17.11.2012 Aufrufe

Blickpunkt 24/2008 - Logo Winnenden

Blickpunkt 24/2008 - Logo Winnenden

Blickpunkt 24/2008 - Logo Winnenden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung<br />

am 27. Mai <strong>2008</strong> über folgende Tagesordnungspunkte<br />

beraten:<br />

1. Verkehrsentwicklungsplan <strong>Winnenden</strong><br />

2020 - Leitbild: Vorstellung<br />

und Beschlussfassung<br />

Hierüber berichten wir ausführlich auf<br />

Seite 4.<br />

2. Bebauungsplan „Sondergebiet<br />

Kreiskrankenhaus <strong>Winnenden</strong>“ in<br />

<strong>Winnenden</strong>: Behandlung von abgegebenen<br />

Stellungnahmen und Satzungsbeschluss<br />

Ausführlich wurde über diesen Tagesordnungspunkt<br />

bereits in der <strong>Blickpunkt</strong>-Ausgabe<br />

vom 5. Juni <strong>2008</strong> berichtet.<br />

3. Durchführung der Erschließungsmaßnahmen<br />

für das Baugebiet „Seewasen-Eitelböse“<br />

in <strong>Winnenden</strong> durch<br />

einen Erschließungsträger<br />

Der Bebauungsplan für das Baugebiet<br />

„Seewasen-Eitelböse“ trat am<br />

06.07.2006 in Kraft. Zwischenzeitlich ist<br />

auch das Umlegungsverfahren abgeschlossen.<br />

In einem weiteren Schritt<br />

steht nun die Erschließung des Baugebiets<br />

an.<br />

Um die Erschließungsarbeiten kurzfristig<br />

durchzuführen und dabei den Haushalt<br />

der Stadt <strong>Winnenden</strong> zu entlasten,<br />

werden diese auf einen Erschließungsträger<br />

übertragen. Das günstigste Angebot<br />

gab das Winnender Ingenieurbüro Klotz<br />

& Partner ab. Einstimmig votierten die<br />

Ratsmitglieder für den in der Sitzung<br />

vorgelegten kombinierten Erschließungsvertrag<br />

und städtebaulichen Vertrag<br />

zwischen Stadt, Stadtwerke und Ingenieurbüro<br />

Klotz & Partner.<br />

4. Baulandumlegung „Ob der Linsenhalde<br />

- Änderung und Erweiterung“<br />

in <strong>Winnenden</strong> - Aufhebung des Anordnungsbeschlusses<br />

vom 25.07.1995<br />

Im Jahre 1995 hat der Gemeinderat eine<br />

Baulandumlegung für einen Teilbereich<br />

des Bebauungsplangebiets „Ob der Linsenhalde<br />

- Änderung und Erweiterung“<br />

angeordnet. Zwischenzeitlich befinden<br />

sich jedoch sämtliche Grundstücke innerhalb<br />

des Umlegungsgebiets im Eigentum<br />

eines Grundstückeigentümers.<br />

Die Durchführung einer Umlegung ist<br />

somit nicht mehr erforderlich. Der Gemeinderat<br />

hat deshalb in seiner jüngsten<br />

SPD Ortsverein<br />

SPD Festabend mit Ute Vogt,<br />

SPD Landesvorsitzende<br />

am Dienstag, 17. Juni <strong>2008</strong>, um 18.30<br />

Uhr in der Alten Kelter, <strong>Winnenden</strong><br />

Anlässlich des 50-jährigen Parteijubiläums<br />

von unserem Genossen Gottfried<br />

Hecht spricht Ute Vogt in der Alten Kelter.<br />

Im Rahmen eines festlichen Abends<br />

feiern wir gebührend das Jubiläum. Der<br />

Festabend ist öffentlich. Wir laden Sie<br />

hiermit recht herzlich ein.<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Sitzung einstimmig beschlossen, die Anordnung<br />

