20.05.2015 Aufrufe

150 Jahre Gärtnerplatztheater - das Jahresheft der Spielzeit 2015/2016 www.gaertnerplatztheater.de

Wir freuen uns, Ihnen unsere Spielzeit 2015/2016 vorzustellen. Im November 1865, vor genau 150 Jahren, hob sich der Vorhang des Gärtnerplatztheaters zum ersten Mal, und so wird die kommende Saison zur Jubiläumsspielzeit, zu der wir Sie herzlich einladen.

Wir freuen uns, Ihnen unsere Spielzeit 2015/2016 vorzustellen. Im November 1865, vor genau 150 Jahren, hob sich der Vorhang des Gärtnerplatztheaters zum ersten Mal, und so wird die kommende Saison zur Jubiläumsspielzeit, zu der wir Sie herzlich einladen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Peter Pan kann fliegen und wird niemals erwachsen – optimale Voraussetzungen<br />

für eine nie en<strong>de</strong>n wollen<strong>de</strong> Kindheit voller Abenteuer<br />

auf <strong><strong>de</strong>r</strong> fantastischen Insel Nimmerland. Da lebt Peter Pan als Anführer<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> »Verlorenen Jungs«. Eines Nachts begegnet er auf einem<br />

Ausflug nach London Wendy Darling und ihren bei<strong>de</strong>n Brü<strong><strong>de</strong>r</strong>n John<br />

und Michael. Kurzerhand nimmt Peter die drei mit nach Nimmerland,<br />

wo Meerjungfrauen, Indianer, Elfen und vor allem die gefährlichen<br />

Piraten unter <strong><strong>de</strong>r</strong> Führung <strong>de</strong>s bösen Kapitän Hook zu einer Vielzahl<br />

von Abenteuern einla<strong>de</strong>n ...<br />

Peter Pan ist weltbekannt und allseits beliebt! Der schottische Schriftsteller<br />

James Matthew Barrie hatte die Figur <strong>de</strong>s schelmischen Jungen, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

nicht erwachsen wer<strong>de</strong>n will, zuerst nur als Nebenfigur für sein Buch »The<br />

Little White Bird« erfun<strong>de</strong>n. Als Hauptfigur eroberte Peter Pan dann am<br />

27. Dezember 1904 als Titelheld <strong>de</strong>s erfolgreichen Bühnenstücks »Peter<br />

Pan, or The Boy Who Wouldn’t Grow Up« in London zuerst die Theaterbühne<br />

und wur<strong>de</strong> kurz darauf zu einer Symbolfigur kindlicher Abenteuerlust<br />

und Lebensfreu<strong>de</strong>. Ob auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Bühne, im Kino o<strong><strong>de</strong>r</strong> in Büchern – überall<br />

auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Welt wachsen Kin<strong><strong>de</strong>r</strong> mit Peter auf, und die Erwachsenen träumen<br />

sich gerne zurück nach Nimmerland, wo Peter Pan – ewig jung – bis heute<br />

seine Abenteuer erlebt. Choreograf Emanuele Soavi bringt nach seiner<br />

höchst erfolgreichen Adaption von »Peter und <strong><strong>de</strong>r</strong> Wolf« fürs Tanztheater<br />

nun die beliebte Geschichte Peter Pans auf die Bühne <strong>de</strong>s Cuvilliéstheaters,<br />

wo die verlorenen Jungs gemeinsam mit Wendy, <strong><strong>de</strong>r</strong> Fee Glöckchen und<br />

natürlich allen voran ihrem Anführer Peter gegen die Piraten antanzen.<br />

46<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!