17.11.2012 Aufrufe

Blickpunkt 24/2008 - Logo Winnenden

Blickpunkt 24/2008 - Logo Winnenden

Blickpunkt 24/2008 - Logo Winnenden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

„Stil und Etikette“<br />

Alte Zöpfe oder Türöffner zum Erfolg?<br />

Gutes Benehmen und ein gepflegtes Äußeres<br />

sind im Beruf und im Privatleben<br />

brandaktuell. Elvira Waibel zeigt, dass<br />

Stil- und Benimm Gewinn bringt. Der<br />

Kurs findet am Dienstag, dem 1. Juli, von<br />

17.45 bis 21.45 Uhr in der Volkshochschule<br />

<strong>Winnenden</strong> statt (� 10750). Info<br />

und Anmeldung unter 07195 107011 und<br />

www.vhs-winnenden.de.<br />

Wer Stil- und Benimmregeln beherrscht<br />

wirkt selbstsicher und signalisiert seinen<br />

Mitmenschen Respekt und Wertschätzung.<br />

Höfliche, dem Anlass angemessen<br />

gekleidete Menschen, sind uns einfach<br />

sympathischer und kommen dadurch<br />

schneller beruflich wie privat ans Ziel.<br />

Themen des „langen Abends“ sind unter<br />

anderem der Zauber des ersten Eindrucks,<br />

angemessene Kleidung, Kleiderstile verschiedener<br />

Berufsgruppen, Kleidervermerke<br />

auf Einladungen, Grüßen, Begrüßen,<br />

Vorstellen, Bekanntmachen, aktuelle<br />

Anredeformen, „small talk“, Restaurantbesuch<br />

(privat/geschäftlich), Tischsitten,<br />

Einladung (annehmen/absagen), Vorsicht<br />

Fettnäpfchen.<br />

Blues Harp - Workshop für Anfänger<br />

Dieter Kropp, einer der ausdrucksstärksten<br />

und versiertesten Blues Harmonica-<br />

Spieler Deutschlands ist wieder einmal zu<br />

Gast an der Volkshochschule <strong>Winnenden</strong>.<br />

Am Freitag, dem 11. Juli (19.00 bis 21.00<br />

Uhr), und Samstag, dem 12. Juli (10.00<br />

bis 17.00 Uhr) findet sein Workshop in<br />

der Volkshochschule statt (� 20263).<br />

Info und Anmeldung unter 07195 107018<br />

und www.vhs-winnenden.de<br />

„Blues Harmonica“ oder „Blues Harp“<br />

sind Begriffe, die heute allgemein benutzt<br />

werden für alle Zehn-Kanal einfachtönigen<br />

diatonischen Mundharmonikas, die<br />

nach dem so genannten „Richter“-System<br />

aufgebaut und gestimmt sind. Ursprünglich<br />

gedacht, um darauf mit ein wenig<br />

Übung einfache Melodien spielen zu können,<br />

entwickelten sich später gerade<br />

durch die Fusion der afro-amerikanischen<br />

und der europäischen Kultur einige Spieltechniken,<br />

die die klanglichen Facetten<br />

und Einsatzmöglichkeiten dieses Instrumentes<br />

um ein Vielfaches bereicherten<br />

und ihm völlig neue Wege und Ebenen er-<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Stadtverwaltung <strong>Winnenden</strong><br />

