17.11.2012 Aufrufe

Förderung von Existenzgründungen in der Landwirtschaft

Förderung von Existenzgründungen in der Landwirtschaft

Förderung von Existenzgründungen in der Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verzeichnis <strong>der</strong> Tabellen<br />

Tabelle 1: Ausgangssituation <strong>von</strong> Ökobetrieben absolut und differenziert nach alten und<br />

neuen Bundeslän<strong>der</strong>n .......................................................................................................56<br />

Tabelle 2: Wunsch nach Übernahme des elterlichen Betriebes bzw. nach e<strong>in</strong>er<br />

außerfamiliären Existenzgründung ..................................................................................59<br />

Tabelle 3: För<strong>der</strong><strong>in</strong>strumente <strong>der</strong> Bundesanstalt für Arbeit für Existenzgrün<strong>der</strong> .............................66<br />

Tabelle 4: Durch die Bundesagentur für Arbeit geför<strong>der</strong>te Unternehmen im<br />

„Wirtschaftsabschnitt <strong>Landwirtschaft</strong>“; Stand August 2005 ...........................................68<br />

Tabelle 5: Existenzgründungszuschüsse für die Wirtschaftsgruppe <strong>Landwirtschaft</strong> <strong>in</strong><br />

ausgesuchten Arbeitsamtsbezirken ..................................................................................70<br />

Tabelle 6: Überbrückungsgeld für die Wirtschaftsgruppe <strong>Landwirtschaft</strong> <strong>in</strong> ausgesuchten<br />

Arbeitsamtsbezirken.........................................................................................................70<br />

Tabelle 7: Geme<strong>in</strong>nützige Rechtsformen ..........................................................................................78<br />

Tabelle 8: Phasen des außerfamiliären Übergabeprozesses ..............................................................85<br />

Tabelle 9: Hofübergaben <strong>in</strong> Dänemark 2000 und 2001.....................................................................89<br />

Tabelle 10: Strukturwandel und Junglandwirte <strong>in</strong> Deutschland, Frankreich und Dänemark............90<br />

Tabelle 11: Kaufwerte <strong>von</strong> Flächen <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) zum<br />

Verkehrswert, nach Bundeslän<strong>der</strong>n im Zeitverlauf, <strong>in</strong> Euro/ha (ohne Gebäude<br />

und ohne Inventar) .......................................................................................................118<br />

Tabelle 12: Pachtentgelte ausgewählter Bundeslän<strong>der</strong> 1993 und 2003 (Neupachten<br />

<strong>in</strong>sgesamt, €/ha) ...........................................................................................................118<br />

Tabelle 13: Verhältnis Kaufpreis Boden und Pachtpreis <strong>in</strong> ausgewählten Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

(Neupachten <strong>in</strong>sgesamt, €/ha)......................................................................................119<br />

Tabelle 14: Boden- und Pachtpreise für Agrarflächen <strong>in</strong> EU-Län<strong>der</strong>n (nom<strong>in</strong>ale Preise<br />

<strong>in</strong> €/ha) .........................................................................................................................120<br />

Tabelle 15: Verhältnis <strong>der</strong> Kaufwerte zu den Pachtentgelten für Agrarflächen <strong>in</strong> EU-Län<strong>der</strong>n<br />

(Pachtpreise <strong>in</strong> Prozent <strong>der</strong> Bodenpreise) ....................................................................120<br />

Tabelle 16: Gesamtübersicht <strong>der</strong> Veräußerungen <strong>von</strong> FdlN zum Verkehrswert, im Jahr 2003<br />

(ohne Gebäude und Inventar).......................................................................................123<br />

Tabelle 17: Übersicht möglicher F<strong>in</strong>anzierungs<strong>in</strong>strumente...........................................................138<br />

Tabelle A1: <strong>Landwirtschaft</strong>liche Betriebe – Verteilung <strong>der</strong> Größenklassen <strong>in</strong> den Regionen<br />

und Durchschnittsgröße; 2003 .....................................................................................193<br />

Tabelle A2: <strong>Landwirtschaft</strong>liche Betriebe – Strukturwandel 1995 bis 2003. Ab- bzw.<br />

Zunahme <strong>der</strong> Betriebe nach Größenklassen.................................................................194<br />

Tabelle A3: Verhältnis <strong>von</strong> Ackerland, Grünland und Dauerkulturen <strong>in</strong> den Regionen.................194<br />

Tabelle A4: Erwerbstätigkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Landwirtschaft</strong>, Arbeitslosenquote <strong>in</strong> den Regionen;<br />

2003 .............................................................................................................................196<br />

Tabelle A5: Besiedelungsdichte <strong>in</strong> den Regionen; 2003.................................................................197<br />

Tabelle A6: Tourismus 2003 ...........................................................................................................199<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!