04.06.2015 Aufrufe

Untersuchung der Effizienz und Reinheit von b-Jet-Zuordnungen in ...

Untersuchung der Effizienz und Reinheit von b-Jet-Zuordnungen in ...

Untersuchung der Effizienz und Reinheit von b-Jet-Zuordnungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Datenanalyse<br />

5.8 Schnitt auf den Top-Quark-Impuls<br />

Es soll am Ende <strong>der</strong> Analyse noch auf e<strong>in</strong>en weiteren Schnitt e<strong>in</strong>gegangen werden, <strong>der</strong> mit<br />

dem rekonstruierten Top-Quark-Impuls ausgeführt wird. Die Auswirkungen des Schnittes auf<br />

die Daten wurden fre<strong>und</strong>licherweise <strong>von</strong> Marcus Rammes durchgeführt <strong>und</strong> mir zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Der rekonstruierte Top-Quark-Impuls wird wie die <strong>in</strong>variante rekonstruierte Top-Quark-Masse<br />

für die hadronische <strong>und</strong> die leptonische Seite berechnet:<br />

|⃗p top, had |<br />

|⃗p top, lep |<br />

= |⃗p b + ⃗p q + ⃗p q ′| für die hadronische Seite<br />

= |⃗p b + ⃗p l + ⃗p νl | für die leptonische Seite<br />

(5.4)<br />

Dabei kommt es wie immer auf die Zuordnung durch HitFit an, welcher Impuls welchem Quark<br />

zugeordnet wird. Der Schnitt besteht aus zwei Impuls-Bereichen, mit denen die Daten geschnitten<br />

werden:<br />

• Schnitt 1 (0 GeV < |⃗p top | < 200 GeV): Es werden nur die Zuordnungspermutationen akzeptiert,<br />

<strong>in</strong> denen die komb<strong>in</strong>ierten Teilchenimpulse nach Gleichung 5.5 e<strong>in</strong>en Top-Quark-<br />

Impuls kle<strong>in</strong>er als 200 GeV rekonstruieren.<br />

• Schnitt 2 (200 GeV < |⃗p top |): In diesem Fall werden alle Zuordnungspermutationen angenommen,<br />

<strong>in</strong> denen die Teilchenimpulse komb<strong>in</strong>iert nach Gleichung 5.5 größer als 200 GeV<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Der Schnitt auf den Top-Quark-Impuls wird nach allen <strong>in</strong> den vorangegangenen Kapiteln durchgeführten<br />

Schnitten verwendet, also auch nach dem Schnitt auf die Top-Quark-Masse. Es wird<br />

nur die beste Zuordnung χ 2 0 benutzt.<br />

Im ersten Schnitt (0 GeV < |⃗p top | < 200 GeV) wurde die Gesamtzahl <strong>der</strong> Matches um mehr als<br />

80% gesenkt (siehe Tabelle 5.8).<br />

Die durchschnittliche <strong>Re<strong>in</strong>heit</strong> <strong>der</strong> leptonischen <strong>und</strong> hadronischen Seite s<strong>in</strong>ken durch den p top -<br />

Schnitt. So s<strong>in</strong>kt die <strong>Re<strong>in</strong>heit</strong> <strong>der</strong> leptonischen Seite um mehr als 10% auf (63.55 ± 2.63)%, so<br />

dass <strong>der</strong> positivie Effekt des M top -Schnitts wie<strong>der</strong> aufgehoben wird. Auch die <strong>Re<strong>in</strong>heit</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

ger<strong>in</strong>gerem Maße die <strong>Effizienz</strong> <strong>der</strong> hadronischen Seite s<strong>in</strong>ken. E<strong>in</strong>zig die <strong>Effizienz</strong> <strong>der</strong> leptonischen<br />

Seite stieg um ungefähr 5% auf (51.00 ± 1.95)%.<br />

<strong>Effizienz</strong>en <strong>und</strong> <strong>Re<strong>in</strong>heit</strong>en nach dem ersten p top -Schnitt s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Abb. 5.30 dargestellt, aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gen Zahl an E<strong>in</strong>trägen s<strong>in</strong>d diese allerd<strong>in</strong>gs ungenau.<br />

Der zweite Schnitt auf den Top-Quark-Impuls (200 GeV < |⃗p top |) senkt die Ausgangsdaten nur<br />

um etwas mehr als 60%. Auch hier soll aber nicht weiter auf die absoluten Zahlen son<strong>der</strong>n nur<br />

auf die Werte für <strong>Re<strong>in</strong>heit</strong> <strong>und</strong> <strong>Effizienz</strong> e<strong>in</strong>gegangen werden. Die Werte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabelle 5.9<br />

zusammengefasst.<br />

Erste positive Beobachtung ist die gestiegene durchschnittliche <strong>Effizienz</strong> <strong>der</strong> b-<strong>Jet</strong>-<strong>Zuordnungen</strong><br />

auf leptonischer Seite um 4% auf genau (50 ± 1.31)%. Die <strong>Effizienz</strong> <strong>der</strong> hadronischen Seite blieb<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!