der Baulandumlegung aufzuheben.<br />

5. Zweckverband Abwasserklärwerk<br />

Buchenbachtal<br />

5.1 Jahresbericht 2007 des Verbandsklärwerks<br />

Die wasserrechtlich zulässigen Ablaufwerte<br />

der Kläranlage konnten - wie in<br />

den Vorjahren - eingehalten werden.<br />

Mitte 2006 wurde das zweite Nachklärbecken<br />

endgültig in Betrieb genommen.<br />

Seit dieser Zeit gibt es keinen hydraulischen<br />

Engpass mehr. An einigen Regentagen<br />

im Jahr 2007 wurden problemlos<br />

30.600 cbm Abwasser pro Tag in der Anlage<br />

gereinigt und durchgeleitet. Zwei<br />

Jahre zuvor konnte mit nur einem Nachklärbecken<br />

lediglich eine Abwassermenge<br />

von etwa 20.000 cbm gereinigt werden.<br />

Auch die Reinigungsleistung konnte als<br />

gut bis sehr gut eingestuft werden. Dies<br />

gilt für den Kohlenstoff-, Stickstoff- und<br />

Phosphor Abbau.<br />

5.2 Ermittlung der Umlageanteile<br />

Der laufende Betriebs-, Unterhaltungsund<br />

Verwaltungsaufwand des Verbandsklärwerks<br />

wird nach der Verbandssatzung<br />

auf die beiden Verbandsgemeinden<br />

anteilig umgelegt. Die Betriebskosten-<br />

Umlageanteile für das Jahr 2007 werden<br />

für die Gemeinde Leutenbach auf 39,088<br />

Prozent und für die Stadt <strong>Winnenden</strong> auf<br />

60,912 Prozent festgestellt. Den Vertretern<br />

in der Verbandsversammlung des<br />

Zweckverbandes wurde die Weisung erteilt<br />

entsprechend Beschluss zu fassen.<br />

5.3 Feststellung der Jahresrechnung<br />

2007<br />

Auch die Jahresrechnung 2007 konnte<br />

Jürgen Wagner, Verwaltungsleiter des<br />

Verbandsklärwerks, vorlegen. Die Einnahmen<br />

und Ausgaben beliefen sich im<br />

Haushaltsjahr 2007 auf 1.287.348 Euro,<br />

hiervon entfielen 1.149.374 Euro auf den<br />

Verwaltungshaushalt und 137.973 Euro<br />

auf den Vermögenshaushalt. Der Stand<br />

der allgemeinen Rücklage betrug auf<br />

Ende des Jahres 2007 20.503 Euro. Der<br />

Schuldenstand lag am Ende des Jahres<br />

bei 1.853.000 Euro und ist vor allem<br />

durch die hohen Investitionen für die<br />

dritte Ausbaustufe der Kläranlage bedingt.<br />

Parteien<br />

Ablauf des Abends:<br />

18.30 Uhr Eröffnung mit Sektempfang<br />

19.00 Uhr Begrüßung<br />

Musikalische Einlage:<br />

Thomas Schick, Gitarre<br />

19.15 Uhr<br />

„Nur wer eine innere Heimat hat,<br />

kann sich auf den Weg machen“<br />

Grundsatzrede Ute Vogt, SPD Landesvorsitzende<br />

(Dauer ca. 30 Minuten)<br />

Musikalische Einlage:<br />

Chansons der 50er Jahre (Dorle Straub,<br />

Gesang; Ute Strauß, Klavier)<br />

Die Jahresrechnung wurde von den Ratsmitgliedern<br />

festgestellt. Den Vertretern<br />

in der Verbandsversammlung des<br />

Zweckverbandes wurde die Weisung erteilt<br />

entsprechend Beschluss zu fassen.<br />

6. Genehmigung einer außerplanmäßigen<br />

Ausgabe für eine Verbandsumlage<br />

an den Gemeindeverwaltungsverband<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

