17.11.2012 Aufrufe

Tagungsband 3. EFB-FBB-Gründachsymposium 2005

Tagungsband 3. EFB-FBB-Gründachsymposium 2005

Tagungsband 3. EFB-FBB-Gründachsymposium 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>3.</strong> <strong>EFB</strong>-<strong>FBB</strong>-<strong>Gründachsymposium</strong> <strong>2005</strong> in Ditzingen am 17. März <strong>2005</strong><br />

Antragsteller erhält bei positiver Beurteilung durch das Prüfgremium ein Zertifikat, dass das System<br />

vom V.f.B. ausdrücklich empfohlen wird.<br />

Nach mindestens dreimaliger, begründeter Beanstandung kann die Systemempfehlung, also das<br />

Zertifikat C für das System, vom Verband widerrufen und damit aberkannt werden. Bei<br />

missbräuchlicher Verwendung eines jeden Zertifikates der Stufen A,B, oder C ist der V.f.B.<br />

berechtigt, dieses mit sofortiger Wirkung ohne Kostenrückerstattung zurückzuziehen.<br />

Der genaue Wortlaut der Zertifizierung und alle Details (Tarifliste, Antragsformular etc.) können der<br />

V.f.B. - Homepage www.gruendach.at entnommen werden.<br />

Die drei Stufen zur Qualitätssicherung zusammengefasst<br />

Die ÖNORM-Regel ONR 121131 gibt die Mindeststandards zur Gründacherrichtung vor und ist die<br />

anerkannte Regel der Technik. Sie ist Richtlinie und Basis für Planung und Ausschreibung,<br />

Grundlage für Sachverständigen-Gutachten und Nachschlagewerk für Fachleute und interessierte<br />

Laien.<br />

Das entwickelte V.f.B. - Bewertungsmodell für Dachbegrünungen soll es Architekten und<br />

Bauherren ermöglichen, die am Markt befindlichen unterschiedlichen Begrünungssysteme und -<br />

aufbauten hinsichtlich ihres ökologischen und funktionalen Wertes anhand der erreichten<br />

Punktezahlen zu beurteilen. Es soll Behörden bei der Heranziehung von Dachbegrünungen als<br />

Ausgleichsmaßnahme Hilfestellung bieten (Festlegung der Mindestanforderungen und deren<br />

Kontrolle) und damit die Akzeptanz von Dachbegrünungen als Ausgleichsmaßnahmen durch die<br />

neutrale Differenzierung verschiedener Bauweisen fördern.<br />

Die Zertifizierung und die Kennzeichnung von Gründachkomponenten und -aufbauten durch ein<br />

Gründachsiegel sind die logische Weiterführung von ÖNORM-Regel ONR 121131 und<br />

Bewertungsmodell. Das neue V.f.B. Gründach-Gütesiegel unterstützt Architekten, Bauherren und<br />

Konsumenten, kann Entscheidungshilfe bei der Gründach-Partnerwahl sein und gibt Sicherheit bei<br />

der Errichtung. So können ausdrücklich zertifizierte Begrünungskomponenten oder Aufbauten<br />

ausgeschrieben bzw. bei der Auswahl der Begrünungspartner auf die entsprechende Zertifizierung<br />

geachtet werden.<br />

Gemeinsam sollen diese drei vom Verband für Bauwerksbegrünung Österreich gelegten<br />

Grundsteine das Fundament zur Sicherung, zur Steigerung und zur Kontrolle der Qualität von<br />

Dachbegrünungen in Österreich bilden.<br />

Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (<strong>FBB</strong>), Karlstraße 20, D-71254 Ditzingen<br />

Tel. +49 (0) 7152-353003, Fax +49 (0) 7152-353004, e-mail: infoline@fbb.de, www.fbb.de<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!