04.06.2015 Aufrufe

Untersuchung der Effizienz und Reinheit von b-Jet-Zuordnungen in ...

Untersuchung der Effizienz und Reinheit von b-Jet-Zuordnungen in ...

Untersuchung der Effizienz und Reinheit von b-Jet-Zuordnungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Datenanalyse<br />

Abbildung 5.5: Darstellung des W<strong>in</strong>kels ∆R qq ′ zwischen Quark q <strong>und</strong> Quark q’ [11].<br />

Abbildung 5.6: Darstellung des W<strong>in</strong>kels ∆R qj zwischen e<strong>in</strong>em truth-Parton <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Jet</strong>. Außerdem<br />

e<strong>in</strong>gezeichnet ist <strong>der</strong> Öffnungsradius ∆R jet <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Jet</strong>kegel (<strong>Jet</strong>cone) des Partonjets [14].<br />

5.4 Match<strong>in</strong>g mit Impuls-Schnitten<br />

Nun wird jedes Ereignis, welches nach <strong>der</strong> Vorselektion aus Kapitel 5.2 noch vorhanden ist,<br />

untersucht. Zunächst wird das Spektrum <strong>der</strong> <strong>Jet</strong>-Transversalimpulse für die beste Zuordnungspermutation<br />

χ 2 0 aufgetragen. Dabei werden nur die <strong>Jet</strong>s benutzt, die <strong>von</strong> HitFit als b-<strong>Jet</strong>s benutzt<br />

wurden; die hadronische <strong>und</strong> leptonische Seite werden dabei zusammengefasst. Hier s<strong>in</strong>d bereits<br />

alle im vorangegangenen Kapitel erläuterten Schnitte <strong>in</strong>tegriert, also die p T -Schnitte, <strong>der</strong> 4-<strong>Jet</strong>-<br />

Schnitt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schnitt auf konvergierende χ 2 -Werte (Kapitel 4.7). Das Histogramm konnte mit<br />

15882 b-<strong>Jet</strong>s gefüllt werden; auf alle <strong>Jet</strong>s werden nun die Match<strong>in</strong>g-Bed<strong>in</strong>gungen angewandt.<br />

Erste Bed<strong>in</strong>gung ist die Abfrage <strong>der</strong> Anzahl an <strong>Zuordnungen</strong> <strong>von</strong> <strong>Jet</strong>s zu Quark, zweiter Schritt<br />

die Prüfung, ob diese Zuordnung e<strong>in</strong>deutig war. Im dritten Schritt wird festgestellt, ob die<br />

Quarks, denen die <strong>Jet</strong>s zugeordnet wurden, auch isoliert vorlagen. Schritt 4 untersucht Quarks<br />

<strong>und</strong> <strong>Jet</strong>s noch e<strong>in</strong>mal auf den W<strong>in</strong>kelabstand zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Diese Prüfung ergibt allerd<strong>in</strong>gs ke<strong>in</strong>e<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!