Verantwortlich für den gesamten amtlichen<br />

und redaktionellen Teil i.S.d.P.<br />

Oberbürgermeister Bernhard Fritz<br />

oder Vertreter im Amt<br />

Redaktion:<br />

Hauptamt der Stadt <strong>Winnenden</strong>,<br />

Telefon 07195/13-102, -103<br />

Telefax 07195/13-400<br />

eMail: blickpunkt@winnenden.de<br />

Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb:<br />

Zeitungsverlag GmbH & Co.<br />

Waiblingen KG<br />

Albrecht-Villinger-Straße 10,<br />

71332 Waiblingen<br />

Telefon 07151/566-0<br />

Telefax 07151/566-400<br />

Erscheinung:<br />

wöchentlich donnerstags<br />

Redaktionsschluss:<br />

freitags, 12 Uhr<br />

öffneten.<br />

Musiker wie Sonny Terry, Little Walter<br />

und Charlie Musselwithe waren und sind<br />

Wegbereiter. Mit ihrer Vielfalt an klanglichen<br />

Nuancen ist sie gar nicht mehr wegzudenken<br />

aus Blues-, Country-, Folk- und<br />

Rockmusik.<br />

Eine Einführung in die grundlegenden<br />

Spieltechniken dieses faszinierenden Musikinstrumentes<br />

wird der 1961 geborene<br />

Detmolder Musiker Dieter Kropp geben.<br />

Unter seiner Anleitung lernen die Teilnehmenden<br />

Basiswissen wie das Einzeltonspiel,<br />

die Haltung des Instrumentes,<br />

rhythmische Figuren, das Spiel in verschiedenen<br />

Tonarten, „straight harp“,<br />

„cross harp“, wichtige Effekte (Tremolo,<br />

Bending), das grundlegende Zwölf-Takt-<br />

Blues-Schema und vieles mehr kennen.<br />

Kleine Zeichenschule<br />

Der Marbacher Künstler Peter Frömmig<br />

gibt in der Volkshochschule wieder einen<br />

kompakten Zeichenkurs während der Semesterferien.<br />

Der Kurs findet vom 1. bis<br />

5. September jeweils von 9.00 bis 11.45<br />

Uhr statt. Es wird in kleiner Gruppe gearbeitet.<br />

Derzeit sind noch einige Plätze<br />

frei. Teilnehmer der letzten Kurse sind<br />

willkommen. Sie können mit dem neuen<br />

Programm ihre Kenntnisse erweitern und<br />

vertiefen (� 20450). Info und Anmeldung<br />

Telefon 07195 107018 und<br />

www.vhs-winnenden.de.<br />

Die Zeichnung ist eine elementare künstlerische<br />

Fertigkeit. Ohne zeichnerische<br />

Kenntnisse lässt sich kein Bild gestalten.<br />

Von Grund auf, mit freier Übung und klarer<br />

Methode nähert sich diese „Kleine<br />

Zeichenschule“ einem weitem Feld, das<br />

viel bietet. Nach Übungen mit Linie und<br />

Fläche, Tonwert und Schraffur wird auf<br />

eine plastisch-räumliche Darstellung hingearbeitet.<br />

Als Objekte dienen dabei Gegenstände<br />

aus dem alltäglichen Leben,<br />

Fundstücke, Gewachsenes und von Menschen<br />

Gemachtes. Diese werden einzeln<br />

gezeichnet und anschließend zu spannenden<br />

Kompositionen zusammengestellt.<br />

Zunächst werden die Ausdrucksmöglichkeiten<br />

des Bleistifts erprobt, später weitere<br />

Techniken und Motive.<br />

Vorbereitungskurs auf die mündliche<br />

Realschulprüfung<br />

zusätzlicher Crashkurs in den Sommerferien<br />

Die Nachfrage für den Vorbereitungskurs<br />

auf die mündliche Realschulprüfung war<br />

so groß, dass wir einen Zusatzkurs am<br />

Nachmittag eingerichtet haben (�<br />

42760). Er findet in der Volkshochschule<br />

vom 01. bis 05.09.08, jeweils von 14.00<br />

bis 18.00 Uhr statt. Neben dem Aufbau einer<br />

Präsentation sind Präsentationstechniken<br />

und Formulierungen Schwerpunkte<br />

des Kurses. Darüber hinaus werden situationsbezogene<br />

kommunikative Aufgaben<br />

trainiert: wie man eine Unterhaltung beginnt,<br />

wie man argumentiert.<br />

Einstufungsberatung der Abteilung<br />

Sprachen<br />

Das neue Semester beginnt zwar erst im<br />

September, aber schon jetzt kann man das<br />

Angebot nutzen, sich ganz unverbindlich<br />

einstufen zu lassen. In einem Beratungsgespräch,<br />

eventuell ergänzt von einem<br />

Einstufungstest, wird die Kursstufe ermittelt,<br />

die zu den persönlichen Vorkenntnissen<br />

in der Fremdsprache passt. Nach Absprache<br />

kann man danach auch schon einmal<br />

in den einen oder anderen Kurs „hineinschnuppern“.<br />

Infotelefon: 07195<br />

107016.<br />

20 Jahre Kunstschule<br />

Kultur im Rathaus<br />

Rosi Zeller - Konstruktive Bild-Objekte<br />

Sehen, verstehen, lieben.<br />

Eine umfassende Ausstellung im Rathaus<br />

