23.05.2015 Aufrufe

Wolf Kahlen Museum Bernau

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

»Augenblick, verweile doch ...«?<br />

Der Ausgangspunkt: Die Welt ist eine Illusion. Sie setzt sich zusammen aus<br />

den Gedanken, Gefühlen, Gewohnheiten des jeweiligen Betrachters. Und<br />

wie könnte eine Illusion von Bestand sein? Es lohnt nicht, etwas festhalten<br />

zu wollen. Jeder noch so schöne Augenblick vergeht, dito, glücklicherweise,<br />

auch jeder unangenehme. Ebenso verhält es sich mit unseren klugen<br />

Gedanken und bedeutenden Empfindungen. Ganz zu schweigen von dem<br />

Körper, mit dem wir uns so selbstverständlich identifizieren.<br />

Wer die Binsenweisheit von der Vergänglichkeit aller Erscheinungen einer<br />

ernsthaften Analyse unterzieht, könnte glatt auf die Idee kommen, dass es<br />

ein „Ich“ nicht gibt.<br />

Der Medienkünstler <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong>, inspiriert vom tibetischen Buddhismus,<br />

verdeutlicht dies, indem er sich einer „rituellen Opferung“ unterwirft – im<br />

Internet, das die die Virtualität des Seins so schön veranschaulicht. Todesursache:<br />

Pixelabsorbtionskrankheit umschreibt er die in jeder Beziehung<br />

raffiniert getüftelte Arbeit Selbst-Los/Self-less www.wolf-kahlen.de. Wer<br />

den Links folgt und das jeweilige Bild, ein 35 Jahre altes Selbstporträt, ausdruckt<br />

bevor er weiterklickt, hält am Ende ein dreiteiliges, signiertes und<br />

nummeriertes Kunstwerk in Händen.<br />

Beim Öffnen des ersten Bildes verschwindet ein Pixel – zufallsgesteuert<br />

und mit hörbarem Sauggeräusch. Einen Mausklick weiter erscheint die<br />

Seite mit dem fortgeschlürfte Teilchen – einzeln, zusammenhanglos. Das<br />

Pixel fügt sich schließlich auf der dritten Seite in das ursprüngliche Bild,<br />

das sich nun negativ aufbaut – bis es vollständig ist und der ganze Prozess<br />

sich umkehrt: Pixel für Pixel, User für User, ein theoretisch endloses Stirb<br />

und Werde.<br />

Lange, bevor das Internet über uns kam und bevor <strong>Kahlen</strong> der buddhistischen<br />

Erkenntnisphilosophie begegnete, diente ihm Staub als Metapher<br />

für den Schein des Seins. Und als kunstvolles Mittel, Abwesendes wahrnehmbar<br />

zu machen. Elementarteilchen, Pixel oder Staub stehen für unsere<br />

bedingte Welt, der nicht zu trauen ist. So funktionieren die Arbeiten zum<br />

Thema „Staub auf Objekten“ als pointierte Überhöhungen. Ein weggenommener<br />

Gegenstande ist noch wahrnehmbar über die Staubschicht, die sich<br />

um ihn herum gebildet hat. Der Staub, selbst von alters her Sinnbild für<br />

den Verfall, übernimmt hier die Aufgabe, auf die Fragwürdigkeit eines<br />

anderen Objektes aufmerksam zu machen.<br />

Der Zweifel endet nicht bei den sichtbaren Phänomene. <strong>Kahlen</strong> arbeitet<br />

mit dem ganzen sinnlichen Spektrum. Beispielsweise mit der Sprache,<br />

die er zum Gegenstand seiner 365 Zeit-An-Sagen machte. Die eigentlichen<br />

Zeitaussagen sind, gefangen im Käfig der Vergänglichkeit. 365 Sprechstücke<br />

sehr unterschiedlicher Herkunft fügen sich zu einem künstlerischphilosophischen<br />

Hör-Kaleidoskop. Ein Doppelspiel wie auch im Falle der<br />

Staub-Arbeiten, denn was bleibt den Zeittexten anderes übrig, als im<br />

Zeitkontext abzulaufen. Und Zeit, so hören wir von dem tibetischen Arzt<br />

Shakya Dorje, ist nur eine Neurose, geboren aus der Angst vor dem Tod.<br />

Form ist Leerheit, Leerheit ist Form. Form und Leerheit: ungetrennt...<br />

Laut ist Leerheit, Leerheit ist Laut. Laut und Leerheit: ungetrennt...<br />

Freude ist Leerheit, Leerheit ist Freude. Freude und Leerheit: ungetrennt...<br />

