17.11.2012 Aufrufe

Schwerpunktthema: Spargel und Erdbeeren - Landesverbandes ...

Schwerpunktthema: Spargel und Erdbeeren - Landesverbandes ...

Schwerpunktthema: Spargel und Erdbeeren - Landesverbandes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem Inhalt<br />

Brandenburger <strong>Spargel</strong> - Eine<br />

märkische Erfolgsgeschichte Seite 4<br />

Brandenburger Vertretung in Berlin<br />

lud zum Saisonauftakt Seite 5<br />

Schadereignisse beim Witterungsverlauf<br />

im Winter 2008/2009 Seite 9<br />

Blühendes Schottland -<br />

Fachexkursion 2009 Seite 10<br />

Trocken- <strong>und</strong> Wildschweinschäden<br />

in der Landwirtschaft Seite 12<br />

70.000 Besucher <strong>und</strong> schon<br />

die ersten neuen Blumen Seite 16<br />

Preisberichterstattung<br />

Beet- <strong>und</strong> Balkonpflanzen 2009 Seite 17<br />

Regulierung ausgewählter<br />

Schädlinge an Kohlgemüse Teil II Seite 19<br />

Beet- <strong>und</strong> Balkonpflanzentag /<br />

Einzelhandelsgärtnertag Seite 23<br />

Fotos Titelseite:<br />

Das „Erdbärchen“ lädt in das Restaurant Nieplitzstuben<br />

des <strong>Spargel</strong>hofes Jakobs in Beelitz<br />

ein.<br />

Im modernen <strong>Spargel</strong>anbau sind <strong>Spargel</strong>spinnen<br />