<strong>Winnenden</strong> mit Arbeiten der Stuttgarter<br />

Malerin Rosi Zeller.<br />

„Konstruktive Bild-Objekte“, so lautet<br />

die titelgebende Bezeichnung der Ausstellung.<br />

Sie umfasst Exponate der<br />

Künstlerin aus früheren und neueren<br />

Schaffens-Perioden.<br />

Zu der Malerin.<br />

- Geboren in Stuttgart<br />

- Studium und Ausbildung zur Entwurfs-<br />

Direktrice<br />

- Autodidaktische Beschäftigung mit<br />

freier Malerei<br />

- Studium an der Kolping-Kunstschule<br />

Stuttgart<br />

- Studium und Abschluss an der Freien<br />

Kunstschule Stuttgart, Akademie für<br />

Kunst und Design<br />

- Mitgliedschaft im Bund Bildender<br />

Künstlerinnen Württemberg e.V.<br />

(BBK)<br />

- Mitgliedschaft im Verband Bildender<br />

Künstler und Künstlerinnen Württemberg<br />

e.V. (VBKW)<br />

- Verschiedene Einzelausstellungen und<br />

Teilnahme an Gruppen-Ausstellungen<br />

- Arbeiten von Rosi Zeller befinden sich<br />

in Privatbesitz sowie in Sammlungen<br />

Zu den Bildern.<br />

Rosi Zeller arbeitet mit unterschiedlichen<br />

Materialien. Mit verschiedenartigem<br />

und verschiedenfarbigem Plexiglas<br />

sowie mit Holz und Acrylfarbe. In ihrer<br />

Formensprache verwendet sie bevorzugt<br />

das Quadrat und Rechteck. Aktuell er-<br />

Donnerstag, 12. Juni <strong>2008</strong> Nummer <strong>24</strong><br />

Stadtjugendmusik- und Kunstschule<br />

Am Samstag, 14. Juni <strong>2008</strong>, feiert die Kunstschulabteilung der Stadtjugendmusik-<br />

und Kunstschule <strong>Winnenden</strong> und Umgebung ab 14.00 Uhr in und um die<br />

Hermann-Schwab-Halle ihr 20-jähriges Bestehen. Die Kunstschulpädagogen/<br />

innen haben an diesem Nachmittag für Kinder und Jugendliche, Eltern und alle<br />

Interessierten ein buntes Programm zusammengestellt.<br />

„Dreidimensional“ heißt die große Ausstellung, bei der die Schüler der Kunstschule<br />

ihre Werke im Foyer der Hermann-Schwab-Halle dem Publikum zeigen. Neben einer<br />

großen Malaktion „Reise in mein Phantasieland“ können sich Kinder auch ein<br />

buntes „Farbmonster“ spritzen. Ein Quiz, bei dem es attraktive Preise zu gewinnen<br />

gibt, darf auch nicht fehlen.<br />

Nach dem Kindermusical „Jessie und Andy“, das die Tanzklassen der Kunstschule<br />

und das Flötenensemble der Musikschule gemeinsam vorführen werden, folgt um 17<br />

Uhr die offizielle Feierstunde. Die Eröffnungsrede wird von Herrn Oberbürgermeister<br />

Fritz gehalten, anschließend wird die Spende der Kreissparkasse der Stadtjugendmusik-<br />

und Kunstschule <strong>Winnenden</strong> und Umgebung überreicht. Das weitere Programm<br />

gestalten die Tanzklassen der Kunstschule, die Big Band und das Sinfonieorchester<br />

der Musikschule. Nach der Quizauslosung folgt zum Abschluss des Festes<br />

die Ouvertüre zu Dr. Miracle von G. Bizet, die das Sinfonieorchester und die Tanzklassen<br />

gemeinsam einstudiert haben.<br />

weitert sie ihre Bild-Sprache durch den<br />

Kreis und organisch anmutende Bild-<br />

Elemente.<br />

Ihr gestalterisches Konzept basiert auf<br />

bedrucktem oder unbedrucktem Plexiglas<br />

bzw. Holz. In diesem Konzept strukturiert<br />

und verbindet sie, sehr souverän,<br />

malerische und konstruktive Elemente.<br />

Das von ihr eingesetzte Plexiglas erzielt,<br />

bedingt durch dessen Transparenz, eine<br />

räumliche Wirkung und macht aus Bildern<br />

Objekte - mit dem Ziel, Sehgewohnheiten<br />

zu verändern.<br />

Die Stadt <strong>Winnenden</strong> lädt herzlich ein<br />

zur Vernissage<br />

am Montag, 23. Juni <strong>2008</strong>,<br />

um 19.00 Uhr.<br />

Begrüßung und Eröffnung:<br />

Bürgermeister Norbert Sailer<br />

Einführung:<br />

Claus H. Widlak<br />

Musikalische Umrahmung:<br />

Celloensemble der Stadtjugendmusikund<br />

Kunstschule <strong>Winnenden</strong> e.V.,<br />

Einstudierung: Gisela Heidi Brose,<br />

Mitwirkende: Felix Buchali, David Noll,<br />

Gregor Reinecker, Julian Vick<br />

Ort:<br />

Rathausfoyer, Torstraße 10,<br />

71364 <strong>Winnenden</strong><br />

Dauer der Ausstellung:<br />

23.06. - 18.07.<strong>2008</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Do. 7-18 Uhr und Fr. 7-13 Uhr<br />

Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!