17.11.2012 Aufrufe

Tagungsband 3. EFB-FBB-Gründachsymposium 2005

Tagungsband 3. EFB-FBB-Gründachsymposium 2005

Tagungsband 3. EFB-FBB-Gründachsymposium 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>3.</strong> <strong>EFB</strong>-<strong>FBB</strong>-<strong>Gründachsymposium</strong> <strong>2005</strong> in Ditzingen am 17. März <strong>2005</strong><br />

Vergleichswerte zur objektiven Beurteilung verschiedener Dachbegrünungen bereits in der<br />

Planungsphase möglich. Der Grundgedanke ist, dass nicht die Bauweise, sondern die<br />

Funktionalität für den Wert entscheidend ist.<br />

Grundlage für das Bewertungsmodell sind die ON – Richtlinien. Den Begriffsdefinitionen der ONR<br />

121131 folgend wird eine Einteilung in „reduzierte extensive“ Begrünung, „extensive“ Begrünung,<br />

„reduzierte intensive“ Begrünung und „intensive“ Begrünung getroffen.<br />

Die Bewertung der Dachbegrünungen erfolgt über die Grundpunktezahl pro Quadratmeter.<br />

Ausgangsbasis ist die durchwurzelbare Aufbaudicke. Die sich ergebende Grundpunkteanzahl<br />

beträgt jeweils das Zehnfache der durchwurzelbaren Schichtdicke in cm. Als durchwurzelbarer<br />

Raum gelten die für die Vegetation nutzbaren Teile des Begrünungsaufbaues, das sind die<br />

Vegetationstragschicht und die Dränageschicht, sofern sie mehr als 15 % des Volumens Wasser<br />

speichern kann. Diese Grundpunkteanzahl ist an qualitative Mindestanforderungen bezüglich<br />

Wasserspeicherkapazität, Pflanzenartenanzahl, Grünvolumen und Gehalt an organischer Substanz<br />

gekoppelt. Werden diese vorgegebenen Mindestwerte nicht erfüllt, kommt es zu Punkteabzügen.<br />

Ein Negativkonto an Punkten kann entweder durch eine Verbesserung der Wasserkapazität oder<br />

durch eine höhere Aufbaudicke kompensiert werden. Durch das vorliegende Modell können allen<br />

am Markt befindlichen Dachbegrünungssystemen bestimmte Gesamtpunkteanzahlen zugeordnet<br />

werden.<br />

Die Umsetzung des „Bewertungsmodells für Dachbegrünungen“ erfolgt bei der dritten Stufe zur<br />

Qualitätssicherung: der Zertifizierung von Dachbegrünungen.<br />

Qualität durch Prüfung und Kennzeichnung - Die Zertifizierung und Kennzeichnung mit dem<br />

Gründach-Gütesiegel<br />

Zweck und Durchführungsregeln<br />

Die Zertifizierung dient der Umsetzung des vorgestellten Bewertungsmodells für<br />

Dachbegrünungen, welches als Anhang der ÖNORM-Regel ONR 121131 veröffentlicht wurde. Die<br />

Zertifizierung bezieht sich sachlich auf sämtliche Grünflächen über Gebäuden und geografisch auf<br />

das österreichische Bundesgebiet.<br />

Im Sinne der Planer und Bauherren soll die Zertifizierung die Qualität der Dachbegrünung<br />

sicherstellen und damit dem Bauherrn und dem Planer die Sicherheit geben, mit einer einfachen<br />

und klaren Bestellung die gewünschte, optimale Leistung zu bekommen. Durch die Zertifizierung<br />

sollen die Eigenschaften der Systemkomponenten und der Systeme objektiviert werden und durch<br />

eine eindeutige Kennzeichnung eine praxisnahe Vergleichbarkeit der Produkte erreicht werden.<br />

Hochwertige Anbieter können einfach von Anbietern ungeprüfter Qualität unterschieden werden.<br />

Als erster Schritt wurden ausführliche Zertifizierungsregeln, also Durchführungsbestimmungen zur<br />

Vorgangsweise und zum Ablauf der Zertifizierung erarbeitet. So wurden die Vorgaben für ein<br />

Zertifizierungsgremium, die Zertifizierungsbeauftragten, ein Zertifizierungsprotokoll, die geforderten<br />

Unterlagen, die Zertifizierungstermine und die Tarife der Zertifizierung festgeschrieben.<br />

Die drei Zertifizierungsstufen mit Gründach - Gütesiegel<br />

Hauptbestandteil der Zertifizierungsregeln sind aber die Definitionen der drei Zertifizierungsstufen.<br />

Nach der Erarbeitung der detaillierten Durchführungsregeln der Zertifizierung wurde auch ein<br />

Bildsymbol für das Gründach-Gütesiegel entworfen, welches als Symbol für die genau definierten<br />

Qualitätsstandards und die kontrollierten Leistungen der drei Zertifizierungsstufen A, B, und C<br />

steht. D<br />

Das V.f.B.-Gütesiegel für einzelne Gründachkomponenten: die Zertifizierung A<br />

Die Zertifizierung A umfasst einzelne Aufbaukomponenten einer Dachbegrünung.<br />

Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (<strong>FBB</strong>), Karlstraße 20, D-71254 Ditzingen<br />

Tel. +49 (0) 7152-353003, Fax +49 (0) 7152-353004, e-mail: infoline@fbb.de, www.fbb.de<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!