17.11.2012 Aufrufe

Förderung von Existenzgründungen in der Landwirtschaft

Förderung von Existenzgründungen in der Landwirtschaft

Förderung von Existenzgründungen in der Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>För<strong>der</strong>ung</strong> <strong>von</strong> <strong>Existenzgründungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Landwirtschaft</strong> Kurzfassung<br />

An<strong>der</strong>nfalls s<strong>in</strong>d diese Höfe <strong>von</strong> <strong>der</strong> Investitionsför<strong>der</strong>ung ausgeschlossen o<strong>der</strong> es <strong>in</strong>vestieren die<br />

Pächter <strong>in</strong> das Eigentum des Verpächters, wodurch sich komplizierte Eigentumsverhältnisse entwickeln,<br />

die den Zielen <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>nützigen Trägerschaft, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Übergebbarkeit des Hofes,<br />

entgegenstehen.<br />

Wegen <strong>der</strong> relativ ger<strong>in</strong>gen Zahl betroffener Betrieb wäre e<strong>in</strong>e Neuregelung des För<strong>der</strong>grundsatzes<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich nicht realistisch. Stattdessen sollte geprüft werden, ob E<strong>in</strong>zelfallregelungen getroffen<br />

werden können.<br />

Übertragung <strong>von</strong> För<strong>der</strong>darlehen<br />

Öffentliche Darlehen wie Siedlungsdarlehen, Darlehen <strong>der</strong> <strong>Landwirtschaft</strong>lichen Rentenbank etc.<br />

sollten bei Betriebsübergaben außerhalb <strong>der</strong> Familie und bei Übertragungen <strong>von</strong> Höfen an Vere<strong>in</strong>e<br />

o<strong>der</strong> Stiftungen unbürokratisch an die neuen Eigentümer übergeben werden können. Die För<strong>der</strong>bed<strong>in</strong>gungen<br />

sehen solche Übertragungen bereits vor, lediglich die Abwicklung ist gelegentlich sehr<br />

aufwendig.<br />

Bürgschaften<br />

Angesichts <strong>der</strong> Schwierigkeiten, Bankkredite zu erhalten, haben viele unserer Gesprächspartner für<br />

staatliche Ausfallbürgschaften plädiert, die es bisher nur <strong>in</strong> den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n gab. E<strong>in</strong>e<br />

solche Bürgschaftsregelung ist bereits <strong>in</strong> den Rahmenplan für die Geme<strong>in</strong>schafts<strong>in</strong>itiative zur Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Agrarstruktur und des Küstenschutzes für die Jahre 2005 bis 2008 aufgenommen<br />

worden.<br />

Es ist zu hoffen, dass diese Regelung baldmöglichst E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong> die Ländlichen Entwicklungspläne<br />

aller Bundeslän<strong>der</strong> f<strong>in</strong>det und auch den Banken und Verwaltungen vor Ort bekannt gemacht wird.<br />

Anreize für Verkäufer<br />

Die <strong>För<strong>der</strong>ung</strong> <strong>von</strong> <strong>Existenzgründungen</strong> sollte nicht alle<strong>in</strong> bei den Grün<strong>der</strong>n ansetzen. Frankreich<br />

bietet z.B. Verkäufern e<strong>in</strong>en Anreiz (Prämie), wenn sie den Verkauf <strong>in</strong> Teilschritten vollziehen<br />

(Tiere, Masch<strong>in</strong>en, Gebäude, Land, etc.). E<strong>in</strong> solcher Verkauf entschärft die Liquiditätsprobleme<br />

<strong>von</strong> Existenzgrün<strong>der</strong>n.<br />

Stärken <strong>der</strong> Eigenkapitalbasis<br />

Die Eigenkapitalbasis <strong>der</strong> Existenzgrün<strong>der</strong> ist oft schwach. Dänemark bietet hier e<strong>in</strong>e bedenkenswerte<br />

Maßnahme an: abhängig Beschäftigte können e<strong>in</strong>en Teil ihres Gehalts steuerbegünstigt ansparen,<br />

wenn damit e<strong>in</strong>e geplante Existenzgründung f<strong>in</strong>anziert werden soll.<br />

Fachliche Unterstützung örtlicher Banken<br />

Örtliche Hausbanken s<strong>in</strong>d z.T. überfor<strong>der</strong>t, die Risiken <strong>der</strong> häufig sehr speziellen Betriebskonzepte<br />

<strong>von</strong> landwirtschaftlichen Existenzgrün<strong>der</strong>n abzuschätzen und haben daher nur e<strong>in</strong> beschränktes<br />

Interesse an <strong>der</strong> Vermittlung <strong>von</strong> Krediten. Verstärkt wird dies dadurch, dass die Kreditsummen oft<br />

relativ ger<strong>in</strong>g s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong>e engere Zusammenarbeit mit den spezialisierten Banken (z.B. <strong>Landwirtschaft</strong>liche Rentenbank)<br />

ist s<strong>in</strong>nvoll. Informationen über Bewertungskriterien und Schulungen des Personals <strong>der</strong><br />

Hausbanken können Ansätze se<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong>richtung <strong>von</strong> Fonds für die <strong>Landwirtschaft</strong><br />

Viele Existenzgrün<strong>der</strong> wirtschaften nach Grundsätzen (Ökologischer Landbau, Regenerative Energien,<br />

Naturschutz, Soziales Engagement etc.), für die gezielt privates Fremdkapital o<strong>der</strong> auch<br />

Bürgschaften akquiriert werden können. Hier ist zu überlegen, ob Banken – wie z.B. die <strong>Landwirtschaft</strong>liche<br />

Rentenbank – Fonds auflegen können, die gezielt für Existenzgrün<strong>der</strong> bereit stehen.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!