17.11.2012 Aufrufe

Tagungsband 3. EFB-FBB-Gründachsymposium 2005

Tagungsband 3. EFB-FBB-Gründachsymposium 2005

Tagungsband 3. EFB-FBB-Gründachsymposium 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dipl. Forstwirt Christian Lang<br />

<strong>3.</strong> <strong>EFB</strong>-<strong>FBB</strong>-<strong>Gründachsymposium</strong> <strong>2005</strong> in Ditzingen am 17. März <strong>2005</strong><br />

Pflege und Wartung begrünter Dächer aus der Sicht des Praktikers<br />

Gliederung:<br />

1. Einleitung<br />

2. Die FLL-Richtlinie als Stand der Technik<br />

<strong>3.</strong> Erfahrungen aus der Praxis<br />

4. Konsequenzen für den ausführenden Betrieb<br />

5. Zusammenfassung<br />

Die Situation aus der Sicht eines Praktikers<br />

Pflege und Wartung stellt häufig noch ein Stiefkind in der Projektierung und Ausführung von<br />

begrünten Dächern dar. Gründe hierfür sind unter anderem Unkenntnis oder auch Befürchtungen,<br />

mögliche Folgekosten könnten das Projekt Dachbegrünung kippen. Weit verbreitet ist auch die<br />

Meinung, extensiv begrünte Dächer benötigten keine Pflege und Wartung. Ausführende<br />

Unternehmen bewerten die Bedeutung der Pflege und Wartung ebenfalls ganz unterschiedlich.<br />

Das Spektrum reicht hier von uninteressant bis hochwillkommen.<br />

Die Erkenntnis, dass begrünte Dächer Ihre vorgesehenen Funktionen und positiven Effekte nur<br />

dann auf Dauer erfüllen können, wenn die Vegetation fachgerecht gepflegt und die technischen<br />

Einrichtungen regelmäßig gewartet werden, hat sich leider noch nicht allgemein durchgesetzt.<br />

Die FLL-Richtlinie<br />

Die FLL-Richtlinie (Dachbegrünungsrichtlinie), die als anerkannte Regel der Technik im Sinne der<br />

VOB angesehen wird, geht unter anderem auf die auszuführenden Leistungen für den Bereich<br />

Fertigstellungspflege, Entwicklungs- und Unterhaltungspflege und Wartungsarbeiten ein. Die<br />

Richtlinie gilt für das gesamte Spektrum der extensiven und einfach intensiven Begrünungen. Dem<br />

entsprechend sind die Vorgaben umfassend und recht allgemein gehalten. Die Frage, was die<br />

Pflege und Wartung tatsächlich bei einem konkreten Objekt beinhalten sollte, lässt daher einen<br />

gewissen Interpretationsspielraum, der von den Beteiligten unterschiedlich genutzt wird.<br />

Konsequenzen<br />

Die verschiedenen Interessenlagen und der ungleiche Kenntnisstand von Bauherrn, Architekten<br />

und ausführenden Unternehmern führen häufig zu potentiellen Konfliktpunkte und<br />

Missverständnissen in Bezug auf Pflege und Wartung. Verschiedene Beispiele zeigen einige<br />

charakteristische Merkmale aus der Praxis.<br />

Für die tägliche Praxis bedeutet das - im Sinne einer Problemvermeidungs-Strategie - das Thema<br />

immer wieder in Beratungsgesprächen aufzugreifen und die notwendigen Informationen weiter zu<br />

geben.<br />

Hilfreich ist es, schon im Vorfeld die potentiellen Konfliktpunkte zum Thema Pflege und Wartung in<br />

den verschiedenen Stadien der Ausführung von Dachbegrünungen zu erkennen um aktiv darauf<br />

reagieren zu können.<br />

Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (<strong>FBB</strong>), Karlstraße 20, D-71254 Ditzingen<br />

Tel. +49 (0) 7152-353003, Fax +49 (0) 7152-353004, e-mail: infoline@fbb.de, www.fbb.de<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!