17.11.2012 Aufrufe

Blickpunkt 24/2008 - Logo Winnenden

Blickpunkt 24/2008 - Logo Winnenden

Blickpunkt 24/2008 - Logo Winnenden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Diakoniestation lädt<br />

zum Sonntags-Café für<br />

Senioren ein<br />

Gemeinsam mit dem Krankenpflegeverein<br />

lädt die Diakoniestation auf Sonntag,<br />

den 15. Juni, Senioren zum Sonntags-<br />

Cafe in das Albrecht-Bengel-Haus in<br />

<strong>Winnenden</strong> ein.<br />

Bei Kaffee und Kuchen gibt’s zwischen<br />

14.30 und 16.30 Uhr Gelegenheit zu Gesprächen<br />

in gemütlicher Runde. Gehbehinderte<br />

Gäste werden abgeholt, wenn<br />

sie sich bis Freitag, den 13. Juni; unter<br />

der Telefonnummer 940094 bei der Diakoniestation<br />

melden.<br />

Seniorennachrichten<br />

Seniorenwerkstatt<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

Schlossstraße 18, 71364 <strong>Winnenden</strong><br />

Die Seniorenwerkstatt verkauft selbst<br />

hergestellte, handgefertigte Drechselarbeiten,<br />

viele praktische Gebrauchsgegenstände<br />

und Geschenkartikel für Jung<br />

und Alt. Eine Auswahl ist in den Fenstern<br />

des Gebäudes Schlossstraße 18 ausgestellt.<br />

Reparaturaufträge (Holzarbeiten)<br />

werden ebenfalls ausgeführt.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

unter „www.seniorenwerkstatt.winnenden.de“.<br />

Der Erlös von Verkauf und Reparaturen<br />

kommt sozialen Einrichtungen zu Gute.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montags und mittwochs 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 8354 oder 01520 / 9922081, Herr<br />

Pfitzer<br />

Sprechzeiten des<br />

Seniorenbüros<br />

Jeweils am 1. und 3. Montag eines Monats<br />

ist das Seniorenbüro von 14.30<br />

Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Der nächste<br />

Termin ist am 16. Juni.<br />

Zu den Sprechzeiten sind einzelne Mitglieder<br />

des Seniorenrates <strong>Winnenden</strong> anwesend.<br />

Im Seniorenbüro können interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger Auskünfte<br />

und wegweisende Beratung sowie<br />

diverse Broschüren mit seniorenrelevanten<br />

Themen erhalten. Alle Broschüren<br />

sind unentgeltlich, ausgenommen die Informationsmappe<br />

des Seniorenrates, die<br />

5 Euro kostet.<br />

Zudem ist das Seniorenbüro auch telefonisch<br />

unter der städtischen Nebenstelle<br />

07195/13-210 und mit E-Mail an info@seniorenbuero.winnenden.deerreichbar.<br />

Außerhalb der Sprechzeiten ist<br />

ein Anrufbeantworter geschaltet.<br />

Die Sprechtage des Seniorenbüros sind<br />

bis Ende September <strong>2008</strong> für folgende<br />

Montage von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

festgelegt: 16.06., 07.07., 21.07., 01.09.<br />

und 15.09.<strong>2008</strong>. Im August bleibt das<br />

Seniorenbüro geschlossen.<br />

So finden Sie das Seniorenbüro<br />

Das Seniorenbüro <strong>Winnenden</strong> ist ebenerdig<br />

zugänglich und im Rathaus-Nebenbau,<br />

Büro U 25 (rechter Hand vom Rathaus-Hauptgebäude<br />

vom Diebsturm/Zufahrt<br />

Tiefgarage her kommend) zu finden.<br />

(rw)<br />

Donnerstag, 12. Juni <strong>2008</strong> Nummer <strong>24</strong><br />

Wissenswertes<br />

Aus dem Stadtarchiv<br />

Historische Stadtführung<br />

durch die Altstadt<br />

zum Schloss<br />

Heidi Schilling, offiziell akkreditierte<br />

Stadtführerin, bietet am Samstag, den 16.<br />

Juni <strong>2008</strong>, um 14.00 Uhr, eine historische<br />

Stadtführung durch <strong>Winnenden</strong> an.<br />

Bei ihrem Gang durch die Altstadt zum<br />

Schloss durchschreitet sie über 800 Jahre<br />

Stadtgeschichte.<br />

Die Teilnehmer erfahren dabei, wie der<br />

Werdegang und das Schicksal der Stadt<br />

mit der allgemeinen, europäischen und<br />

nationalen Geschichte verbunden waren.<br />

Aber auch die sogenannte „kleine Geschichte“<br />

kommt nicht zu kurz, die Geschichte<br />

der Menschen, die hier zu verschiedenen<br />

Zeiten bis heute gewohnt und<br />

gelebt haben. Sichtbare Verbindung sind<br />

die Relikte aus verschiedenen Epochen:<br />

Baudenkmale, räumliche Strukturen,<br />

Traditionen. Auch was heute in der Stadt<br />

neu entsteht, gehört in die Linie und ist<br />

nur das vorläufig letzte Glied einer langen<br />

Kette.<br />

Interessierte aller Altersgruppen sind<br />

herzlich dazu eingeladen.<br />

Anmeldung erbeten (wegen Gruppengröße)<br />

unter (07195) 13-102 (Hauptamt,<br />

Frau Angerbauer)<br />

Teilnahmegebühr: 5,- pro Person, zahlbar<br />

bei der Führung selbst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!