17.11.2012 Aufrufe

Tagungsband 3. EFB-FBB-Gründachsymposium 2005

Tagungsband 3. EFB-FBB-Gründachsymposium 2005

Tagungsband 3. EFB-FBB-Gründachsymposium 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>3.</strong> <strong>EFB</strong>-<strong>FBB</strong>-<strong>Gründachsymposium</strong> <strong>2005</strong> in Ditzingen am 17. März <strong>2005</strong><br />

Tabelle 1: Biotoptyp: Begrüntes Dach Mächtigkeit 15 cm (durchschnittliche Jahrestemperatur 10,3°C,<br />

durchschnittlicher Niederschlag 750 mm)<br />

Gewichtung Naturfaktoren Leistung für<br />

Naturhaushalt in<br />

Prozent<br />

Teilwertzahl<br />

15 % Boden<br />

Substrat der Niederterrasse der Rheines als<br />

autochthones Materialmit Anhügelungen<br />

30 % 0,045<br />

15 % Klima<br />

geringe Verdunstungsleistung<br />

50% 0,075<br />

30 % Pflanzen<br />

wenige, Trockenheit ertragende Grasarten,<br />

Sedum, Moose, wenige Krautarten<br />

20% 0,15<br />

30 % Fauna<br />

flugfähige Blütenbesucher im Mai/Juni,<br />

relativ wenige, verbreitete Arten,<br />

dauerhaftes Bodenleben nur für wenige,<br />

ausgewählte Tiergruppen (Collembola,<br />

Acari, Diptera)<br />

20 % 0,15<br />

10 % Wasserkreislauf<br />

Rückhaltung im Jahresmittel 45% des<br />

Niederschlags, Überschusswasser wird<br />

versickert<br />

45 % 0,045<br />

100 % 0,465<br />

In Tabelle 1 und 2 sind Bewertungsbeispiele für zwei Varianten von Dachbegrünungen aufgeführt.<br />

Die erste Spalte gibt hierbei eine Gewichtung der einzelnen Naturgüter gegeneinander wieder. In<br />

der dritten Spalte steht der maximal erreichbare Wert. Es wird daraus ersichtlich, dass extensive<br />

Dachbegrünungen nur einen Bruchteil der an einem bestimmten Ort gegebenen mittleren<br />

Naturhaushaltsfunktionen erfüllen können.<br />

Tabelle 2: Biotoptyp: Begrüntes Dach Mächtigkeit 15 cm (durchschnittliche Jahrestemperatur 10,3°C,<br />

durchschnittlicher Niederschlag 750 mm)<br />

Gewichtung Naturfaktoren Leistung für<br />

Naturhaushalt in<br />

Prozent<br />

Teilwertzahl<br />

15 % Boden<br />

künstliches Substrat (Lava, Blähton, Matten)<br />

10 % 0,015<br />

15 % Klima<br />

geringe Verdunstungsleistung<br />

50% 0,075<br />

30 % Pflanzen<br />

wenige, Trockenheit ertragende Grasarten,<br />

Sedum, Moose, wenige Krautarten<br />

10% 0,03<br />

30 % Fauna<br />

flugfähige Blütenbesucher im Mai/Juni,<br />

relativ wenige, verbreitete Arten,<br />

dauerhaftes Bodenle-ben nur für wenige,<br />

ausgewählte Tiergruppen (Collembola,<br />

Acari, Diptera). Durch weite Porenstände<br />

und gleichmäßige<br />

Substratzusammensetzung besteht die<br />

Gefahr, dass die Populationen in trockenen<br />

Sommern einbrechen.<br />

10 % 0,03<br />

10 % Wasserkreislauf<br />

Rückhaltung im Jahresmittel 45% des<br />

Niederschlags, Überschusswasser wird<br />

versickert<br />

45 % 0,045<br />

100 % 0,195<br />

Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (<strong>FBB</strong>), Karlstraße 20, D-71254 Ditzingen<br />

Tel. +49 (0) 7152-353003, Fax +49 (0) 7152-353004, e-mail: infoline@fbb.de, www.fbb.de<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!