Zum Gemeindeverwaltungsverband<br />

<strong>Winnenden</strong> (GVV) haben sich die Kommunen<br />

<strong>Winnenden</strong>, Leutenbach und<br />

Schwaikheim zusammengeschlossen.<br />

Die in diesem Jahr bisher eingegangenen<br />

Gebühreneinnahmen des GVV sind<br />

deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben.<br />

Obwohl dieses Jahr keine<br />

Verbandsumlage für die Mitgliedsgemeinden<br />

festgesetzt wurde, muss die Geschäftsstelle<br />

des GVV nun eine Abschlagszahlung<br />

in Höhe von 100.000<br />

Euro von den Mitgliedsgemeinden fordern.<br />

Auf die Stadt <strong>Winnenden</strong> entfallen<br />

57.809 Euro. Einstimmig wurde die außerplanmäßige<br />

Ausgabe vom Gemeinderat<br />

genehmigt.<br />

7. Aufstellung der Vorschlagsliste für<br />

die Wahl der Schöffen und Jugendschöffen<br />

für die Geschäftsjahre 2009 -<br />

2013<br />

Die Amtszeit der für die Geschäftsjahre<br />

2005 bis <strong>2008</strong> gewählten Schöffen endet<br />

am 31. Dezember <strong>2008</strong>. Die Stadt hat<br />

deshalb eine Vorschlagsliste mit 30 Personen<br />

aufzustellen, die dem zuständigen<br />

Amtsgericht zur Wahl der Schöffen zu<br />

übersenden ist. Einstimmig sprachen<br />

sich die Mitglieder des Gemeinderats für<br />

die im Vorschlag genannten Personen<br />

aus.<br />

Die vom Gemeinderat beschlossene Vorschlagsliste<br />

ist eine Woche lang öffentlich<br />

auszulegen. Wann dies erfolgt, wird<br />

in einer der nächsten Ausgaben des<br />

<strong>Blickpunkt</strong>es bekannt gemacht.<br />

8. Genehmigung der Annahme von<br />

Spenden<br />

Die Annahme von Spenden bedarf<br />

grundsätzlich der Einzelgenehmigung<br />

des Gemeinderats. Stadtkämmerer Jürgen<br />

Haas informierte, dass der Stadt und<br />

ihren Einrichtungen Anfang Mai zwei<br />

Einzelspenden im Gesamtwert von 4.590<br />

Euro zugewendet wurden. Der Gemeinderat<br />

stimmte der Annahme der beiden<br />

Spenden zu. (ps)<br />

Ehrungen: u.a. Gottfried Hecht 50 Jahre<br />

SPD, Uwe Voral 25 Jahre SPD<br />

Musikalische Einlage:<br />

Chansons der 50er Jahre (Dorle Straub,<br />

Gesang; Ute Strauß, Klavier)<br />

Ab 20.30 Uhr<br />

Gemütliches Beisammensein<br />

Es steht Ihnen selbstverständlich gerne<br />

frei, sich bei Rückfragen zu wenden an:<br />

Andreas Herfurth, 1.Vorstand,<br />

Tel. 74207 und / oder an<br />

Erwin G. Halter, 2. Vorstand,<br />

Tel. 65266.<br />

Donnerstag, 12. Juni <strong>2008</strong> Nummer <strong>24</strong><br />

Zweckverband<br />

Abwasserklärwerk<br />

Buchenbachtal<br />

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes<br />

Abwasserklärwerk Buchenbachtal<br />

hat am 28.05.<strong>2008</strong> die Jahresrechnung<br />

für das Haushaltsjahr 2007<br />

förmlich festgestellt. Diese Feststellung<br />

wird hiermit gemäß § 18 des Gesetzes<br />

über die Kommunale Zusammenarbeit in<br />

Verbindung mit § 95 Absatz 3 der Gemeindeordnung<br />

ortsüblich bekannt gegeben.<br />

Die wichtigsten Abschlusszahlen der<br />

Jahresrechnung lauten wie folgt:<br />

Das Ergebnis der Haushaltsrechnung<br />

2007 beträgt 1.287.348 Euro<br />

- davon im Verwaltungshaushalt<br />

1.149.374 Euro<br />

- davon im Vermögenshaushalt<br />

137.973 Euro<br />

Die Verbandsumlagen<br />

betragen: 919.811,62 Euro<br />

- Investitions-, Zins- und<br />

Tilgungsumlage 210.891,71 Euro<br />

- Betriebskostenumlage<br />

708.919,91 Euro<br />

gez. Fritz<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Fraktionen im<br />

Gemeinderat<br />

SPD Fraktion<br />

SPD Telefonsprechstunde<br />

am Donnerstag, 12. Juni <strong>2008</strong><br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Wir wollen ein aktives und innovatives<br />

<strong>Winnenden</strong>, welches sich allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern verpflichtet fühlt.<br />

Um dies zu erreichen, ist das faire und<br />

offene Gespräch unerlässlich.<br />

Ihre Anliegen und Ihre Anregungen sowie<br />

Ihre Kritik können Sie uns in unserer<br />

Telefon-Bürgersprechstunde mitteilen.<br />

Jeden Donnerstag, außer in den Ferien,<br />

steht Ihnen von 18.00 bis 19.00 Uhr ein<br />

SPD Stadtrat oder eine SPD Stadträtin<br />

zur Verfügung.<br />

Sie erreichen am Donnerstag Herrn Uwe<br />

Voral, Tel.: 64090, und dann eine Woche<br />

später Frau Renate Sanzenbacher, Tel<br />

72833.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!