zur Senkung der Arbeitskosten unerlässlich.<br />

Anke Wollanik prüft die ersten<br />

<strong>Erdbeeren</strong>, die im Folientunnel herangewachsen,<br />

bereits am 9. Mai angeboten werden<br />

konnten. In der Gärtnerei Gentz, Werder/Havel<br />

erfolgte der Auftakt von Schüler-<br />

Projekttagen 2009 in Gartenbaubetrieben.<br />

(Weiteres dazu BBGM 7/8/09). Fotos: Löffler<br />

Impressum:<br />

Berlin-Brandenburgische Gartenbau-Mitteilungen<br />

(Mitteilungsblatt des <strong>Landesverbandes</strong><br />

Gartenbau Brandenburg e.V. mit Informationen<br />

des <strong>Landesverbandes</strong> Gartenbau <strong>und</strong><br />

Landwirtschaft Berlin e. V. <strong>und</strong> des Fachverbandes<br />

Garten-, Landschafts- <strong>und</strong> Sportplatzbau<br />

Berlin <strong>und</strong> Brandenburg e. V.)<br />

Herausgeber: Landesverband Gartenbau<br />

Brandenburg e. V., Geschäftsstelle: Zum Jagenstein<br />

3, 14478 Potsdam, Telefon (0331)<br />

8171603, Fax (0331) 8171604,<br />

E-Mail: info@gartenbau-brandenburg.de<br />

Internet: www.gartenbau-brandenburg.de<br />

Verlag: LVG Brandenburg e.V.<br />

Redaktion : Dr. Margarete Löffler (Verantw),<br />

Dr. Andreas Jende, Cornelius Baudisch, Katja<br />

Beutel, Rita Kaiser, Jörg Lübcke<br />

Anzeigenverwaltung:<br />

LVG Brandenburg e. V.<br />

Anzeigenpreise nach Preisliste 2009<br />

Anzeigenschluss 7/8/2009: 22.06.09<br />

Druck <strong>und</strong> Gesamtherstellung, Versand:<br />

Druck- <strong>und</strong> Medienhaus Gieselmann<br />

GmbH & Co. KG, 14558 Nuthetal<br />

Der Preis der Zeitung ist für Mitglieder im<br />

Mitgliedsbeitrag enthalten. Die Zeitung erscheint<br />

monatlich. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem<br />

Papier. Nachdruck nur mit Quellenangabe<br />

gestattet. Gezeichnete Beiträge<br />

stellen die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt<br />

die Ansicht des <strong>Landesverbandes</strong> dar.<br />

Aktuelles<br />

Schlaglichter der Verbandsarbeit<br />

Donnerstag, den 14. Mai<br />

Geschäftsführerkonferenz des<br />

Landesbauernverbandes in Oranienburg<br />

Zu einer guten Tradition des Bauernverbandes<br />

ist mittlerweile die Durchführung<br />

der Kreisgeschäftsführerkonferenz<br />

des LBV in den Laga–Städten<br />

Brandenburgs geworden. Der LVG als<br />

assoziiertes Mitglied des LBV ist regelmäßig<br />

durch seinen Geschäftsführer,<br />

Andreas Jende in diesem Kreis vertreten.<br />

In diesem Zusammenhang wird<br />

auch über die Arbeit in den Verbänden<br />

informiert <strong>und</strong> es werden gemeinsame<br />

Schnittstellen für die politische Arbeit<br />

besprochen.<br />

Die Arbeit des Gartenbauverbandes<br />

stand an diesem Tag neben der aktuellen<br />

Krise in der Milchwirtschaft <strong>und</strong><br />

der Vorbereitung der Landpartie im<br />

Mittelpunkt der Veranstaltung. Andreas<br />

Jende berichtete zur Verbandsstruktur,<br />

die verbandspolitischen<br />

Schwerpunktthemen einzelner Fachsparten<br />

sowie die Aktivitäten in der Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Die Ausführungen<br />

wurden abger<strong>und</strong>et durch einen gemeinsamen<br />

R<strong>und</strong>gang über das Gelände<br />

der Landesgartenschau in Oranienburg.<br />

Jende<br />

Ab Montag, den 11. Mai<br />

Beginn der Betriebskontrollen<br />

zur kontrollierten integrierten<br />

Produktion<br />

Seit dem 11. Mai finden laut dem vom<br />

Vorstand des Kontrollringes bestätigten<br />

Kontrollplan die Kontrollen in den<br />

Betrieben statt. Den Kontrollkommissionen<br />

gehören dabei regelmäßig zwei<br />

bis drei Vertreter von Produktionsunternehmen,<br />

je ein Vertreter des Pflanzenschutzdienstes,<br />

der zuständigen<br />

Ämter für Landwirtschaft sowie der<br />

Versuchseinrichtungen an.<br />

Neben den Kontrollaktivitäten ist der<br />

R<strong>und</strong>gang durch die Anlagen auch eine<br />

wichtige Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch<br />

<strong>und</strong> zur Beratung der Produzenten<br />

in Sachen Kulturführung, Pflanzenschutzmittelanwendung,Bodenanalyse<br />

<strong>und</strong> Düngung. Das ehrenamtliche<br />

Engagement der von den Betrieben<br />

entsandten Kontrollkommissionsmitglieder<br />

fällt in eine arbeitsintensive<br />

Zeit <strong>und</strong> ist daher besonders zu würdigen.<br />

Eine gute Vorbereitung in den Betrieben<br />

auf die Kontrollen unterstützt<br />

dabei die Arbeit der Kontrollkommission<br />

ganz wesentlich.<br />

Betriebe, die im laufenden Förderjahr<br />

eine Vor–Ort–Kontrolle hatten, erhalten<br />

für die durchzuführenden Fruchtprobenuntersuchungen<br />

mit einem Untersuchungsumfang<br />

von 220 Wirkstoffen<br />

eine finanzielle Erstattung durch<br />

den Kontrollring in Höhe von 270,00<br />

EUR. Dazu sind die Untersuchungsergebnisse<br />

eines frei wählbaren <strong>und</strong> zertifizierten<br />

Institutes in der Geschäftsstelle<br />

einzureichen. Jende<br />

Freitag, den 22. Mai<br />

Bewertung der Ausstellungsbeiträge<br />

auf der Laga<br />

Nach der Eröffnung der dritten Hallenschau<br />

auf der Landesgartenschau in<br />

Oranienburg erfolgte ein Bewertungsr<strong>und</strong>gang,<br />

bei dem die Aufwandsentschädigung<br />

durch die Landesgartenschau<br />

GmbH festgelegt wurde. Das<br />

wird nach jeder Hallenschaueröffnung<br />

praktiziert, um die Beiträge der Betriebe<br />

sachgerecht zu vergüten. Bewertet<br />

werden die Qualität der Ware <strong>und</strong> die<br />

mögliche Wiederverwendbarkeit<br />

(Gehölze <strong>und</strong> Kübelpflanzen). Außerdem<br />

spielt eine Rolle, ob der Betrieb<br />

selbst aufgebaut oder die Ware „nur“<br />

geliefert hat. In der Bewertungskommission<br />

arbeiten Manuela Kenzler als<br />

Vertreter der Landesgartenschau<br />

GmbH, Hubertus Siemon als Vertreter<br />

eines Produktionsbetriebes (BluGeSa<br />

Gartenbau GmbH) <strong>und</strong> Margarete Löffler<br />

als Vertreter des <strong>Landesverbandes</strong><br />

Gartenbau mit. LVG<br />

Seite 2 BBGM 6/2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!