20.05.2015 Aufrufe

150 Jahre Gärtnerplatztheater - das Jahresheft der Spielzeit 2015/2016 www.gaertnerplatztheater.de

Wir freuen uns, Ihnen unsere Spielzeit 2015/2016 vorzustellen. Im November 1865, vor genau 150 Jahren, hob sich der Vorhang des Gärtnerplatztheaters zum ersten Mal, und so wird die kommende Saison zur Jubiläumsspielzeit, zu der wir Sie herzlich einladen.

Wir freuen uns, Ihnen unsere Spielzeit 2015/2016 vorzustellen. Im November 1865, vor genau 150 Jahren, hob sich der Vorhang des Gärtnerplatztheaters zum ersten Mal, und so wird die kommende Saison zur Jubiläumsspielzeit, zu der wir Sie herzlich einladen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein friedliches Dorfidyll in <strong>de</strong>n Schweizer Alpen: Amina,<br />

die schöne Ziehtochter <strong><strong>de</strong>r</strong> Müllerin Teresa, und <strong><strong>de</strong>r</strong> junge,<br />

wohlhaben<strong>de</strong> Bauer Elvino wollen heiraten. Hierzu hat Elvino<br />

eigens seine bereits bestehen<strong>de</strong> Verlobung mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Wirtin<br />

Lisa aufgelöst. Graf Rodolfo, <strong><strong>de</strong>r</strong> Sohn <strong>de</strong>s verstorbenen<br />

Feudalherrn <strong>de</strong>s Ortes, ist nach langer Abwesenheit inkognito<br />

in <strong>das</strong> Dorf zurückgekehrt und hat in Lisas Gasthaus<br />

Quartier bezogen. Sofort beginnt er damit, Amina <strong>de</strong>n Hof<br />

zu machen, was die Eifersucht Elvinos erregt. Als man am<br />

nächsten Morgen Amina schlafend in <strong><strong>de</strong>r</strong> Kammer Rodolfos<br />

auffin<strong>de</strong>t, ist die Dorfgemeinschaft entsetzt, und <strong><strong>de</strong>r</strong> verletzte<br />

Elvino löst, allen Unschuldsbeteuerungen seiner Verlobten<br />

zum Trotz, seine Verbindung mit Amina auf. Erst im letzten<br />

Moment kann diese Elvino von ihrer Treue überzeugen …<br />

Nach<strong>de</strong>m Gioachino Rossini <strong>das</strong> Komponieren eingestellt<br />

hatte, war Vinzenco Bellini neben Gaetano Donizetti zum führen<strong>de</strong>n<br />

Opernkomponisten Italiens aufgestiegen. Mit seiner<br />

am 6. März 1831 im Teatro Carcano in Mailand uraufgeführten<br />

Oper »La sonnambula« (»Die Nachtwandlerin«) feierte dieser<br />

schließlich seinen bis dahin größten Publikumserfolg. Die<br />

Geschichte <strong><strong>de</strong>r</strong> schönen Schlafwandlerin Amina vollzieht sich<br />

musikalisch in <strong>de</strong>n für Bellinis Stil typischen, scheinbar endlos<br />

dahinfließen<strong>de</strong>n Melodiebögen, welche die Partie zu einer<br />

Para<strong><strong>de</strong>r</strong>olle für je<strong>de</strong>n lyrischen Koloratur-Sopran gemacht<br />

haben. Das im Libretto von Felice Romani gezeichnete Sujet<br />

eines oberflächlich heilen Zusammenlebens in einem<br />

Schweizer Alpendorf bil<strong>de</strong>te für Bellini jedoch lediglich<br />

die Folie zu einer Geschichte über die fragilen Abgrün<strong>de</strong><br />

menschlicher Existenz, <strong><strong>de</strong>r</strong>en Doppelbödigkeit sich hinter<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Fassa<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> ländlich-pastoralen Handlungselemente<br />

verbirgt. Nach Inszenierungen u. a. am Opernhaus Zürich, am<br />

St. Petersburger Mariinsky-Theater und bei <strong>de</strong>n Bregenzer<br />

Festspielen gibt Michael Sturminger mit »La sonnambula«<br />

nun sein Münchner Regie<strong>de</strong>büt, in <strong><strong>de</strong>r</strong> Titelrolle Jennifer<br />

O’Loughlin!<br />

10<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!