14.06.2015 Aufrufe

3 Die Rechtsidee - FernUniversität in Hagen

3 Die Rechtsidee - FernUniversität in Hagen

3 Die Rechtsidee - FernUniversität in Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Praktische Philosophie anhand von ausgewählten Problemfeldern<br />

kann. Reste davon f<strong>in</strong>den sich auch noch <strong>in</strong> Artikel 14 (2) GG: „Eigentum<br />

verpflichtet“. Denn im Kern, der natürlich <strong>in</strong> Richtung Sozialstaat erweiterbar<br />

ist, besagt der Artikel nur, dass Eigentum nicht ungenutzt als e<strong>in</strong> bloßer<br />

Rechtstitel bestehen bleiben darf. Virulent wird das <strong>in</strong> gegenwärtigen<br />

Ause<strong>in</strong>andersetzungen um „geistiges Eigentum“. Darf e<strong>in</strong> Verleger oder<br />

e<strong>in</strong>e Regierung gar die Rechte an e<strong>in</strong>em Buchmanuskript von e<strong>in</strong>em Autor<br />

kaufen, um se<strong>in</strong>e Veröffentlichung def<strong>in</strong>itiv zu verh<strong>in</strong>dern?<br />

Privateigentum und<br />

Unternehmertum<br />

Menschenrechte als<br />

Bürgerrechte<br />

Gewaltenteilung<br />

Der Individualismus des Rechts auf Eigentum hat am Ende se<strong>in</strong>er Geschichte,<br />

<strong>in</strong> der Gestalt des schöpferischen Unternehmers bei Josef<br />

Schumpeter noch e<strong>in</strong>mal ideologische Hoch-Zeit gehabt. Aber wie man<br />

weiß, ist das heutige Wirtschaftsgeschehen nicht mehr von Eigentümer-<br />

Individuen bestimmt, sondern weitgehend von Fonds. Schon Marx hatte ja<br />

e<strong>in</strong>e Unterscheidung für wichtig gehalten, die im Grunde auch auf den<br />

Lockeschen Eigentumsbegriff zurückgeht. Dagegen, dass es Privateigentum<br />

gibt, ist überhaupt nichts e<strong>in</strong>zuwenden; wohl aber dagegen, dass es<br />

Privateigentum an Produktionsmitteln gibt, mit denen der Eigentümer nicht<br />

arbeitet, sondern mit denen er andere zu se<strong>in</strong>en Gunsten arbeiten lässt,<br />

andere, die selbst ke<strong>in</strong> Eigentum haben außer ihrer Arbeitskraft.<br />

Neben diesen zwei Quellen der Menschenrechte, die <strong>in</strong>sbesondere die<br />

englische und amerikanische politische Philosophie geprägt haben und im<br />

ökonomischen Liberalismus sich ausgestalteten, gibt es e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>entaleuropäische<br />

Entwicklung, die <strong>in</strong>sbesondere von Frankreich ausg<strong>in</strong>g und<br />

die denjenigen Teil der Menschenrechte bee<strong>in</strong>flusste, die man auch als<br />

„Bürgerrechte“ bezeichnen kann und die e<strong>in</strong>en anderen, e<strong>in</strong>en republikanischen<br />

Liberalismus hervorbrachte. <strong>Die</strong> Kernidee ist hier, die Individuen<br />

vor der Willkür des Staates zu schützen. Auch hier führt allerd<strong>in</strong>gs die<br />

Spurensuche auf Locke zurück, aber die entscheidende Ausformulierung<br />

f<strong>in</strong>den wir dann bei Montesquieu im „Geist der Gesetze“.<br />

Es hat, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Deutschland, e<strong>in</strong>e Interpretation der Gewaltenteilungslehre<br />

von Montesquieu gegeben, die darauf h<strong>in</strong>ausläuft, dass, wenn<br />

Zwei (nämlich der geteilten Gewalten) sich streiten, der Dritte (also die<br />

Untertanen) sich freuen kann. Aber das ist falsch. Montesquieu geht klar<br />

und e<strong>in</strong>deutig von der E<strong>in</strong>heit der Macht im Staate aus, alles andere, dar<strong>in</strong><br />

folgt er Hobbes und allen Staatstheoretikern der Neuzeit, beschwört die<br />

Gefahr des Bürgerkriegs herauf. <strong>Die</strong> Macht im Staat ist nicht geteilt, sondern<br />

verteilt. Im Französischen ist das die Unterscheidung von „distribution<br />

de pouvoir“ [S<strong>in</strong>gular!] (das ist der Term<strong>in</strong>us, den Montesquieu verwendet)<br />

und „séparation des pouvoirs“ [Plural!] (das ist der Term<strong>in</strong>us, der<br />

erst während der Revolution auftaucht). <strong>Die</strong> Lehre der „distribution de<br />

pouvoir“ ist e<strong>in</strong>e sehr moderne Konzeption der Macht im Staate. Macht ist<br />

nicht mehr wie im Feudalstaat sektoriell auf Stände verteilt, sondern sie ist<br />

funktional auf die Staatsfunktionen Gesetzgebung (durch das Parlament),

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!