04.06.2015 Aufrufe

Untersuchung der Effizienz und Reinheit von b-Jet-Zuordnungen in ...

Untersuchung der Effizienz und Reinheit von b-Jet-Zuordnungen in ...

Untersuchung der Effizienz und Reinheit von b-Jet-Zuordnungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Datenerzeugung<br />

Abbildung 4.1: Darstellung des semileptonischen Zerfallskanals nach e<strong>in</strong>er Proton-Antiproton-Kollision<br />

(l<strong>in</strong>ks zu sehen). Das W + (oben) zerfällt <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Lepton plus Neutr<strong>in</strong>o <strong>und</strong> bildet somit die leptonische<br />

Seite. Das untere W − zerfällt <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Quark plus Antiquark <strong>und</strong> bildet dementsprechend die hadronische<br />

Seite. Das X markiert noch eventuell auftretende <strong>Jet</strong>s <strong>der</strong> QCD-Strahlung (Kapitel 2.1.4), entwe<strong>der</strong> <strong>von</strong><br />

e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> Partonen im E<strong>in</strong>gangszustand o<strong>der</strong> durch e<strong>in</strong> Endzustandsteilchen ausgelöst. In den Klammern<br />

s<strong>in</strong>d Beispiele für die Indizierung <strong>der</strong> <strong>Jet</strong>s gegeben (<strong>von</strong> (1) - (4)), welche im Zuge <strong>der</strong> Analyse (Kap. 4.3)<br />

benötigt werden [16].<br />

4.2 MC-Truth- <strong>und</strong> rekonstruierte Information<br />

Quarks aus <strong>der</strong> Monte Carlo Simulation <strong>und</strong> rekonstruierte <strong>Jet</strong>s werden <strong>in</strong> unterschiedlicher<br />

Form <strong>in</strong> den NTupeln abgespeichert. Da <strong>Jet</strong>s nur aus den gegebenen Daten rekonstruiert <strong>und</strong><br />

nicht auf e<strong>in</strong> Teilchen reduziert vorliegen, werden sie als Reco- o<strong>der</strong> rekonstruierte Information<br />

bezeichnet. Jede Angabe <strong>von</strong> <strong>Jet</strong>-Informationen ist dementsprechend immer e<strong>in</strong>e Angabe <strong>von</strong><br />

Reco-Information. Truth-Daten h<strong>in</strong>gegen beschreiben das zugr<strong>und</strong>e liegende Quark <strong>und</strong> besitzen<br />

die komplette Information aus <strong>der</strong> Monte Carlo Simulation [15].<br />

Die Teilchen <strong>der</strong> Truth-Information besitzen schon <strong>von</strong> Anfang an e<strong>in</strong>e Indizierung ihrer <strong>Jet</strong>s,<br />

wie dies auch <strong>in</strong> Abb. 4.1 gezeigt ist. Hier besitzt das b-Quark, <strong>von</strong> dem e<strong>in</strong> <strong>Jet</strong> ausgehen wird,<br />

den Index (1), das ¯b-Quark den Index (4). Die beiden leichten Quarks q <strong>und</strong> ¯q s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>gegen mit<br />

(2) <strong>und</strong> (3) <strong>in</strong>diziert.<br />

4.3 HitFit<br />

Bei HitFit handelt es sich um e<strong>in</strong>en k<strong>in</strong>ematischen Fitter, <strong>der</strong> ursprünglich für die Massenrekonstruktion<br />

des Top-Quark <strong>in</strong> t¯t → l + <strong>Jet</strong>s-Zerfällen am DØ entwickelt wurde [16]. Die Aufgabe<br />

<strong>von</strong> HitFit ist es, die Zerfälle zu rekonstruieren, <strong>in</strong>dem die rekonstruierten Teilchenjets den richtigen<br />

Quarks zugeordnet werden. In dieser Analyse wird mit Hilfe <strong>von</strong> HitFit <strong>der</strong> semileptonische<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!