20.05.2015 Aufrufe

150 Jahre Gärtnerplatztheater - das Jahresheft der Spielzeit 2015/2016 www.gaertnerplatztheater.de

Wir freuen uns, Ihnen unsere Spielzeit 2015/2016 vorzustellen. Im November 1865, vor genau 150 Jahren, hob sich der Vorhang des Gärtnerplatztheaters zum ersten Mal, und so wird die kommende Saison zur Jubiläumsspielzeit, zu der wir Sie herzlich einladen.

Wir freuen uns, Ihnen unsere Spielzeit 2015/2016 vorzustellen. Im November 1865, vor genau 150 Jahren, hob sich der Vorhang des Gärtnerplatztheaters zum ersten Mal, und so wird die kommende Saison zur Jubiläumsspielzeit, zu der wir Sie herzlich einladen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dreimal lächelt die Sommernacht: einmal für die Jungen, die noch gar<br />

nichts wissen, ein zweites Mal für die Narren, die zu wenig wissen, und<br />

ein drittes Mal für die Alten, die zu viel wissen. Die lebenserfahrene<br />

Madame Armfeldt verrät dieses Geheimnis ihrer Enkelin Fredrika.<br />

Und diese hat sogleich Gelegenheit, <strong>de</strong>m geheimnisvollen Lächeln<br />

in ihrem nächsten Umfeld auf die Schliche zu kommen: Fredrikas<br />

Mutter, die Schauspielerin Désirée Armfeldt, möchte ihre einstige<br />

Beziehung zu <strong>de</strong>m Anwalt Fre<strong><strong>de</strong>r</strong>ik Egerman wie<strong><strong>de</strong>r</strong> aufleben lassen.<br />

Der ist inzwischen frisch verheiratet mit <strong><strong>de</strong>r</strong> blutjungen Anne, für die<br />

auch Henrik, Fre<strong><strong>de</strong>r</strong>iks Sohn aus erster Ehe, amouröse Gefühle hegt.<br />

Désirée in<strong>de</strong>s tröstet sich mit <strong>de</strong>m kantigen Grafen Carl-Magnus<br />

Malcolm, <strong>de</strong>ssen Gattin Charlotte diese Affäre zu been<strong>de</strong>n trachtet.<br />

Auf <strong>de</strong>m Landsitz von Madame Armfeldt treffen schließlich alle von<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Liebe Betörten aufeinan<strong><strong>de</strong>r</strong>, und <strong><strong>de</strong>r</strong> amouröse Reigen nimmt so<br />

richtig Fahrt auf. Ob Fredrika in all diesem Trubel <strong>das</strong> Lächeln <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Sommernacht bemerken wird?<br />

Schon im Zuge ihrer Zusammenarbeit bei <strong><strong>de</strong>r</strong> »West Si<strong>de</strong> Story«<br />

hatten sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Regisseur und Produzent Harold Prince sowie <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Komponist und Texter Stephen Sondheim mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Frage beschäftigt,<br />

ob es möglich wäre, ein Musical komplett im ¾-Takt zu schreiben. In<br />

Ingmar Bergmans Film »Das Lächeln einer Sommernacht« fan<strong>de</strong>n sie<br />

<strong>Jahre</strong> später <strong>de</strong>n i<strong>de</strong>alen Stoff für dieses Vorhaben – und <strong>das</strong> Experiment<br />

gelang! Eingebettet in <strong>das</strong> Formkorsett <strong>de</strong>s Walzertaktes und<br />

mit je einer Prise Shakespeare, Tschechow und Strindberg gewürzt,<br />

gelang Sondheim und seinem Buchautoren Hugh Wheeler mit <strong>de</strong>m<br />

poetischen, im Schwe<strong>de</strong>n um die Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>twen<strong>de</strong> angesie<strong>de</strong>lten<br />

Liebesreigen schließlich ein melancholisch-faszinieren<strong>de</strong>s Kammermusical,<br />

<strong>das</strong> seit seiner Uraufführung am 25. Februar 1973 am<br />

New Yorker Broadway die Bühnen <strong><strong>de</strong>r</strong> Welt im Sturm eroberte, mit<br />

Elizabeth Taylor und Diana Rigg auf Zelluloid gebannt wur<strong>de</strong> und aus<br />

<strong>de</strong>m <strong><strong>de</strong>r</strong> vielleicht größte Hit stammt, <strong>de</strong>n Stephen Sondheim jemals<br />

geschrieben hat: »Send In The Clowns«. In <strong><strong>de</strong>r</strong> Intimität <strong>de</strong>s wun<strong><strong>de</strong>r</strong>vollen<br />

Cuvilliéstheaters setzt Josef E. Köpplinger <strong>das</strong> fantastische<br />

Werk neu in Szene!<br />

34<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!