04.06.2015 Aufrufe

Untersuchung der Effizienz und Reinheit von b-Jet-Zuordnungen in ...

Untersuchung der Effizienz und Reinheit von b-Jet-Zuordnungen in ...

Untersuchung der Effizienz und Reinheit von b-Jet-Zuordnungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Der ATLAS-Detektor<br />

<strong>und</strong> die y-Achse nach oben zeigt. Außerdem s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Azimut-W<strong>in</strong>kel φ, <strong>der</strong> den W<strong>in</strong>kel um die<br />

Partikelstrahlachse beschreibt, <strong>und</strong> <strong>der</strong> Polar-W<strong>in</strong>kel θ def<strong>in</strong>iert, welcher als e<strong>in</strong>geschlossener<br />

W<strong>in</strong>kel zwischen Strahlachse <strong>und</strong> Flugrichtung des Teilchens def<strong>in</strong>iert ist. Mit diesen beiden<br />

W<strong>in</strong>kelgrößen wird die sogenannte Pseudorapidität η def<strong>in</strong>iert, um die Position e<strong>in</strong>es Teilchens<br />

im Detektor, aber auch <strong>der</strong> Detektorkomponenten selbst, zu def<strong>in</strong>ieren [2]:<br />

( ( θ<br />

η = − ln tan . (3.1)<br />

2))<br />

Es werden außerdem transversale Erhaltungsgrößen e<strong>in</strong>geführt, da die Magnetfel<strong>der</strong> im Detektor<br />

entlang <strong>der</strong> Strahlrichtung verlaufen. Aus diesem Gr<strong>und</strong> ist nur die tranvsersale Komponente<br />

messbar. Wichtige Größen s<strong>in</strong>d vor allem die transversale Energie E T <strong>der</strong> entstandenen Teilchen,<br />

die fehlende Transversalenergie <strong>der</strong> erzeugten Neutr<strong>in</strong>os ET<br />

miss , sowie <strong>der</strong> transversale Impuls <strong>der</strong><br />

Teilchen p T , <strong>der</strong> <strong>in</strong> dieser Arbeit benötigt wird. Der transversale Impuls ist def<strong>in</strong>iert als<br />

p T =<br />

√<br />

p x 2 + p y 2 . (3.2)<br />

Alle nachfolgenden Messungen o<strong>der</strong> Erwähnungen des Impulses beziehen sich auf den Transversalimpuls,<br />

falls dies nicht ausdrücklich an<strong>der</strong>s gesagt wird.<br />

Des Weiteren muss <strong>der</strong> W<strong>in</strong>kelabstand ∆R im Pseudorapiditäts-Azimut-Raum e<strong>in</strong>geführt werden,<br />

<strong>der</strong> def<strong>in</strong>iert ist als<br />

∆R =<br />

√<br />

√<br />

(η 1 − η 2 ) 2 + (φ 1 − φ 2 ) 2 = ∆η 2 + ∆φ 2 . (3.3)<br />

3.2.2 Der <strong>in</strong>nere Detektor<br />

Der <strong>in</strong>nere Detektor besitzt e<strong>in</strong>e Länge <strong>von</strong> 6.1 m, e<strong>in</strong>en Durchmesser <strong>von</strong> 2.1 m <strong>und</strong> deckt e<strong>in</strong>en<br />

Pseudorapiditätsbereich <strong>von</strong> |η| kle<strong>in</strong>er als 2.5 ab. Er wurde um den Wechselwirkungspunkt herum<br />

platziert <strong>und</strong> soll dort möglichst genau Teilchenspuren rekonstruieren. Um den Detektor<br />

herum bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> solenoi<strong>der</strong> Magnet, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e zusätzliche Impulsmessung erlaubt entnommen<br />

[2], [3]. Der Detektor selbst besteht aus drei Teilen:<br />

1. Der Pixeldetektor: Dieser Detektor bef<strong>in</strong>det sich am nächsten zum Wechselwirkungspunkt.<br />

Er besteht aus drei Lagen mit <strong>in</strong>sgesamt 2200 Auslesemodulen (entspricht 61440 Pixeln),<br />

die konzentrisch um den Wechselwirkungspunkt angebracht s<strong>in</strong>d, wobei die <strong>in</strong>nerste Lage<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> großen Strahlenbelastung auch ausgetauscht werden kann. Außerdem bef<strong>in</strong>den<br />

sich an Vor<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Endkappe drei weitere Lagen (siehe Abb. 3.3).<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!