Diese Kernsätze aus einem bekannten Dharma-Text, dem Herzsutra, sagen<br />

uns auch, dass <strong>Kahlen</strong>s Wahrnehmungs-Kunststücke keinesfalls nihilistisch<br />

sind. Denn die Leerheit als wahre Natur der Dinge ist die kreative Grundlage<br />

aller Wahrnehmungen. Die wir folglich nicht allzu ernst nehmen müssen.<br />

Das gilt für leidvolle Erlebnisse ebenso wie für freudvollen Kunstgenuss.<br />

Norbert Tefelski 2007<br />

154 155<br />

Evidence of time<br />

Conceived in different media over more than four decades the works of<br />

<strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong> are woven around certain main themes: the flow of time, perception,<br />

chance; leading motives: particles and fragmentary vision, transformation;<br />

and preferred materials: dust, light, the written word, sound and<br />

visual media. He himself has repeatedly mentioned the ungraspable notion<br />

of time as a main subject of his work. Texts about <strong>Kahlen</strong>’s artworks often<br />

refer to his influences from Buddhism. Still the artist’s practice seems as<br />

well to be pointing to the European tradition of transcendental philosophy –<br />

to the dialectic game between the ›common‹ and the ›essential‹, a priori<br />

conditions like space, change and duration and the multiplicity of subjective<br />

experiences and knowledge. <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong> chooses associative ways<br />

for approaching this riddle – not so much experimenting and researching<br />

conditions of history and technology, but rather poetically revealing gaps<br />

within our perception.<br />

Attentive to the givens of time and nature, media artist <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong> seems<br />

ironic towards promises of technology – photography, video and television –<br />

to provide the image of reality, to compress time or to substitute communication.<br />

›All photos are unreliable. Mine too.‹, to cite just one of <strong>Kahlen</strong>’s<br />

numerous writings on this subject. He seems to be questioning the relevance<br />

and reliability of the signs of culture and history in general: sending out<br />

preexposed photos (Photo Light Card – Exposed Since Travelling – Information<br />

revealed by development), gradually dismantling digital images into<br />

a monochrome field of pixels (on-line artworks Self-less and Cloud-less), or<br />

providing tools for chance-based reading of texts by national classics Perdone<br />

Don Cervantes, Sorry Mister Joyce, Verzeihung Herr von Goethe. The<br />

theme of the decline and reinvention of cultural signs is also exemplified<br />

by the installation A Cubic Meter of Intelligence – a cube of dust covered<br />

thrown-away books from East German libraries.<br />

For twenty years, since 1985, one of the main sites for <strong>Kahlen</strong>s activities<br />

has been the villa ›Ruine der Künste Berlin‹, left half-destroyed after WW II,<br />

which <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong> restored as a space for ›material and immaterial arts‹ in<br />

context, and as a residency for international guest artists.<br />

Subversed technology, that is often giving in to the signs of time (like in<br />

Golden times – No matter of time), reminds not only of the Heideggerian<br />

break, but also of the iconography of a historic genre of painting : vanitas.<br />

Symbolising the brevity of life, still-lifes of the 17th century along other<br />

signs of decay picture mechanisms – watches and hourglasses. Another<br />

sign of transience and passing pleasures in these paintings are music<br />

instruments. The medium of sound as a time-marker or synchronising tool<br />

appears in <strong>Kahlen</strong>’s works since the mid 70’s. In the current exhibition the<br />

relations of sound, re-play, communication and interaction are represented<br />

by the 365 Zeit-An-Sagen – a sound work initially conceived for the ›Ruine<br />

der Künste Berlin‹ in 1988, when 365 sound sequences and texts on the<br />

subject of time provided by artists, scientist and para-psychologists were<br />

available throughout the whole year on the answering machine of the Ruine.<br />

The Automatics of the answering machine probably gives another hint for<br />

the understanding of <strong>Kahlen</strong>’s alignment of time and technology. Symptomatically<br />

for his generation, an interdisciplinary approach involves the<br />

association of systems in the natural and technological phenomena. Growth<br />

of dust, disintegration and the course of history appear to have automatic<br />

regularity and inevitability, while machinery becomes subject of dysfunction,<br />

entropy and change. However, human awareness, sometimes in a rather<br />

modernist sense embodied by the author himself, remains the main measure<br />

for these processes.<br />

Mara Traumane 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!