken. Der Grundgedanke des BID<br />

ist, dass alle Beteiligten eines Stadtteils<br />

nicht nur gemeinsam Marketingstrategien<br />

für ein attraktiveres Umfeld entwickeln,<br />

sondern auch für deren Umsetzung die<br />

Verantwortung übernehmen. „Die Stadt<br />

und der Gewerbeverein geben ein gutes<br />

Beispiel für eine öffentlich-private Partnerschaft<br />

zum Wohle der gesamten Stadt.<br />

Ich bin sehr gespannt auf das zu entwickelnde<br />

Handlungskonzept und die Maßnahmen,<br />

die Freital-Potschappel für alle<br />

zu einem attraktiven Geschäftsort machen<br />

können“, sagte Dr. Bernd Rohde. Nach<br />

einer in 2005 gestarteten Pilotphase, in<br />

der das BID-Konzept im Freistaat bekannt<br />

gemacht wurde, brachten sechs Pilotprojekte<br />

in Auerbach, Freiberg, Hoyerswerda,<br />

Nr. 6/2012<br />

Pirna, Radebeul und Zittau Erkenntnisse<br />

über Erfordernisse und Bedingungen.<br />

Diese Projekte wurden mit insgesamt<br />

586.000 Euro unterstützt. Die Regierungsfraktionen<br />

haben aktuell einen Entwurf für<br />

ein sächsisches BID-Gesetz vorgelegt. Mit<br />

dem Inkrafttreten des BID-Gesetzes wird<br />

im Sommer 2012 gerechnet. Die der Stadt<br />

Freital übergebenen Fördermittel in Höhe<br />

von 9.140 Euro konnten bereits jetzt ausgereicht<br />

werden, da sie der Anschubfinanzierung<br />

von BID-Vorbereitungsprojekten<br />

gemäß Ziffer III, 3 der Mittelstandsrichtlinie<br />

dienen. Oberbürgermeister Klaus<br />

Mättig sieht die BID-Maßnahmen als<br />

weitere Ergänzung der bereits im Stadtteil<br />

Potschappel durchgeführten Entwicklungsmaßnahmen,<br />

die aus der Städtebauförderung<br />

stammten. Besonders freut<br />

es ihn, dass im Vorfeld alle Interessenten<br />

an einen Tisch kamen und gemeinsam mit<br />

der Stadtverwaltung über das vorgesehene<br />

BID-Programm Lösungen zur wirtschaftlichen<br />

Aufwertung und zur Verbesserung<br />

des Images des innerstädtischen Standortes<br />

Potschappel anstreben. Im Anschluss<br />

an die Übergabe des Fördermittelbescheides<br />

informierten sich die Teilnehmer über<br />

die Situation vor Ort und suchten Gewerbetreibende<br />

auf.<br />

Sabine Koitzsch, Vorsitzende des Fördervereins Potschappel Aktiv e. V. und Oberbürgermeister<br />

Klaus Mättig nach der Übergabe des BID-Fördermittelbescheides durch Dr. Bernd<br />

Rohde, Abteilungsleiter „Grundsatz“ des Sächsischen Staatsministeriums für <strong>Wir</strong>tschaft,<br />

Arbeit und Verkehr Foto: Stadtverwaltung<br />

Das Umweltzentrum Freital, August-Bebel-Straße 3 lädt am Freitag, dem 13. April 2012 in der Zeit von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr zum<br />

Schmuck-Filzen ein. Die Teilnehmergebühr beträgt 3,00 Euro. Um Voranmeldung wird gebeten unter der Telefonnummer 0351 645007<br />

oder per E-Mail: uwz-freital@web.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!