17.11.2012 Aufrufe

Schwerpunktthema: Spargel und Erdbeeren - Landesverbandes ...

Schwerpunktthema: Spargel und Erdbeeren - Landesverbandes ...

Schwerpunktthema: Spargel und Erdbeeren - Landesverbandes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Spargel</strong> <strong>und</strong> <strong>Erdbeeren</strong><br />

Thementag „<strong>Spargel</strong> <strong>und</strong> <strong>Erdbeeren</strong>“<br />

Im Rahmen der ersten Themenwoche<br />

zu Käse, Milch, Wein <strong>und</strong> Brot, die sich<br />

auf dem gesamten Landesgartenschaugelände<br />

im Mai präsentierte,<br />

führte der Verband pro agro den saisonalen<br />

Thementag „<strong>Spargel</strong> <strong>und</strong> <strong>Erdbeeren</strong>“<br />

am 24. Mai im Hafen des Landesgartenschaugeländes<br />

durch.<br />

Mit diesem Thementag stellte pro agro<br />

im Landesinteresse die Vernetzung von<br />

Natur- <strong>und</strong> Tagestourismus mit den<br />

Angeboten der Direktvermarkter von<br />

regionalen Spezialitäten dar. Im Mittelpunkt<br />

stand der Erlebnistourismus für<br />

die ganze Familie, der zu einem Tagesausflug<br />

in die Mark Brandenburg auf<br />

einen <strong>Spargel</strong>hof mit traditionellem<br />

Hoffest <strong>und</strong> zum Einkauf beim Erzeuger<br />

einlud.<br />

Als Vertreter der Beelitzer <strong>Spargel</strong>straße<br />

präsentierten die Jakobshöfe<br />

Beelitz das königliche Bleichgemüse,<br />

<strong>Erdbeeren</strong>, Rhabarber <strong>und</strong> verschiedene<br />

Hofladenprodukte <strong>und</strong> boten diese<br />

zur Verkostung an.<br />

Gastgeber der vorjährigen Saisoneröffnung<br />

<strong>Erdbeeren</strong> war der Obsthof Wels im Werderaner<br />

Ortsteil Glindow. Foto: LVG<br />

Thematisch begleitend referierte der<br />

„<strong>Spargel</strong>berater“ des Beelitzer <strong>Spargel</strong>vereins<br />

Jürgen Schulze im Hafen-Pavillon<br />

über die Traditionsgeschichte des<br />

<strong>Spargel</strong>s.<br />

Neben der Produktpräsentation bewarb<br />

pro agro die Neuauflage der <strong>Spargel</strong>karte<br />

„Zur <strong>Spargel</strong>tour aufs Land -<br />

Selbstpflücke <strong>und</strong> –ernte im Land Brandenburg“<br />

sowie den Land- <strong>und</strong> Naturtourismus<br />

mit vielfältigen Reiseangeboten<br />

im Land Brandenburg.<br />

pro agro/LVG<br />

Heimische <strong>Erdbeeren</strong><br />

Den offiziellen Saisonstart gibt<br />

Agrarminister Woidke am 3. Juni<br />

Der Erntebeginn ist in diesem Jahr<br />

witterungsbedingt bereits zwei Wochen<br />

früher als im Durchschnitt der<br />

letzten Jahre. Durch Sortenwahl <strong>und</strong><br />

Produktionsweise ist eine zusätzliche<br />

Verfrühung möglich, sodass die ersten<br />

<strong>Erdbeeren</strong> bereits in der ersten<br />

Mai-Dekade geerntet werden konnten.<br />

Schon im Mai begann die Ernte der <strong>Erdbeeren</strong><br />

in Brandenburg. Ihr Beginn war<br />

gestaffelt, je nach Sorte <strong>und</strong> Produktionsverfahren<br />

(Folientunnel <strong>und</strong><br />

Dammkultur).<br />

Die landesweite Eröffnung der Brandenburger<br />

Obstsaison im Freiland wird<br />

traditionsgemäß auf einem Erdbeerfeld<br />

vorgenommen. In diesem Jahr ist<br />

das Obstgut Franz Müller (Landkreis<br />

Märkisch-Oderland) Gastgeber dieser<br />

Presseveranstaltung. Brandenburgs<br />

Der Schlosshafen war Kulisse für den Thementag<br />

zu <strong>Spargel</strong> <strong>und</strong> <strong>Erdbeeren</strong>. Foto: Löffler<br />

Sie ist die Königin unter den Beerenobstarten. Die Erdbeere ist die erste Frucht,<br />

die in Deutschland geerntet wird. Kein anderes Obst wird so sehnsüchtig erwartet.<br />

Denn mit dem Beginn der Erdbeersaison beginnt auch der Sommer.<br />

Gelesen im Flyer „Heimische <strong>Erdbeeren</strong> - Ein unvergleichlicher Genuss“<br />

der B<strong>und</strong>esfachgruppe Obstbau<br />

Agrar- <strong>und</strong> Umweltminister Dr. Dietmar<br />

Woidke pflückt gemeinsam mit<br />

Gartenbaupräsident Jörg Kirstein <strong>Erdbeeren</strong>.<br />

Die Brandenburger Anbaugebiete befinden<br />

sich in der Spreewaldregion mit<br />

110 Hektar, im Landkreis Potsdam-Mittelmark<br />

mit 85 Hektar (mit Anbaukonzentrationen<br />

Bereich Beelitz <strong>und</strong> Werder),<br />

im Landkreis Barnim mit 20 Hektar,<br />

im Landkreis Havelland mit 15 Hektar<br />

<strong>und</strong> im Landkreis Märkisch-Oderland<br />

mit 12 Hektar. Die Obsternte wird<br />

mit dem Reifebeginn der <strong>Erdbeeren</strong><br />

eröffnet. Gleichzeitig ist das auch der<br />

Start der „Selbstpflücke“, die bei den<br />

Verbrauchern immer beliebter wird.<br />

Die K<strong>und</strong>en können in den Plantagen<br />

ihr Obst selbst ernten. Zugleich bietet<br />

diese Vermarktungsform die Möglichkeit,<br />

die Betriebe noch besser kennen<br />

zu lernen. LVG<br />

Seite 6 BBGM 6/2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!