17.11.2012 Aufrufe

Beschreibung der Sala im Amt Lauenstein - bei Friedrich Vennekohl

Beschreibung der Sala im Amt Lauenstein - bei Friedrich Vennekohl

Beschreibung der Sala im Amt Lauenstein - bei Friedrich Vennekohl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tatibus nonnullis, pluribus tamen armari optat. Cum ergo ei perspectum sit vestrum in eruendis<br />

illis antiquitatibus vocabulariis studium rogat, quae vobis ad manus sint circa hanc voculam.<br />

Si bene recordor B. Rumplerus monuit voculam Bach <strong>der</strong>ivari a be & ach, quasi confluxum<br />

aquae. Inde etiam varia nomina locorum Schwarzbach, Creutzenach, Rusach &c.<br />

Siehe auch Christ. Franc. Paulini Syntegma rer. & antiq. Germ. p. 2. §. 3. Anal. Isenacens.<br />

Und insbeson<strong>der</strong>e Hn. Jo. Gerog Keysleri Antiq. Septentr. & Celt. p. 163. sq.<br />

§2<br />

<strong>Sala</strong> aber heisset dem Wort-Verstande nach so viel als ein salziger Fluß: und setzet Christian<br />

Juncker in <strong>der</strong> Anleitung zur Geographie <strong>der</strong> mitlern Zeiten, Jena 1712. 4. gleichsam zur<br />

unbetrüglichen Regul p. 136 voraus, dass alle Wasser, so <strong>Sala</strong> heissen, von Salz-Quellen,<br />

die sie entwe<strong>der</strong> bey sich führen, o<strong>der</strong> an Orten, wo <strong>der</strong>gleichen Salz-Quellen sind, vor<strong>bei</strong><br />

fliessen, den Namen empfangen 1 , welche Bewandnißes auch mit den Flüssen hat, so Salza<br />

heissen. Dahero auch das alte Teutsche Wort Sole allenthalben so viel als Salz-Wasser<br />

bedeutet.<br />

Um nun hiervon fernern Beweißthum zu führen, so bestärket diese <strong>Beschreibung</strong> und Bedeutung<br />

des Worts <strong>Sala</strong> auch dasjenige, was Johann Georg von Eckhard in Historia Franciæ<br />

Orientalis Tom. I. LibI. p. 7. von <strong>der</strong>gleichen Flüssen schreibet: Flumina sagt er am angezogenen<br />

Orte aale foecunda; Salæ dicebantur, nominque hoc Thuringica, Franconico,<br />

Hanoviensi & Hildesiensi 2 comune est. Die Flüsse nemlich, welche viel Salz-Wasser bey<br />

sich führeten, wurden <strong>Sala</strong> genannt, und ist dieser Name <strong>der</strong> Thüringischen, Fränkischen,<br />

Hanauischen und Hildeshe<strong>im</strong>ischen gemein. Hingegen will Johann Georg Wachter in Glossario<br />

Germanico, dass das Wort <strong>Sala</strong> nicht nur einen salzigen Fluß, son<strong>der</strong>n auch einen<br />

solchen Fluß, <strong>der</strong> trübes Wasser hat, bedeute: Und giebet von diesem Wort Saale folgende<br />

<strong>Beschreibung</strong>: Sale, <strong>Sala</strong>, nomen multorum fluviorum in & extra Germaniam, quorum alii a<br />

dotibus salis, alii, qui eo proventu non gaudent, a turbida aqua sic appellantur. Dieses hat<br />

vor ihm auch schon bemerket <strong>der</strong> Auctor Anonymus <strong>der</strong> <strong>Beschreibung</strong> des Fichtelberges,<br />

wenn er p. 25-38. von <strong>der</strong> Fichtelbergischen o<strong>der</strong> Voigtlandischen, sonst Thüringischen Saal<br />

handelnd, von <strong>der</strong>selben Benennung also schreibet: „Etliche halten dafür, sie habe den Namen<br />

von dem Saalen o<strong>der</strong> trüben Wassser, so sie zu Zeiten zu führen pfleget; an<strong>der</strong>e aber<br />

wollen ihn lieber von Salpeter, o<strong>der</strong> Salz herleiten, welches sie (wie Herr M. Groß saget) gar<br />

reichlich bey sich führet, und die anliegenden Län<strong>der</strong> gleichsam würzet, und ihnen einige<br />

Kraft Salz zu zeugen mittheilt, denen nicht nur das edle Salz-Werk zu Halle an <strong>der</strong> Saale<br />

beyst<strong>im</strong>mig ist, son<strong>der</strong>n es ist auch bereits zu Hoff durch etliche Proben wahrgenommen,<br />

daß das Saal-Wasser um des vielen Salpeters willen zum Bier brauen nicht gar zu dienlich<br />

sey.“<br />

§ 3<br />

Diejenige Saale nun, welche nebst einigen angränzenden Örtern zu beschreiben ich mir<br />

vorgenommen habe, hat ihren curlum o<strong>der</strong> Wasserlauf in dem Fürstenthum Calenberg; und<br />

zwar eigenlich in dem <strong>Amt</strong>e <strong>Lauenstein</strong> des Churfürstentums Braunschweig und Lüneburg,<br />

und ergiesset sich bey Eltze in die Leina. Der Annalista Saxo beschreibet unsere Saale, als<br />

einen zwar kleinen, doch Fisch-reichen Fluß, mit diesen Worten: <strong>Sala</strong> fluvius parvus, sed<br />

piscosus Leinæ influit; welche aber bald anläuft und groß wird, wenn es nur ein wenig regnet.<br />

Und ist <strong>der</strong>selbe bey Menschen Gedenken nicht so groß gewesen, als in dem Jahr<br />

1739 und 1740 da sie aus ihren Ufern getreten 3 , und viel Land, Gärten und Wiesen über-<br />

1 Siehe auch Philippi Cluveri Germ. Antiq. Lib. III. c. 49 J. Lipf. ad corn. Tacit. germ. antiq. CXXVIII.<br />

2 Joh. Ge. von Eckard verstehet unter <strong>der</strong> Hildeshe<strong>im</strong>ischen Saale keine an<strong>der</strong>e, als welche <strong>im</strong> <strong>Amt</strong>e <strong>Lauenstein</strong><br />

fliesset: Allein, wenn dieselbe in das Hildeshe<strong>im</strong>ische komt, ergiesset sie sich bey Elze gleich in die Leina. Weil<br />

nun dieser Sall Fluß bey Elze am grössesten ist, hat Eckard deswegen solche die Hildeshe<strong>im</strong>ische Saale genannt.<br />

Wiewohl in dem Register über den Tom.I. des Corporis Historici, woselbst p. 182. <strong>der</strong> Annalista Saxo<br />

<strong>der</strong>selben Erwehnung thut, er solche auch die Braunschweigische <strong>Sala</strong> nennet, mit diesen Worten: <strong>Sala</strong> fluvius<br />

in Ducatu Brunsvic. Und exirciset das <strong>Amt</strong> <strong>Lauenstein</strong> über diesen Fluß alle Hoheit und Gerechtigkeit.<br />

3 Zu Anfang des Jahrs 1739, hat es viel geregnet, son<strong>der</strong>lich <strong>im</strong> Monaht Februario, welche Witterung mehrentheils<br />

bis in den Merz continuiret; den IIten Merz schneyete es den ganzen Tag, worauf es zwey Tage be-<br />

Saale-Chronik von 1744 Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!